Stromausfall Deutschland?

11 Antworten

Auf jeden Fall.

Da sind ja die normalen Stromausfälle die Räumlich begrenzt sind. Das passiert immer wieder durch Defekte und Unfälle.

Auch Naturkatastrophen führen zu Stromausfällen. So hatte meine Schwester damals als die Katastrophe im Ahrtal stattfand etwa 10 Tage keinen Strom weil das Umspannwerk "abgesoffen" war.

Vor ein paar Jahren ist ein großer Trafo in der Bonner Region kaputt gegangen, da gab es in einem größeren Gebiet auch recht lange keinen Strom mehr bis ein neuer Transformator eingebaut werden konnte.

Und dann sind da große Stromausfälle die durch das Versagen des Stromverbundnetzes entstehen. Das letzte mal ist das 2006 passiert:

https://de.wikipedia.org/wiki/Stromausfall_in_Europa_im_November_2006

Da hat es das Stromnetz von Europa in 3 Teile zerrissen. Obwohl Deutschland der Verursacher der Störung war, blieben weite Teile von Deutschland vom Blackout verschont. Dafür war aber halb Spanien sehr lange Zeit ohne Strom und auch in vielen anderen Ländern gab es länger rolling Blackouts.

Deutschland stand früher immer sehr gut da, da wir eine gewaltige Überkapazität in der Stromerzeugung hatten. Jedes Kraftwerk lief auf 110% des Bedarfs, jagte also sozusagen 10% der Energie unbenutzt in die Kühltürme. Fällt dann ein Kraftwerk aus, können die umliegenden Kraftwerke sofort 10% mehr Strom herstellen und somit das ausgefallene Kraftwerk komplett ersetzen.

Durch den Kohle- und Atomausstieg haben wir diese Überkapazitäten leider nicht mehr. Fallen zu viele Kraftwerke aus, dann bleibt nur noch der "Rolling Blackout". Hier werden dann Bereiche des Stromnetzes gezielt abgeschaltet um den Stromverbrauch auf die verfügbare Stromerzeugungsleistung an zu passen. Damit kommt es dann immer wieder zu Stundenweise Stromausfall. In den USA seit Jahrzehnten "normal", in Deutschland musste das nur sehr selten angewendet werden. Aber das wird in Zukunft leider immer öfter gemacht werden müssen.

Den Stromverbrauch im Netz kann man - wenn man keine Überkapazitäten (mehr) hat - nur durch abschalten von Verbrauchern steuern.

Wie das Stromnetz funktioniert, kann man in diesem Film hier erfahren:

https://www.youtube.com/watch?v=dVJYG44Wswg

Aber die größte Gefahr sind Koronale Massenauswürfe der Sonne, das nennt man auch "Magnetsturm".

https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetischer_Sturm

In Star Trek ist das dann wo die Kamera wackelt und alle aufgeregt auf ihren Stühlen herum hüpfen und "Ionensturm" schreien.

Wird die Erde direkt getroffen, dann sortiert das Erdmangentfeld die geladenen Teilchen und verwandelt die Erde in eine Art Batterie. Es entsteht eine Gleichspannung zwischen Nord- und Südpol. Die Voltzahl ist nicht besonders hoch, aber die Amperezahl ist unvorstellbar hoch! Man wird das eigentlich gar nicht bemerken, da sich dieser Strom über die gewaltige Fläche der Erde verteilt.

Verbindet man aber in Nord/Süd Richtung zwei Punkte der Erde über viele Kilometer mit Draht, dann fließen hunderttausende Ampere durch den Draht. Das letzte mal ist das 1859 passiert, da haben dann Telegraphenanlagen und Felder über die Telegraphenleitungen liefen Feuer gefangen. Damals gab es kein Stromnetz. Das Stromnetz ist viel Dichter und überspannt ganze Kontinente, nicht nur "ein paar Kilometer" wie das damalige Telegraphennetz.

Nicht nur Sicherungen würden durchbrennen sondern auch die Transformatoren die keinen Gleichstrom übertragen können und den nur wie eine E-Heizung in Wärme umsetzen können. Um die zu schützen muss das Stromverbundnetz dann komplett abgeschaltet werden.

Ob das passiert, das ist keine Frage. Das wird immer wieder passieren. Die Frage ist wann das passieren wird.

Wir haben Satelliten die die Sonne beobachten, haben also eine gewisse Vorwarnzeit von ein paar Stunden. Also kann das Netz abgeschaltet werden damit es nicht völlig zerstört wird.

