Steckbriefaufgabe : verstehe die Lösung nicht.?
hey, bräuchte Hilfe zu den Aufgaben 3 und 4. Bei Nummer 3 bin ich soweit gekommen, dass ich nun eigentlich das LGS lösen müsste. Aber hier ist das Problem, ich verstehe nicht wie es genau lösen sollte. Hatte es mit der Adittions-, Einsetzungs- und Gleichsetzungsverfahren versucht, aber es funktioniert nicht. Bei Nummer 4 verstehe ich hier nur nicht warum in den Lösungen eine ganzrationale Funktion vierten Grades benutzt obwohl der kleinste Grad gesucht wird also das mit "ax²+bx+c. Hier der Link zu den Aufgaben: https://schule.bayernport.com/k_12/Steckbriefaufgaben.pdf
2 Antworten
zu 3)
Wenn Du die Gleichungen (2) und (3) addierst, fällt c heraus. Es verbleiben 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Wenn Du nun Gleichung (4) durch 3 dividierst, kannst Du a eliminieren ...
zu 4)
Der Graph der Funktion hat, da punktsymmetrisch, 2 Terrassenpunkte. Den Verlauf kannst Du nicht durch eine Parabel beschreiben und auch nicht durch eine Funktion 3. Grades (keine 2. WP möglich) oder 4. Grades (keine Punktsymmetrie möglich) beschreiben. Es ist eine Funktion 5. Grades erforderlich.
Aufgabe 3)
-a+b-c = -1/3
3a-2b+c = 0
-6a+2b = 0
Das c lässt sich einfach eliminieren wenn die erste Gleichung plus die zweite rechnet.
-a+b-c +(3a-2b+c)= -1/3 + 0
2a-b= -1/3
Diese Gleichung rechne ich nun *-3
-6a+3b = 1
Das ziehe ich ab von der Gleichung -6a+2b = 0 von oben
b = 1
Jetzt -6a+2b = 0 nehmen und hier b = 1 einsetzen
-6a +2 = 0
Daraus folgt a = 1/3
Jetzt nehme ich die Gleichung 3a-2b+c = 0 von ganz oben und setze da ein a = 1/3 und b = 1
1 -2 + c = 0
c = 1
_______________
Aufgabe 4)
Eine Parabel ist zweiten Gerades und hat keinen Wendepunkt oder Terrassenpunkt oder Sattelpunkt. Diese kann nicht genommen werden. Auch ist eine Parabel achsensymetrisch nicht punktsymetrisch.
