Steckdose erweitern?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es ist im Normalfall so, dass in der Wand ohnehin von einer Steckdose zur nächsten desselben Stromkreises weitergegangen wird. Wenn eine Steckdose dazuinstalliert wird, wird diese Kette um diese eine Steckdose verlängert.

Das ist normales Vorgehen und nennt sich "durchschleifen".

Im Prinzip ist die Installation in der Wand so oder so soetwas wie eine Steckdosenleiste.

Es ist schon "besser" als eine Steckdosenleiste (und darum zählen sie nicht als Steckdosenleiste):

- Eine Steckdosenleiste bedeutet mind. zwei Steckverbindungen im Strompfad zum Verbraucher. Diese haben jeweils Übergangswiderstände, die problematisch werden können.

- Du sparst die 1.5m Zuleitung der Steckdosenleiste ein. Eine zu lange Leitungslänge kann Probleme bereiten.

- Fest installierte Steckdosen sind gewöhnlich von erheblich höherer Qualität als die, die man in den meisten Steckdosenleisten findet.

Dein Gedanke ist schon der richtige Weg: Die Erweiterung der festen Elektroinstallation ist immer einer Steckdosenleiste vorzuziehen!

PS: Es muss keine Leitung zusätzlich gelegt werden. Man kann aus einer Einzelsteckdose problemlos eine Mehrfachsteckdose machen, indem man weitere Schalterdosen direkt neben oder über die bereits vorhandene setzt.

PPS: Es gibt Steckdosen, die in der bereits vorhandenen Schalterdose Platz finden aber 2 oder 3 Steckplätze haben (sowas: https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41tvepRy8EL._AC_US218_.jpg  ). Diese sind - sofern korrekt installiert - gleichwertig mit einer zusätzlich verlegten Einzel-Steckdose, benötigen aber außer dem Einbau anstelle der Einzelsteckdose keine weitere Änderung der vorhandenen Elektroinstallation (sofern diese nicht veraltet ist, da sonst der Bestandschutz bei diesem Umbau verloren geht).

Ja der Effekt ist der einer Verteilerdose, so wie es auch in der normalen Elektroinstallation gemacht wird.

Wenn du zwei Steckdosen hast, welche du beide voll belasten möchtest (sofern die erste wirklich seperat an dem Stromkreis hängt, was aber unwahrscheinlich ist), sprich jede mit 16A, dann musst du nicht nur zwei Kabel verlegen, sondern auch einen seperaten Stromkreis für die zweite Dose machen.

Eine neue Sicherung in den Sicherungskasten und vom RCD ausgehend zu dieser Sicherung, hinter dieser Sicherung dann ein Kabel zur Dose ziehen.

Den Nulleiter musst du in dem Fall ebenfalls durchziehen, weil dieser in Summe ebenfalls nicht mit mehr als 16A belastet werden darf.

Alternativ kannst du zwei Unterschiedliche Phasen für beide Steckdosen und einen gemeinsamen Nulleiter verwenden, durch die Mischung der Phasen, hat jedes Gerät die 16A und im Nulleiter werden diese nicht überschritten.

Einfachste Lösung verwende eine einfache Verteilerleiste, die reicht meist auch....

Der Stromkreis ist ja bereits abgesichert, von daher ist es egal, wie viele Steckdosen daran hängen - bei Überlast fällt die Sicherung. Ein einfaches Durchschleifen zur neuen Steckdose reicht also aus.

Aber: Es handelt sich hierbei nicht um eine Reparatur bzw. Instandsetzung, sondern um die Neuinstallation einer Steckdose. Dies bedeutet, dass zumindest diese Steckdose über einen Personenschutz-RCD (max. 30 mA Bemessungsfehlerstrom) abgesichert werden muss. Es gibt aber auch Steckdosen mit integriertem RCD (ca. 100 €), was u.U. den Aufwand erheblich verringert.

Abschließend ist dieser neu errichtete Anlagenteil nach DIN VDE 0100-600 zu prüfen.

du kannst sie schon abzweigen, aber lasse das einen Elektriker machen!

Gruß  hardty