Terrasse unkrautfrei?
Wollen eine unbedachte Terrassenfreisitzfläche neu machen. Die sollte kostengünstig und auch dauerhaft Unkrautfrei bleiben.
Was ratet ihr?
Eine Stein oder eine Holzterrasse?
Stein
Sorry, habe ich vergessen zu erwähnen.
10 Antworten
Ob es kostengünstiger bei all den dafür notwendigen Materialien wird? Bis auf Moosbildung gelingt das mit Versiegelung. Mehrkosten entstehen zudem, wenn abgeleitetes Wasser nicht nachweislich im Boden versickern kann.
Wichtig ist, den Nährstoffeintrag in Fugen so gering wie möglich zu halten. D.h. stets sauber halten. Ist man da hinterher, brauchts den ganzen Aufwand mit Versieglung, Kärcher oder gar Chemieeinsatz nicht.
In der Bude wird doch auch regelmäßig geputzt, da kann doch so ein Stück Terrasse am EFH in diesem Zuge keine Hürde sein. Und wenn sich was zwischen den Fugen zum Leben traut, wird es ausgerissen. Ansonsten gibt es effektive Fugenkratzer.
Alternativ gäbe es Outdoorteppiche oder Kunstrasenbelag, die Unkraut verhindern und recht nett aussehen. Allerdings brauchen auch diese Pflege. Somit schließt sich der Kreis. Ganz ohne Mühe geht es nicht.
Pflaster!
- Terrasse ausheben (ca 30cm)
- Randsteine setzen
- mit 20cm Schotter auffüllen und verdichten
- 5cm Splitt drauf
- Pflastersteine setzen und rütteln
- mit Fugensand abkehren
Von unten kommt da nie wieder Unkraut. Es kann sich höchstens von oben in den Fugen ansammeln, aber das ist leicht zu entfernen.
Das ist wohl die langlebigste Variante mit dem geringsten Preis.
Umweltfreundlich ist was anderes
Dauerhaft über Jahrzehnte ist es kaum möglich aber zumindest für lange Zeit.
MAn verwendet unter den Platten eine dicke Unkrautvlies Folie.
Ferner versiegelt man die Fugen mit einem elastischen Fugenfüller.
Achtet auf die Neigung von mindestens 1% besser 2,% damit das Wasser gezielt vom Haus abfließen kann.
Nachteil solch versiegelter Flächen ist, dass man mehr für Regenwasser zahlen muss. Du musst diese Änderungen dem Wasseramt mitteilen, damit die Regenwasserberechnung angepasst werden kann (kostet aber wenig).
Unkrautfreie Terrassen, Gehwege und Einfahrten
- Tipp 1: Benutzung eines Fugenkratzers.
- Tipp 2: Nutzung eines Hochdruckreinigers.
- Tipp 3: Mit dem Gasbrenner arbeiten.
- Tipp 4: Unkrautvernichter biologischer Herkunft anwenden.
- Tipp 5: Lieber auf Zement verzichten.
- Tipp 6: Verlegen von Vlies.
- Tipp 7: Fugensand verwenden.
Dann hast das Problem nur wenn du Mist beim Bauen machst. Durch eine Mit Beton/Fliesen geschlossene Fläche kann bekanntlich kein Unkraut durchwachsen