Stimmt es, das Frauen früher in den Backhäuern Brot fürs Dorf gebacken haben?
5 Antworten
Das stimmt so etwa. Die Frauen brachten ihre Brote zum Backhaus (hier als Backes bekannt) wo sie dann unter Aufsicht einiger der Frauen gebacken wurden. Um die Brote voneinander zu unterscheiden ritzte man verschiedene Muster rein.
So einen Backen ans laufen zu bringen war natürlich Aufwand, es ist ja ein großer Steinofen. Da muss man erst ein feuer drin machen, das muss so lange brennen bis der gesamte Stein heiß genug ist. Dann kommt die Glut ganz auf die Seite oder auch komplett raus, die große Steinplatte wird gefegt damit keine Asche mehr drauf ist und die Brote kommen mit einem Brotschieber (wie das Ding in der Pizzaria) in den Ofen.
Manche Backeser sind bis heute zumindest gelegentlich in Betrieb, eine damalige Kollegin gehörte zu einem Verein, die eine solche Einrichtung pflegten und betrieben. Bei ihrem Sommerfest gabs immer ganz wunderbare überbackene Brotfladen aus dem Backes :)
Es war ein Allgemeiner Gemeinsamer Backtag ,weil kaum jeder einen Backofen hatte .
Daher wurde tatsächlich Brot fürs ganze Dorf dann gebacken.
Lg ⚘
Natürlich stimmt das.
Wie lief das ab: Ein paar Frauen backten das Brot und verkauften es dann an die Dorfbewohner? Oder backte jeder für sich selbst?
Ja teilweise bis in die späten 60er evtl sogar 70er Jahren.
Hallo ob sie für das Ganze Dorf gebacken haben bezweifle ich stark, meist hatten die Bauern ein eigenen Backofen im Keller oder ein Backhäusle ,
Wie lange ist das her? In welcher Gegend Deutschlands war das?