Super e10 tanken für Opel Astra?

7 Antworten

Als dein Motor vor über 20 Jahren entwickelt wurde, da ist man nicht von 10 % Ethanolbeimischung ausgegangen. Das E10 bei vielen Autos insbesondere bei Alubauteilen zu Problemen führt ist bekannt. Selbst heutige Motorenentwicklungen haben teilweise je nach Einsatzbedienung Probleme mit der 10 % Beimischung.

Ich selber fahre einen 2 Jahre alten Motor und tanke dort meistens E5 und nur ab und zu bei einem halbvollen Tank eine E10 Beimischung so dass ich im Endeffekt E7,5 fahre.

Zudem ist der Energiegehalt geringen, dein Auto aht eine Klopfregelung was im Endeffekt zu einem höheren Verbrauch mit E10 im vergleich zu E5 führt.

Ich würde den Astra Bj. 2001 maximall mit 30 l E5 und 20 l E10 betanken wenn ich wirklich beim tanken die 1,20 € bei einer Füllung sparen müsste / wollte. Höher ist der finanzielle Unterschied nicht!

Die Herstellerfreigabe durch die Marketingabteilung hat dein Astra für E10 wenn es nicht der kaum verbaute 2,2 l Motor ist.

Preislich macht das keinen Unterschied. E10 kostet weniger, dafür hast du weniger Reichweite.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich habe einen Opel Astra F Caravan mit Benzin und ein Mofa.

Der OPEL sollte E10 vertragen. Ich verstehe die Panik nicht. Dein Super ist eigentlich E5. Bedeutet da können bis zu 5% Bioalkohol drin sein. E10 bedeutet 5-10% Bioalkohol. Kann also sein das da nur 6% drin sind. Denkst du ernsthaft du merkst den Unterscheid? Selbst bei 10% sind die Unterscheide vernachlässigbar.


BretzelMitT 
Beitragsersteller
 26.03.2021, 08:11

Ich habe keine Ahnung davon. Sonst würde ich ja nicht fragen? xD

Wenn der Motor E10 verträgt (sollte er), dann schadet es dem Motor gar nicht und du hast sogar bessere Klopfeigenschaften für "lau".

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Automotive embedded Softwareentwickler

Amalia95  25.03.2021, 09:25

Bessere Klopfeigenschaften...ja! Mazda z.B. empfiehlt daher sogar E10. Allerdings kann der Aktivkohlefilter Schaden nehmen. Dies hat Bloch erst vor kurzem erklärt. ;)

https://youtu.be/rfSlVJDmmpQ?t=600

checkpointarea  25.03.2021, 09:50
@Amalia95
Dies hat Bloch erst vor kurzem erklärt. ;)

Der Alexander "erklärt" viel, wenn der Tag lange ist. Nicht vergessen: Er hat Elektrotechnik studiert, nicht Motortechnik. Und obendrein: Wenn er sich mal irrt, und man ihm unter einem seiner zahlreichen Videos auf YouTube darauf einen Hinweis hinterlässt, geht er nie darauf ein, was kein gutes Licht auf ihn wirft, wie ich finde. Viele seiner Videos hinterlassen bei mir den Eindruck, dass er einfach gerne quatscht - und natürlich möchte er damit auch Geld verdienen, da bietet es sich natürlich an, seine Abonnenten mit reißerischen Mitteilungen bei der Stange zu halten.

Zum Thema "E10 und Aktivkohlefilter" solltest Du Dir vielleicht mal Gedanken darüber machen, wie es dann sein kann, dass man in Teilen der USA bereits seit Jahrzehten E85 tankt - offenbar völlig problemlos. Mazda empfiehlt es sogar ausdrücklich, beispielsweise beim Mazda 3 Skyaxtiv - X - Motor ("Teilzeit" - Selbstzünder).

Wahrscheinlich passt hier der Spruch: "Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird". Sprich: Wahrscheinlich ist da schon etwas dran, jedoch wohl in der Praxis nicht relevant. Ich erinnere an dieser Stelle auch an ein weiteres Horrorszenario, welches von angeblichen "Experten" verbreitet wurde, als E10 vor ca 10 Jahren hierzulande eingeführt wurde. Durch die höhere Wassererzeugung von Alkohol im Vergleich zu Benzin sollen die Motoren angeblich unter Motorölverdünnung leiden. Unterschlagen wurde hierbei, dass bei einem heißgelaufenen Motor das Wasserkondensat gar nicht in das Motoröl gelangt (das ist eher ein Problem bei exzessiver Kurzstreckennutzung), und dass man bereits mit E5 (also normalem Superbenzin) eine erhebliche Wasserfreisetzung hat.

checkpointarea  25.03.2021, 09:57
...und du hast sogar bessere Klopfeigenschaften für "lau".

Ich kenne den Test des TÜV Rheinland (97 Oktan), er hat mich dazu bewogen, bei meinem auf 98 Oktan ausgelegten Motor vor ca. 10 Jahren direkt von SP auf E10 umzusteigen, was mir pro Tankfüllung fast 10 Euro sparte. Wobei ich mich frage: Ist das wirklich die Regel? Immerhin ist E10 ja auch, wie E5, mit 95 Oktan angegeben. Sprich: Ist die Vermutung, dass die höhere Klopffestigkeit von Ethanol durch minderwertigere Komponenten kompensiert wird, in manchen Fällen möglicherweise gerechtfertigt?