Strafzettel aus Italien auf einmal doppelt so hoch wie angegeben?
Hallo!
ich habe vor 3 Monaten auf meiner Reise nach Italien in Pisa einen Strafzettel fürs Parken erhalten (halbe stunde überzogen).
42 euro war schon sehr ärgerlich wenn man das mit deutschland (15 euro) vergleicht. Ich wartete also bis heute auf den Brief aus Italien mit den Zahlungsdaten.
Heute kam nun der Brief per Einschreiben auf dem 89,40 steht, bei nichtzahlung sogar 146,50!
Ist das eine Betrugsmasche die ich einfach ignorieren kann (normalerweise dauert so ein Strafzettel ja höchstens 1 monat bis der ankommt) oder sind so hohe Gebühren der Erstellung etwa normal?
hat jemand schonmal sowas ähnliches erlebt?
mein Blitzer aus Pisa kam nämlich nach 3 wochen an und der war Preislich abssolut angemessen für die 37kmh zu viel :D
vielen Dank schonmal im Voraus
4 Antworten
Nein, das ist keine Betrugsmasche, die man ignorieren kann, sondern ganz normale italienische Strafen.
Du hast Glück, dass man dich überhaupt hat gehen lassen, denn normalerweise werden Fahrer ausländischer Wagen direkt abkassiert. Denn sonst kommen weitere Kosten oben drauf, um das ganze übersetzen zu lassen, den Fahrer ausfindig zu machen und und und..
Das nächste Mal weißt du, dass Fehler im italienischen Straßenverkehr teuer sind.
seltsam finde ich nur warum das Einschreiben aus Holland abgewickelt wurde. Hab mich sehr gewundert warum der Brief überhaupt als EInschreiben kam, da jede Strafe aus Italien bisher einfach eingeworfen wurde. Genauso wie meine 2 anderen Kollegen, die die selbe Parkstrafe bekommen haben. Alles ohne Einschreiben. Deswegen bin ich ein wenig stutzig geworden, ob es sich doch um einen Betrug handelt.
Ich warte nun auf die Antwort vom ADAC und dann wird das Ding beglichen.
Hast du denn den ersten Strafzettel nicht beglichen, nachdem er bei dir eingetroffen ist? Oder warum bekommst du ein zweites Mal deswegen Post und wunderst dich nicht darüber?
Deine Formulierung oben ließ die Vermutung zu, dass du bereits ein erstes Mal eine Zahlungsaufforderung für dein Parkvergehen zugestellt bekommen hättest, weil du von einer ursprünglichen Summe gesprochen hattest – dass die bereits am Fahrzeug klebte und ausgewiesen war, war nicht verständlich.
Ist der Strafzettel denn tatsächlich von der Behörde in Italien gekommen? Ich meine schon mal gehört zu haben, dass solche Strafzettel, die ins Ausland gehen, stattdessen über bestimmte Firmen abgewickelt werden, dann könnten womöglich/vermutlich irgendwelche Gebühren für den erhöhten Aufwand draufgeschlagen worden sein.
Wenn du im ADAC bist, könntest du deine kostenfreie juristische Erstberatung in Anspruch nehmen und den Bußgeldbescheid prüfen lassen.
Na, dann aber vermutlich doch nicht von der Behörde. @Holland
Ich meine mich zu erinnern, dass das letzte italienische Knöllchen von meinem Cousin auch über irgendeine Fremdfirma abgewickelt war und dann Gebühren gekostet hat. Aber da wird dir der ADAC sicherlich eher weiterhelfen können.
Für mich macht das momentan den Anschein, als würden die Italienischen Behörden Strafen unter 70 Euro "hochpushen", damit sie nach EU-Recht in jedem europäischen Land vollstreckt werden können. Ich bin mal gespannt wie der Support der Bussgeldbehörde aus Italien die Summe begründet ...
In italien zahlst du weniger wenn du innerhalb von vier Wochen die strafe begleichst,das geht aus dem Ausland aber schlecht da italienische behörden nicht die schnellsten sind...nun musst du also den eigentlichen Betrag inklu bearbeiten usw bezahlen...und ich rate dir es schnell zu tun denn sonst wird es richtig teuer.es wird eh zur not auch per Inkasso eingetrieben da Deutschland u Italien da zusammenarbeiten
Die Zahlungsaufforderung ist ja nun erst eingetroffen zum ersten Mal.
Wir waren mit 3 Autos dort und wir alle haben den selben Strafzettel diese Woche erst bekommen
Steht doch alles in dem Link.
Offensichtlich hast du das Knöllchen nicht sofort in Italien bezahlt, und nach 60 Tagen verdoppelt sich die Strafe. Du hättest sofort in Pisa zahlen sollen.
"Denn üblicherweise wird zunächst immer eine Mindestsumme festgelegt. Diese verdoppelt sich jedoch, wenn der Zahlungsaufforderung nicht binnen 60 Tagen entsprochen wird.
Werden Sie also direkt mit dem Verstoß und dem Bußgeld in Italien konfrontiert, ist es ratsam, den geforderten Betrag sofort zu zahlen."
Man kann das Knöllchen nicht direkt bezahlen, man bekommt erst einen Brief in dem die Zahlungsinformationen stehen. Sonst hätte ich das natürlich schon vor Ort gemacht.
Auf dem Brief von heute steht nämlich das was du gerade geschildert hast mit den 60 Tagen. die 60 Tage beginnen erst ab dem erhalt der Zahlungsaufforderung.
Wir haben unseren "Falschpark-Knollen" damals gleich auf der Post bezahlt.
ok, wusste nicht dass das geht. Aber ich denke nicht, dass die 60 Tage ab beginn der Strafzettelausstellung gelten.
Du kannst sogar im Tabakladen bezahlen. ;-)
Ich hab dir mal eine italienische Seite rausgesucht und vom berühmten Dolmetscher Google übersetzen lassen ;-):
Der einfachste Weg, eine Geldstrafe zu zahlen, ist bei einem Tabakhändler in einem Lottomatica-Büro . Der Service ist täglich aktiv, die Zahlung kann in bar oder mit Lottomatica Prepaid-Karten erfolgen. Die zusätzliche Gebühr beträgt zwei Euro und Zahlungen für einen Höchstbetrag von 1.500 Euro sind zulässig. Gleiches gilt für Sisal-Wettbüros .
Traditionelle MethodeDie Geldbuße kann , wenn sie von der Stadtpolizei ausgestellt wird, auch bei der zuständigen Stadtverwaltung bezahlt werden . Wenn Sie sich für diese Methode entscheiden, denken Sie daran, Bargeld mitzubringen. Die nicht funktionierende Position ist natürlich ein Klassiker in öffentlichen Ämtern, wenn überhaupt.
Bank und PostEine weitere praktikable Option ist die Zahlung der Geldbuße per Bank- oder Postüberweisung . In diesem Fall ist es erforderlich, das Iban zu kennen, das normalerweise im Bericht angegeben ist, und sich in der Warteschlange zu befinden.
https://www.autoblog.it/post/865238/pagare-multa-online-bonifico-posta-tabacchino
Hi
der erste Strafzettel war eine Geschwindigkeitsüberschreitung. Habe ich direkt bezahlt. Es geht jetzt um den Park-Strafzettel. Der ist heute zum ersten mal eingetroffen ..
Ich wundere mich nur über die Summe die ich nun zahlen soll. Auf dem Strafzettel in Italien der am Auto war stand nämlich 42 Euro.