Starthilfe, Kabel mit Überspannungsschutz?
Welchen Zweck hat ein Überspannungsschutz bei einem Starthilfekabel?
Die Spannung muss doch am Eingang der Batterie (des Autos mit laufendem Motor) in dem Spannungsbreich sein, der für Batterie und Elektronik unschädlich ist.
Und das Auto das fremdgestartet wird, das wird wohl kaum große Spannungsspitzen erzeugen, oder?
2 Antworten
Spannungsspitzen kommen weil NACH DEM START die eigene Lichtmaschine anspringt UND DABEI die spenderbatterie ja auch angeschlossen ist.
Jeder weiß dass man möglichst viele Verbraucher einschalten sollte EBEN UM SPANNUNGSSPITZEN aufzufangen. Damit wird es dann nicht mehr nötig sein.
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/unfall-schaden-panne/panne/starthilfe-auto-ueberbruecken/
Hier werden alle halbwahrheiten von den "Besserwissern" ausgeräumt.
Punkt 7 - 9
7. Verbraucher beim Pannenauto anschaltenWenn der Motor läuft im Empfängerauto größere Verbraucher wie Gebläse, Lüftung und Licht einschalten, um Spannungsspitzen zu vermeiden und so die Bordelektronik zu schützen.
8. Kabel entfernenNun zunächst das schwarze Kabel vom Spenderauto, dann vom Pannenauto trennen. Danach das rote Kabel entfernen.
9. Verbraucher wieder ausschaltenLassen Sie den Motor des Pannenautos laufen. Schalten Sie die nicht benötigten Verbraucher nun wieder aus.
Danke.
Wie ich ja schon vermutet hatte, sollen die Verbraucher erst eingeschaltet werden, nachdem der Motor des Autos mit der schwachen Batterie gestartet wurde.
Den Überspannungsschutz macht man beim Schweißen an die Batterie. Zum Starten eher wenn man einen Startgenerator verwendet. Von Auto zu Auto eher nicht.
Muss man nicht. Deshalb gibt es diese Geräte. Dann müsstest du die kompletten elektronischen Komponenten auch ausbauen. Die benötigen nicht viel Überspannung.
Bist du egtl von Fach? Ich glaube irgendwie nicht oder die Rente tut dir ned gut. Habe genug an KFZ geschweißt um es besser zu wissen. Wie hat man das nur früher gemacht? Ohjeohje
Mach doch wie du willst. Ein Abklemmen ist sinnvoll bei größeren und längeren Reparaturen. Ziehe ich schnell mal eine Naht, wäre das Abklemmen nicht so sinnvoll.
Du kannst nur einfach nicht zugeben dass du im unrecht bist. Undirekt gibst mir doch recht also was soll den das Ganze? Wenn man fachgerecht vorgehen will dann ist das keine Diskussion wert.
Und mach doch DU wie du willst wennst dir die Elektronik im Auto Zerschießen willst. 🙋♂️
Müssen die Verbraucher in dem Auto mit der schwachen Batterie eingeshaltet sein, bevor dort der Anlasser betätigt wird? Hier sollten ja eigentlich noch keine Spannungsspitzen auftreten, da ja die Spenderbatterie als großer Puffer mit im Stromkreis hängt.
Oder erst nach dem Anlassen, also vor dem Abklemmen der Kabel? Denn wenn die Spenderbatterie abgeklemmt wiord, dann fehlt natürlich ruckartig deren Pufferwirkung. Und die leere Batterie kann - je nach Stufe ihrer Entleerung noch - nicht als Puffer wirken.
Hier habe ich einiges gelesen, was widersprüchlich ist.