Steckt in der Kartoffel wirklich Strom?
Guten Abend,ich arbeite in einer Kindertagesstätte und möchte gerne mal beweisen, dass die Kartoffel, ein winziges Teilchen Strom in sich trägt. Wie geht denn das?Heute haben wir schon selbst angebaute Kartoffeln zu Chips verarbeitet und gegessen. Die Kinder waren begeistert.Nun noch Strom aus dem Wurzelgewächs und die Zukunft der Kartoffel ist gerettet!!!
Bei der Gelegenheit einmal ein Like geben, es ist für die Kinder;-)

6 Antworten
Du brauchst dafür Kupfer, zink und eine LED.
Wenn du ein Kupferteil und ein Zinkteil in die Kartoffel steckst und die beiden durch die LED verbindest, findet an den beiden Metallen eine chemische Reaktion mit dem "Kartoffelsaft" statt, durch die Elektronen von einem Metall zum anderen fließen und dabei die LED, durch die sie durch müssen, zum leuchten bringen.
Die Spannung wird vermutlich zu gering für eine LED sein (zudem muss man die Polung beachten). Es gibt im Elektromarkt spezielle Motoren, die kaum Strom verbrauchen und nur eine niedrige Spannung benötigen. Ist vielleicht besser, wenn sich was dreht als wenn ein Kopfhörer knistert.
Bitte erzähle den Kindern nicht, dass in der Kartoffel Strom steckt, den man so da rausholen kann. Das ist einfach falsch und hat nichts mit didaktischer Reduktion zu tun.
Nein, in einer Kartoffel steckt natürlich kein Strom.
wie ist es zu schaffen? Hat es mit Stärke zu tun?
Nein, das ist natürlich Unsinn! In der Schule wird aber manchmal zur Demonstration eine "Kartoffelbatterie" über angeschlossene Elektroden und einer äußeren Spannung gebaut.
Die elektrische Spannung, die man aus einer Kartoffelbatterie erhält und damit auch der elektrische Strom haben beide ihre Ursache in den unterschiedlichen Metallen, welche als Elektroden gebraucht werden. In den chemischen Reaktionen dieser beiden Metalle, wenn sie in der Kartoffel stecken, steckt die Energie, welche zum Beispiel einen Motor antreibt. Die Energie stammt NICHT aus der Kartoffel, diese wirkt nur als Elektrolyt (dies ist ein selektiver Leiter, der Ionen, aber keine Elektronen leitet).
Nein, steckt kein Strom drinnen. Nur leitende Lösungen, mit denen man Metalle zu elektrochemischen Reaktionen anregen kann.
Kupfer bekommst du recht gut in Form von Kupferkabeln und Zink als verzinkte Schraube im Baumarkt. Wenn du keine LED bekommst gibt es auch einen Versuch, bei dem ein Kopfhörer zum Knistern gebracht wird, allerdings ist es wahrscheinlich einfacher den Kindern das Leuchten einer Lampe als Hinweis für Strom zu erklären.
Hier gibts ne erklärung dazu: http://kidsweb.wien/experimente/kartoffelbatterie/