Strommesszange mit der ich mehradrige Kabel messen kann?
Ich suche nachweisen Strommesszange mit der ich nicht wie bei dein einfachen nur einen Leiter messen kann sondern ganze Kabel. Nichts kompliziertes, einfach Netzkabel wie sie im Alltag an fast allen Geräten zu finden sind. Ein Modell einer Multisensor Stromzange habe ich mit dem "Megger MMC850" auch schon gefunden. Kennt sich jemand damit aus was für alternativen es zu dieser gibt ? Ich hätte einfach gerne ein paar zur Auswahl aus denen ich mir dann die passende aussuchen kann. Danke :)
6 Antworten
Das gibt es nicht, weil der in der Summe (alle Adern gleichzeitig) messbare Strom nach dem Stromzangenmessprinzip gleich null ist.
Danke für die schnelle Antwort.
Nur googlen kann ich schon selbst.
Ich habe doch geschrieben, dass ich keine brauche wie die, die in dem Link aufgelistet sind, sondern eine Multisensor, um mehradrige Kabel zu messen.
Ja das weiß ich xD
So ist es ja bei den üblichen.
Es gibt aber sogenannte Multisensor Stromzange wie die von megger die ich oben genannt habe die mit mehreren versetzten ... hallsensoren zur magnetfeldmessung .. soweit ich weiß, die verschiedenen Leiter unterscheiden und so nur den hinstrom messen.
Schau an, das war mir auch neu. Hätte mich auch mal interessiert, aber als Angebot hab ich leider auch nichts gefunden.
Wenn in dem Kabel Hin- und Rückleitung (bzw. die Adern) sind heben sich die Magnetfelder gegenseitig auf. Der Strom kann also in einem Kabel nicht gemessen werden. Du brauchst einen Messadapter bei dem alle Adern einzeln sind. Die äußere Hülle von einem Kabel entfernen so das du an die einzelnen Drähte/Adern kommst.
Das hat mir schon jemand anders gesgat und ich habe darf hin erklärt, dass ich deshalb nach einer Multisensor message suche weil dir sehr wohl mehrere Adern messen kann. siehe Wikipedia Artikel: Zangenstrommesser sind für die Messung eines einzelnen Leiters ausgelegt. Abgesehen von Leckströmen heben sich die Magnetfelder von Hin- und Rückleiter auf. Deshalb muss bei mehradrigen Leitungen die zu messende Ader einzeln zugänglich sein, was das Entfernen des Kabelmantels erfordern würde. Man hat daher sogenannte Multisensor-Zangenstrommesser entwickelt, deren Funktionsweise darauf beruht, dass das Magnetfeld im Nahbereich durchaus nach außen dringt und die Signale unterschiedlich angeordneter Empfangsspulen derart verrechnet werden, dass auf den Strom geschlossen werden kann. Sie sind teurer und ungenauer, können aber an Netzkabeln mit Hin- und Rückleiter messen.
Es gab mal vor Urzeiten so'n Teil, aber die Messergebnisse waren so ungenau, das man schließlich doch einzeln messen mußte.
Soviel ich weiß gibt es sowas nicht mehr.