Sternschaltung an Null anschliessen?
Hallo,
wir haben einen Heizlüfter mit 18Kw und 6 Heizelementen in einer Sternschaltung. Jedes Heizelement ist mit einem klixon Thermostat ausgestattet und wird einzeln abgeschaltet, wenn 62 Grad erreicht werden, die beim Ausgang zuerst, die anderen später Die Frage ist, ob es so nicht zu unsymmetrischen Lasten kommt und was - hypothetisch - passieren würde, wenn man die Sternschaltung an Null anschließen würde.
5 Antworten
sicher, dass die heizelemente einzeln schalten?
und sicher, dass es nicht doch eine dreieckschaltung ist?
raredevil hat es schon ausreichend gut dargestellt, was passieren würde, wenn die elemente einzln ab bzw. zuschalten.
lg, Anna
ich hab noch mal in dem komischen schaltplan nachgeschaut. nicht nur dass er unscharf ist, er ist auch recht eigenwillig gezeichnet. ein indiz dafür, dass die elemente im stern geschaltet sind ist die angegebene spannung von 230 volt.
es könnte allerdings sein, dass die thermostate mehrphasig schalten, so dass im falle der abschaltung das komplette register aus geht. sprich immer drei elemente geschaltet werden. dafür reicht es dann auch zwei von drei phasen abzuschalten.
lg, Anna
Ohne Nulleiter kommt es zu Ausgleichströmen und Spannungsüberhöhungen in den verbleibenden Außenleitern.
Ein Nullleiter ist hier unbedingt notwendig.
In diesem Fall wird der Neutralleiter am Sternpunkt benötigt. Solange alle drei Heizer laufen währe ohne Neutralleiter alles in Ordnung, aber wenn einer abschaltet dann verschieben sich die Verhältnisse komplett. Ich denke zwar nicht das es zu Sannungsüberhöungen kommt, aber die Spannung an den verbleibenden 2 Heizern würde abfallen, und wenn noch der 2. Heizer abschaltet dann ist auch zwangsläufig der 3. abgeschaltet.
Schau dir mal genau die Schaltung genau an. Ist das wirklich eine Sternschaltung,
wenn einzelne Heizwiderstände, durch irgendwelche Schaltorgane nicht mehr mit dem Sternpunkt verbunden sind. Infolge dessen kann es durch die unsemetrische Belastung zu einer Sternpunktverschiebung kommen, wodurch sich Spannungen und Ströme verändern können.
Wenn 2 Widerstände nicht mehr mit der der jeweiligen Phase verbunden sind, funktioniert der 3. Heizwiderstand, durch den fehlenden N garnicht mehr.
Das Gerät hat keinen Null-Leiter, deshalb gehe ich von einer Stern-Schaltung aus. Wenn es auf es auf Stufe 4 läuft, tritt der Fall ein, dass jeweils eins der 6 Heizelemente nach dem anderen durch jeweils ein auf der Phase liegenden Thermostat abgestellt wird.
Ich stell jetzt mal eine ganz andere These auf. Es handelt sich garnicht um eine Sternschaltung sondern um eine quasi Dreieckschaltung, wobei jeder Heizwiderstand auf 400V ausgelegt ist. Das würde tatsächlich ohne N funktionieren. Um wirklich Klarheit darüber zu erlangen, müßte man den Schalplan einsehen können.
Hab jetzt mal versucht einen Schaltplan zu ergattern und bin auch fündig geworden. Sieht so aus als hätte ich mit meiner These recht.
https://media.rotek.at/a000/002/379/000002379_V121200_HAB_HIG_00_BE_A_de.pdf
Bei meinem Gerät handelt es sich um das folgende und zwar die 18 kW Variante.
https://ch.trotec.com/fileadmin/downloads/Beheizung/TRT-BA-TDESERIE-HS-003-INT.pdf
Sind das 6 Heizelemente einzeln, oder 6 Gruppen? 6 Heizelemente einzeln würde ja schon mal nicht gehen, wenn nur eines an ist. Dann hat der Sternpunkt kein Bezugspotential... Bis zu 3 Elementen ginge noch. Bei zwei eingeschalteten (gleicher Leistung) hättest Du 200V/Element, wenn das 3. hinzukommt dann 230V je Element... Ab dem 4. Element wird es interessant... Dann sind die zwei parallel geschalteten nur noch an einer geringen Spannung und es kommt zu einer Sternpunktverschiebung, die für die anderen Elemente gefährlich sird. Denn die Spannung steigt dadurch über 230V und dann können diese durchbrennen. Da ist zwingend ein Neutralleiter notwendig.
Wenn es 6 Heizgruppen sind, also jedes Element 3polig im Stern, ist es solange egal, wie kein Defekt vorliegt. Denn dann ist immer symetrische Belastung. Zum Schutz der anderen Elemente würde ich den Neutralleiter aber auch hier empfehlen. Denn wenn in einer Elementegruppe eine Spirale durchbrennt, kommt es wieder zur unsymetrischen Belastung und den vorhin geschilderten Folgen der Sternpunktverschiebung und somit zu hohe Spannung an einem Teil der Heizspiralen...
Wenn ich das richtig verstehe, sind es 6 Heizelemente. Jeweils 2 Elemente werden von einer Phase gespeist. Element 1 zusammen mit Element 4, 2 mit 5, 3 mit 6.
Den bisherigen Antworten entnehme ich, das ein Anschluss an einen Null-Leiter durchaus empfehlenswert ist.
Bei meinem Gerät handelt es sich um das folgende und zwar die 18 kW Variante.
https://ch.trotec.com/fileadmin/downloads/Beheizung/TRT-BA-TDESERIE-HS-003-INT.pdf