Eigentlich muss ja nur ein paar Stunden abgeschaltet werden "und dann ist wieder alles gut". Das Problem ist aber das Anfahren des Stromnetzes. Das wird ja auch im Film den ich oben verlinkt habe angesprochen. Wie lange das dauert, das weiß keiner, das ist ja noch nie gemacht worden. Eine Stude in den USA geht davon aus, dass es etwa 2 Wochen dauert bis das gesamte US Stromnetz wieder angefahren wurde. Unter der Voraussetzung, dass nicht viel kaputt gegangen ist und keine Fehler gemacht werden. Deswegen hat der Präsident Biden Billiarden Dollar in das Stromnetz gesteckt um Teile während des Magentsturms weiter laufen zu lassen und den Rest viel schneller wieder hoch fahren zu können. Mein letzter Stand war, dass die jetzt etwa 40% des Stromnetzes gegen Magnetstürme gesichert haben. Ob der Trump da weiter macht ist fraglich. In Europa sind das noch nicht mal 3%!

Also ja, der "große Stromausfall" ist bei dem technischen Stand unseres Stromnetzes unvermeidbar. Die Frage ist, wann das passieren wird und wie lange es dauert bis wieder überall Strom sein wird.

Wenn da nicht sofort sehr viel Geld investiert wird um das Stromnetz zu schützen ist das ein Glücksspiel ob das Stromnetz durch normale Modernisierung "hart genug" geworden ist wenn uns der nächste Sonnensturm direkt trifft. Das hängt also davon ab wann es uns trifft. Ein paar "Beinahetreffer" hatten wir in den letzten 20 Jahren schon. Da stand die Erde auf ihrer Umlaufbahn nicht mitten in der "Schussrichtung" und wir wurden nur gereift. 2011 gab es deswegen nur ungenaues GPS, ein paar gestörte Kommunikationssatelliten und ein paar wenige Stromausfälle in "3. Weltländern".

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Hallo MaggiMensch,

wenn man der Statistik glaubt, gab es heute schon Stromausfälle irgendwo in Deutschland. Es passieren auch in zukunft Stromausfälle, wenn meist nur auf lokaler oder regionaler Ebene.

Ja, die Gefahr ist mit der Energiewende und dem Abschalten der Atomkraftwerke massiv gestiegen.

Aufgrund der vergangenen 2 Dunkelflauten in diesem Winter bei denen Deutschland auf massive Stromlieferungen aus den Nachbarländer angewiesen war, soweit mir bekannt bis zu 25% und der damit nachweisbar gescheiterten Energiewende habe ich massiv Bedenken bezüglich einer gesicherten 24 Stunden Stromversorgung im Januar und der ersten Februarhälfte.

Die von unseren Grünen Politikern gewollten Energiequellen zur Stromproduktion haben soweit mir Zahlen bekannt sind in den letzten Tagen teilweise nur 10% des Bedarfs decken können. Daher muss dringend die Reaktivierung der Atomkraftwerke eingeleitet werden.

Zudem scheint sich die Kritik aus dem Ausland zu mehren dass der deutsche Kurs zur Stromerzeugung gescheitert ist und man wohl eher nicht bereit ist unbegrenzt Strom zu liefern. Zudem war der Strompreis am letzten WE aufgrund der deutschen Energiepolitik wohl auf Rekordniveau - auch für andere Länder.

Zudem sind viele regionale Stromnetze dem hohen Strombedarf von Wärmepumpen und EAutos nicht gewachsen.

Gab es immer mal und wird es auch in Zukunft immer mal geben, beispielsweise durch Unwetter. Aber nur stellenweise, nicht im ganzen Land.

Woher ich das weiß:Hobby – Global anerkannter Experte für (Welt-)Kriege aller Art

Ob das passiert, das hängt von ganz vielen Umständen ab.

Deutschland bezieht inzwischen oft Energie aus dem Ausland wenn es dunkel ist und kein Wind weht. Das Ausland scheint das nicht so toll zu finden, denn sie haben selbst auf PV+Windkraft umgerüstet und haben in der Zeit selber Probleme.

Dadurch dass Deutschland Kohle und Atomstrom abschaltet oder auch weiter abschalten möchte, erhöhen sich die Zeitpunkte wo Deutschland Strom aus dem Ausland bezieht wenn es gerade in ganz Europa Stromknappheit herrscht.

Was man dir darauf antworten kann ist, dass dass sich die Wahrscheinlichkeit dafür erhöht hat.

Die Energieunternehmen haben aber Methoden gefunden um einzelne Verbraucher (Klimaanlagen, Elektroautos, Industrie) abzuschalten um den Energieverbrauch zu reduzieren. Es können aber eben auch einzelne Stadtteile, Dörfer, Städte abgeschaltet werden um die Last zu verringern. Es kommt dann also vielleicht nur in bestimmten Gebieten zu einem Stromausfall, nicht zu einem Deutschlandweiten oder EU-weiten Stromausfall.

Es kommt ganz darauf an wie mutig die Leute an der Schaltzentrale sind. Wenn sie erkennen dass es irgend wo eng wird, dann werden sie präventiv die Netzbetreiber auffordern die Last zu reduzieren. So werden sich ein paar wenige Leute ärgern, der Großteil wird davon aber nichts mitbekommen.