Terrasse aus Paletten bauen
Liebe Heimwerker/ Handwerker.. Habe jetzt schon viel im Internet gesucht, einige Ideen gefunden aber mir fehlen noch ein paar Anregungen, Anweisungen etc. Also, wir möchten unsere vorhandene Terrasse verändern/ verschönern. Wir haben eine Terrasse mit Fliesen, darauf wollen wir eine Holzterrasse bauen. Wir haben und viele Europaletten angeschafft aus denen die Terrasse entstehen soll. Die alte Terrasse bleibt bestehen weil wir somit die Stufe von der Terrassentür erhöht hätten, es stört uns nämlich sehr, dass unsere Terrasse nicht die gleiche Höhe hat, wie die Terrassentür, die Paletten haben genau die richtige Höhe. Jedoch haben wir vor der Terrassentür und der Fensterfronst Gitterschächte, darunter liegt ein heller Kellerraum und in den Schächten sind auch Abflüsse damit ggf. Wasser nach starken Regenfällen abfließt (Was aber so schlimm noch nie vorkam). Jedenfalls möchten wir die Schächte erhalten, also den Lichteinfall und die Möglichkeit dass Wasser ablaufen kann. Hat jemand eine Idee, wie wir das umsetzen können?
Und was meint ihr, wie muss das Holz der Paletten behandelt werden, damit es Wetterfest bleibt? Muss es geschliffen werden oder so..? Oder sollte man anderes Holz auf die Paletten legen?
Habe mal ein grobes Anschauungsbild gemacht.

3 Antworten
Wie Adminrasen schon schrieb würde ich auch keine Paletten für eine Holzterrasse benutzen. Der Abstand der einzelnen Auflagebretter einer Palette ist einfach sehr groß und du kannst dann kaum dich mit einem Stuhl bewegen. Dazu kommt das bei Feuchtigkeit die Paletten sehr rutschig sind. Auch ist das Auflager zwischen Palettenboden und der Querlattung nicht für die Ewigkeit gemacht und wird unter Feuchtigkeit schnell Faulig.
Was du machen könntest um die Terrasse zur Tür zu heben wäre eine Balken unterkonstruktion aus z.B. Fichte oder Robinie und dabei darauf achten das die Balken aber keinen Bodenkontakt haben (z.B. Stützfüße oder unterlegplatten aus Beton oder Plastik) sonst werden die auch schnell Faulig. Oben auf die Unterkonstruktion würde ich dann die Sichtbretter schrauben. Was für ein Holz du da nimmst ist dir überlassen nur sollte es Wetterfest sein Achte auf ein leichtes Gefälle von 1 bis 2% so kann das Wasser abfließen. Und du kannst die gesamte Konstruktion umlaufen auch noch verblenden sodass man hinterher nichts mehr davon sieht.
natürlich ist die Variante von Adminrasen wahrscheinlich länger beständig. Da Holz ja ein natürlichen Verfall hat und noch dazu einer Pflege bedarf.
Hallo Tari25,
ja du kannst das schon Streichen z.B.. http://www.xyladecor.de/product_overview.php?bereich=consolan_wetter&site=consolan&mid=115&pmid=4
die Paletten würde ich trotzdem nicht direkt auf die jetztige Terrasse legen sondern mit kleinen Plättchen wenigstens 1-2cm anheben damit überall Luft hin kann und die Palette nicht im Nassen sitzt. Bei den Gitterschächten sehe ich da nicht das Problem du musst lediglich an der Terrassentür ein Übergang belassen den Rest kannst du mit dem Abschluss der Gitterschächte dann beginnend mit den Paletten gestalten. Davor noch eine Abschlussleiste dann sieht man nicht das es Paletten sind, sieht schöner aus aber das ist ja dir überlassen
Hi Tari25,
prinzipiell mag ich Holzterrassen auch viel mehr als Platten, also kann ich Deinen Wunsch gut verstehen. Aber Holzpaletten halte ich für ziemlich ungeeignet, denn die verziehen sich mit Sicherheit schon nach kurzer Zeit. Selbst die typischen Harthölzer und Tropenhölzer (wie Bangkirai etc.) sind häufig nach einigen Jahren nicht mehr so richtig schön. Wir haben im letzten Jahr unsere alte Bangkirai-Terrasse gegen Plenera ausgetauscht und sind sehr zufrieden. Die Terrassendielen sehen genauso aus wie Holz und fühlen sich auch so an, sind aber zum Großteil aus Reishülsen und, im Gegensatz zu den Holzdielen komplett durchgefärbt. Ist nicht ganz günstig, aber dafür bekommst du 15 Jahre Garantie - das hat uns überzeugt. Hier findest Du einige Infos dazu: http://www.plenera-terrassendielen.de/
Auf den Fliesen sollte es auch kein Problem sein, die Dielen zu verlegen, ist ja alles schon eben und tragfähig.
Viele Grüße
Mir geht es jetzt einfach nur darum, wie ich die paletten vorher behandeln soll um die wetterfest zu machen und wie ich das mit den Gitterschächten lösen kann.
Aber man kann das Holz doch behandeln, damit es hält, oder nicht?
Es gibt da einen Typ in Kalifornien, der kriegt da anscheinend regelmäßig Paletten aus Eichenholz rein, keine Ahnung, wie der das macht. Hierzulande sind Paletten leider immer aus billigstem Nadelholz. Das ist mitunter noch nicht mal völlig durchgetrocknet. Außerdem Weichholz. Daraus kann man nette Vogelhäuschen basteln oder sonstwas, aber Terassendielen würd ich echt lassen. Hast du nur Arbeit mit und es wird trotzdem bald unansehnlich, auch durch Kerben und Trittspuren.
Wir haben hier Bruchstein, oder Naturstein oder wie man das nennt. Also jedenfalls so flache, aber unregelmäßig geformte kleine Platten, vermörtelt wie Fliesen, aber halt in unregelmäßigem Muster. Das halte ich für einen ganz guten Kompromiss zwischen pflegeleicht, langlebig und wohnlich.
Mir geht es jetzt einfach nur darum, wie ich die paletten vorher behandeln soll um die wetterfest zu machen und wie ich das mit den Gitterschächten lösen kann.
Um die Lücken zwischen den einzelnen Abtretern zu schließen werde ich schmale Latten in die Zwischenräume legen und vernageln. Ein Gefälle hat die ursprüngliche Terrasse eh schon. Mit geht es jetzt einfach nur darum, wie ich die paletten vorher behandeln soll um die wetterfest zu machen und wie ich das mit den Gitterschächten lösen kann.