Strom bei Steckdose?
Ich hab mich mal gefragt wie das Prinzip mit Steckdosen funktioniert. Wenn man was ansteckt, ist der Strom sofort da. Fließt dieser ständig durch, oder wartet er, bis man was hineinsteckt?
15 Stimmen
9 Antworten
so ist es
Strom (A) ist die Ursache von Spannung (V).
Damit Strom fließt, muss ein geschlossener Stromkreis bestehen, der eine Spannungsquelle enthält.
Diese Spannung wird vom Kraftwerk erzeugt (den ganzen Hochspannungskram etc. dazwischen lasse ich der Einfachkeit halber mal weg.).
Die Spannung von 230V liegt ständig an der Steckdose an. Immer. Es sei denn, die Sicherung ist raus o.ä.
Wenn in der Steckdose jedoch kein Gerät steckt, ist der Stromkreis nicht geschlossen -> Es fließt kein Strom. Du musst auch keinen bezahlen.
Steckst du nun einen Verbraucher ein, dann wird er Stromkreis geschlossen.
Nun fließt Strom.
Wie viel Strom fließt, hängt vom Widerstand (Ohm) des Verbrauchers ab. Je geringer der Widerstand, umso mehr Strom (A) und umso mehr Leistung (W).
Dieses wird durch das ohmsche Gesetz genau definiert: R = U / I (oder: Ohm = Spannung / Strom).
Der Strom wartet. Wenn Du etwas in die Steckdose steckst, wartet er im Kabel.
Und wenn Du dann den Ein/Aus-Schalter des Gerätes oder der Leuchte auf "EIN" stellst, dann fließt der Strom.
Wie verrückt, sag ich Dir.
An sich wartet der Strom die Kraftwerke Produzieren durch gehend Strom un Sachen wie der Kühlschrank oder ähnliches Brauchen Ständig strom also Fliest er auch aber ohne Stecker kann der strom nicht wieder in den Stromkreis also "wartet" er auch ein wenig.
Alle Haushaltsgeräte, die mit "Strom" funktionieren, haben eines gemeinsam: Elektronen müssen (hin und her) bewegt werden. Dafür ist immer (elektrische) Energie nötig, die von den Kraftwerken bereitgestellt wird. Steckst du den Stecker in die Steckdose, dann und nur dann entnimmst du (elektrische) Energie aus dem Stromnetz und musst dafür bezahlen.