Steinlaube Winterfest bekommen?
Sehr geehrte Community,
wir als Familie haben den teuren Häusern den Rücken gekehrt und uns eine schöne Gartenparzelle gekauft (Eigenland) ohne Gartenverein.
Die Steinlaube (keine Etage drauf, lediglich ein Flachdach) darauf ist nicht Winterfest und möchten jetzt gerne ein paar Dinge verbessern. Hierzu benötige ich eure Hilfe:
1. Frage: Wir wollen ein Stück anbauen. Sollte ich das alte Streifenfundament mit dem neuen Streifenfundament verbinden oder das neue Streifenfundament einfach nur direkt neben das alte Streifenfundament setzen? Wie gehe ich mit der daraus resultierenden Fuge um damit es wasserdicht ist?
2. Frage: hat jemand Erfahrung die Bodenplatte (zZ nur Sand und Erde) tiefer zu setzen? Das Streifenfundament ist 80cm tief. Statisch hat die Laube nur das Flachdach zu halten, es gibt so gesehen keine tragenden Wände.
3. Frage: welches Rohr (Material) lege ich in das Streifenfundament für einen Wasseranschluss von außen nach innen ins Haus? Plastik wird es dann wohl nicht sein...
4. Beim ausbuddeln für das neue Streifenfundament sind wir aufs Stromkabel (dünne Leitung, kein Starkstromkabel) gestoßen. Einfach mit einbetonieren ist wohl nicht gut. Kann ich hier ein Schutzrohr nutzen dafür und dann den Beton in den Aushub legen?
Vielen Dank vorab.
Viele Grüße Chris
2 Antworten
Einen Anbau würde ich nicht verbinden, da es noch Setzungen geben wird.
- Heutzutage macht man eigentlich keine Streifenfundamente mehr, sondern biegesteife Bodenpatten die - bei Verwendung von WU-Beton - auch wasserdicht sind. Da drunter gehört eine Bodenplattenunterdämmung, da gewisse U-Werte an Bauteile zu beachten sind.
- Unter die Bodenplattenunterdämmung kommt eine Sauberkeitsschicht die aus Schotter (ggf. auch Recyclingschotter) bestehen kann. Eine Ringdränage ist obligatorisch. Tragende Wände gibt es immer; alleine die Außenwände sind tragend - sie tragen ja das Flachdach. Man darf die Belastung z.B. bei nassem Schnee und Windlasten nicht vernachlässigen.
- Garkeines. In Last abtragende Teile können Durchführungen nur im 90° Winkel funktionieren. Bei biegesteifer Bodenplatte nur unter der Bodenplatte und dann im 90° Winkel noch oben durch. Selbstverständlich können das Kunststoffrohre sein (die sind ja auch üblich). Im Erdreich KG-Rohre, senkrecht HT-Rohre.
- unbedingt verbinden mit Betoneisen! zur Abdichtung der Fuge Bauschaum plus Acrylfuge drüber.
- innerhalb des Streifenfundamentes tief ausheben, grober Rollschotter, Vlies, Sand, Wärmedämmung, Bodenplatte (Leitungen nicht vergessen!)
- dichte Durchführungsmuffe einkleben ins Loch durchs Fundament, dann PVC-Druckrohr bzw Aflussrohre durchführen
- wegschieben und "alles neu macht der Mai" kommt in den meisten Fällen billiger!