Steine bestimmen!?

4 Antworten

Du musst in "Geographie" Steine bestimmen? Meinst du nicht ehr Geologie? Und seit wann hat man Geologie in der Schule? (Ich meine das wäre cool, das habe ich aber noch nie gehört)

Also so auf Anhieb kann ich das nun auch nicht, aber es gibt total viele Seiten im Netz, da könntest du die Steine abgleichen.

Übrigens auch eine komische Klausur, du musst die Steine ja nur auswendig lernen, wenn es genau die selben sind...eine geschenkte Eins.


mineralixx  27.03.2025, 21:51

Auch ich hatte im Erdkundeunterricht eine Einführung in die Petrographie (Gesteinskunde) mit Ansicht und Erläuterung der wichtigsten gesteinsbildenden Mineralien und dann den Gesteinen - die auch nach äußeren Kennzeichen zu bestimmen waren. Das fand ich interessant und es beeinflusste meine Studienwahl. Seit den Zeiten von Humboldt bis Anfang der 1960er Jahre war das noch "Standard" in den Schulen, entweder in Erdkunde oder bzw. auch in Chemie (dort standen Erze mit Mittelpunkt). Wir mussten auch noch im Mathematikunterricht mit Lineal und Zirkel konstruieren und in Latein aus dem Deutschen ins Lateinische übersetzen. Was man heute im Gymnasium Klasse 11 lernt, das hatten wir meist schon in Klasse 9 !

BlueberryNina 
Beitragsersteller
 27.03.2025, 19:38

Vielen Dank für deine Antwort!

naja doch es ist Geographie, da behandeln wir zum Beispiel auch das Sonnensystem, die Sphären aber eben auch die Entstehung verschiedener Gesteine, und die Klausur beinhaltet auch den Steinkreuslauf, verschiedene Arten von Verwitterung und Die verschiedenen Gesteinsarten erklären und erkennen können, und Geographie im herkömmlichen Sinne kommt auch dran und noch einiges mehr , aber das verstehe ich sonst alles nur die Steine sehen oft ziemlich gleich für mich aus😅

Granit ist eigentlich immer ein sog. "Pfeffer-und-Salz" Gemisch. Also weiss und schwarz, wobei auch andere Farben vorkommen. Bei genauer Betrachtung kann man Kristallstrukturen in den einzelnen Bestandeilen erkennen (Flaechen, Brueche). Sandstein hingegen ist homogen, dh nur eine Sorte zusammengepresster Sandkoerner. Die Farbe ist meist rot oder gelb. Aus der Ferne ist eine eindeutige Zuodnung aber nicht leicht moeglich.


BlueberryNina 
Beitragsersteller
 27.03.2025, 19:39

Okay vielen Dank für die schnelle Antwort! 😊

Auf die Struktur achten (plattig spaltbar oder unregelhaft dicht?), ist das Gestein grob- oder feinkörnig, besteht es nur aus einem Mineral oder ist es aus mehreren zusammengesetzt? Also auf die Kennzeichen achten. Bei der Prüfung nicht gleich am Anfang sagen "das ist das oder das...", sondern erst mal die Kennzeichen beschreiben und dann sagen, warum du zu deiner Zuordnung kommst. Außerdem solltest du eine Lupe benutzen. Nach dem Foto sind die Stücke schwer zuzuordnen, auch weil die Stücke sehr klein erscheinen. Nr. 1 und 14 Kalkstein; 11 und 13 evtl. Basalt; 8 und 10 metamorphe Gesteine (Glimmerschiefer od. Gneis, z.t. angewittert, dadurch die braune Färbung); Nr. 5 und 15 ein Tiefengestein (Plutonit), wohl Granit; 12 - Steinkohle; 2 - feinkörniger Sandstein; 19 - Torf od. Braunkohle.

1 vll. Marmor

2 evtl. Porphyr

3 spezieller Granit

4 Grauwacke

5 ?

das dunkle Zeug sieht aus wie Basalt

was für eine Schule besuchst du denn?


BlueberryNina 
Beitragsersteller
 27.03.2025, 19:40

Dankeschön, ich besuche die Lene-Voigt-Schule in Leipzig😊