Spiegelreflexkamera oder spiegellose Digitalkamera für Astrofotografie?

5 Antworten

Hallo

ASTROfotografie macht man mit ASTROkameras. Welche hängt vom Astrographen vor der Kamera ab und was man abbilden will

Jemand der sich freiweillig eine EOS R100 kauft hat noch weniger Sachverstand als jemand der sich freiwillig eines EOS 2000D kauft. Aber Canon findet jedes Jahr Millionen "Experten" im Geldvernichten.


Simon04593 
Beitragsersteller
 27.07.2024, 19:51

Ah ja und ich bräuchte ein neues Teleskop weil mein altes leider kaputt ist und das würde nochmal Geld kosten

Pialesb29  27.07.2024, 22:54

...wieso die Eos R100 ist nix anderes als der Spiegelose nachfolger der Eos 2000D

IXXIac  28.07.2024, 20:41
@Pialesb29

Hallo

es gibt schon Fortschritte zur 2000D, es gibt auch "Rückschritte".

Eigentlich hat man eine R100 ohne EVF für die Videolooger erwartet (M6 Nachfolger) und eine R1000 Wegwerfkamera für die "Einsteiger"

Simon04593 
Beitragsersteller
 27.07.2024, 19:49

Also ich verstehe nicht warum du hier überhaupt was antwortest. Ich bin Anfänger und das ist meine erste Kamera, dazu kommt noch das ich keine 1000+€ für eine richtige Astrokamera besitze. Außerdem wollte ich sie auch für den Alltag benutzen, und nicht nur für Astrofotografie. Also lies am besten auch mal den Kommentar von @noname68 aus einer anderen Antwort weil der hat es richtig verstanden.

IXXIac  28.07.2024, 21:07
@Simon04593

Hallo

weder die 2000D noch die R100 sind ASTRO Kameras oder werden von Canon als ASTRO Kameras verkauft. Astrokameras sind meist nur gekühlte Sensorträger die ganze Fotokameratechnik drumrum ist unnötiger Balast. Astrokameras fangen ab 100€ Neupreis an wobei das sind die Autoguider Kameras.

Du must dir keine Gedanken zu ASTROfotgrafie machen weil das gar nicht mit den Kameras geht. Man kann damit Sterne oder denn Himmel fotografieren das hat aber andere Ziele/Ergebniss als "Astrofotografie". Das fängt schon damit an das Astrographen im Detail anderst gebaut werden als Visuelle Teleskope

Man kann DSLR/DSLM "astrofizieren" bzw Canon selber macht das mit denn a Modellen (Zuletzt Ra). Die Canon Lösung wird aber meist als Institut/Behördenkamera einkauft und nicht im ASTRO Bereich verwendet eher bei der Überwachung.

Die Astrofizierung von DSLM/DSLR macht die Kameras fürs Fotografieren untauglicher/schwieriger bzw oft ist der Autofocus danach nicht mehr brauchbar. Die meisten machen das mit Debrauchtgeräten und bei Canon bevorzugt mit der 6D weil der Sensor astrofiziert ein extrem weit reichendes Rotspektrum für Deep Sky hat.

In den USA werden auch R100 astrofiziert fängt ab 400 US Dollar an aber Canon hat das Dual Pixel Overlay "Problem" die Astrofizierten Kameras sind entweder Kompromisse mit Autofocus oder Kompromisslos ohne Autofocus. Aber selbst dann ist es von der Leistung weit hinter eine Astrokamera der Sensorgrösse die nur eine handvoll Dollar mehr kostet. Ein R100 Vollumbau mit Kühlung kostet um 1000 USD da landet man mit Kamerakauf in etwa da

https://lacerta-optics.com/DSPro2600c_DeepSkyPro2600---26-MPixel-IMX571-back-illuminated-APS

In beiden Kameras steckt die selbe Sensorgröße (APS-C)

Ob vor dem Sensor noch ein Spiegel runterklappt um das Bild in den Sucher umzuleiten (2000D) oder du im Sucher ein Display hast (R100) ändert absolut garnichts an der Qualität der Fotos. Was etwas dran ändert, ist das der Prozessor und Sensor in der EOS R100 weit neuer ist, als im 2000D Plastikbomber. Die R100 hat den selben Sensor wie die R10 und daher ein minimal besseres Rauschverhalten.

Studio shot comparison: Digital Photography Review (dpreview.com)

Für Astrofotografie besser geeignet wäre aber eher eine gebrauchte EOS 6D gewesen, die man für das selbe Geld bekommt.

Gebraucht Canon EOS 6D | MPB

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium in Grafikdesign & Fotografie

So eine Kamera ist kein Handy. Zumindest reicht die Kamera aus für solche Dinge. Rest ist richtige Einstellungen treffen und Nachbearbeitung bei solchen Aufnahmen.

die spiegellose R100 war die bessere wahl, weil gerade die 2000D den höhepunkt der sparwut von canon darstellt und eigentlich dem guten ruf der marke schadet. sie kann ordentliche bilder machen, keine frage, aber vieles ist am untersten ende.

schau dir einfach mal diesen vergleich an:

https://www.digitalkamera.de/Kamera/Canon/EOS_2000D/Canon/EOS_R100.aspx

und lies auch die tests über die links auf dieser seite.

davon unabhängig ist eine spiegellose für astrofotos im vorteil, weil sie knapp die hälfte wiegt und damit einen okularauszug deutlich weniger belastet.

ich bin selbst im letzten herbst von dem "dicken klotz" 70D auf eine M5 (das ältere spiegellose system) umgestiegen. hier das "first light" an einem 560 mm refraktor auf einer sky-watcher gti montierung

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fotos mit SLR (Minolta, Canon) seit über 40 Jahren
 - (Kamera, Spiegelreflexkamera, Fotograf)

Simon04593 
Beitragsersteller
 27.07.2024, 17:56

Vielen Dank für die gute und ausführliche Antwort. Fühle mich jetzt schon besser danke! Schönes Wochenende :)

Für Astrofotografie ist es völlig egal, ob deine Kamera einen dieser heute technisch veralteten Spiegel hat oder nicht.

Der Sensor ist entscheidend. Und da sind neuere Kameras in der Regel besser als ältere.