Stimmt der Satz (Mehrzahl Kollege)?
Meine Kolleginnen Frau xx und Herr xx und ich werden vor Ort sein.
5 Antworten
Hallo! đ
"Kollegen" kannst du einfach (als Plural) benutzen.
Das ist richtig und wird hoffentlich keinen stören.
Genauso wie es keinen stört, "sie" als Plural sowohl fĂŒr Mann als auch fĂŒr Frau zu benutzen. Oder wollen die wegen Menschenrechtsverletzung und Genderdiskriminierung auch "er" als Plural benutzen?
Oder, dass jeder seine eigenen Pronomen oder sein eigenes Plural oder seine eigene Grammatik und Sprache offiziell bekommt? Und ich den Quatsch ernst nehmen muss und so viele Pronomen unsinnig auswendig lernen muss, als ob es keine Einheit gÀbe?
Dann fĂŒhle ich mich als Tomatenplantage und möchte, dass wenn mich jeder beschreibt, die Adjektive "rot" und "schön" benutzen muss, da ich mich so identifiziere, und nichts anderes. Sonst ist es Diskriminierung und verletzt meine Persönlichkeit. Ge?
Viele GrĂŒĂe! đ
Meine Kollegen Frau X, Herr X und ich werden vor Ort sein.
Meine Kollegin Frau X, mein Kollege Herr X und ich werden vor Ort sein.
Diese beide Fassungen sind ĂŒblich und korrekt. Die erste Fassung ist die bisher normale ohne Genderwahnsinn. Die zweite Fassung achtet auf das Gendern in einer akzeptablen Form.
Meine Kollegen Frau XX, Herr YY und ich werden vor Ort sein.
So wĂŒrde ich es schreiben....
Meine Kollegen, Frau XX und Herr YY, und ich werden vor Ort sein.
Achte auf die Kommas, die die anderen falsch gesetzt haben!
Weil die Kollegen frau XX und Herr YY sind. Die beiden Kommas sind wie Klammern. Sie ergÀnzen das Wort Kollegen. Du kannst es in diesem Fall aber auch weglassen. Dann musst du das andere aber auch weglassen, also den gesamten Einschub. Ich fÀnde das aber nicht so gut, weil der Herr bei einer reinen AufzÀhlung nicht mit erwischt wird und du wÀrst dann dein eigener Kollege.
Ich schreibe mal mit Klammer und klammere aus:
Meine Kollegen (Frau XX und Herr YY) und ich werden vor Ort sein.
= Meine Kollegin Frau XX und Kollege Herr YY und ich werden vor Ort sein.
Das ist in Ordnung. Ohne Kommas ist es verwirrend, denn es kann bedeuten:
Meine Kollegin Frau XX und Herr YY (kein Kollege) und ich werden vor Ort sein. oder
Meine Kollegin Frau XX und Kollege Herr YY und Kollege ich werden vor Ort sein.
Und das ist nun wirklich blöd - Wer zÀhlt also zu den Kollegen?
oder : Meine Kollegen und Frau XX und Herr YY und ich ...
Ja ich hÀtte es so gesehen: Meine Kollegen Frau XX und Herr YY werden vor Ort sein...dann wÀre es ja ohne Komma. Wenn man dann "ich" ergÀnzt, wird auch Frau XX und Herr YY eine AufzÀhlung, somit "Meine Kollegen Frau XX, Herr YY und ich werden vor Ort sein.
Schlicht ein einziges AufzÀhlungs-Komma ;-) - ist die einfachste Art.
Ist Herr YY nun ein Kollege oder nicht? Wenn du es als AufzÀhlung nimmst, bist du selber auch Kollege. Du musst dich selbst irgendwie von den Kollegen abspalten.
"Meine Kollegen" ist doch "Mehrzahl" und somit schlieĂt das Frau XX und Herrn YY ein...
Ja, aber du selbst hÀngst ja auch noch mit drin. Ich sage ja nicht, dass deine Version falsch ist, nur nicht eindeutig. Vermittlungsversuch:
Meine Kollegen Frau XX und Herr YY werden gemeinsam mit mir vor Ort sein.
Okay, fĂŒr mich ganz persönlich wĂ€re das eindeutig, kann sein, dass das andere evtl. missverstehen könnten...Ja und so ist der Satz natĂŒrlich am besten - gar kein Komma ;-)
Eindeutig im GesprÀch wÀre es ganz sicher, zumal man da ja betont. Die Frage ging aber in Richtung Regeln und da kann man eben auch spitzfindig sein wie ein Mathelehrer.
Meine Kolleg:innen, Frau xx, Herr xx und ich, werden vor Ort sein.
Kannst es aber auch in Klammer setzen dann ist kein Komma-Chaos:
Meine Kolleg:innen (Frau xx und Herr xx) und ich, werden vor Ort sein.
Dieser Genderwahnsinn ist unleserlich, wird von den allermeisten Lesern abgelehnt und sollte nicht an Deutschlernende unterrichtet werden. Das ist mehr Politik als Deutschunterricht.
Das dĂŒrfte nicht stimmen, warum sollte hinter Kollegen ein Komma?
Kann man sogar im Internet prĂŒfen lassen...es macht dort wirklich keinen Sinn...