We rechne ich die Spannung aus?

4 Antworten

Bei einer Reihenschaltung gilt für die Spannung U_ges



Die Gesamtspannung U_ges teilt sich also gemäß der Maschenregel in n-Teilspannungen auf.

Man könnte auch schreiben:



Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Physik (Vollfach / Bachelor)

Bei einer Reihenschaltung teilt sich die Spannung entsprechend der Verhältnisse der Widerstände auf. Da es um Reihenschaltung von 10 bzw. 16 „gleichartigen“ Kerzen geht, die also alle den gleichen Widerstand haben, muss man einfach die 230 V Gesamtspannung durch 10 bzw. 16 teilen, um die Spannung an einer einzelnen Kerze zu erhalten.

(230 V)/10 = 23 V

(230 V)/16 = 14,375 V

An einer einzelnen Kerze fällt also eine Spannung von etwa 23,0 V (bei Reihenschaltung von 10 Kerzen) bzw. von knapp 14,4 V (bei Reihenschaltung von 16 Kerzen) ab.


Akumazz 
Beitragsersteller
 25.09.2019, 14:27

Perfekt danke, jetzt kapier ichs😊

0

Du kannst davon ausgehen, dass an jeder Kerze die gleiche Spannung abfällt. Und die Summe dieser Spannungen ergeben die Gesantspannung.

Du hast hier eine Reihenschaltung. Da die Lampen gleich sind, brauchst du dich nicht dafür zu interessieren, dass ihre Strom-Spannungskurve nicht linear (wie bei Widerständen) ist. Tu einfach so, als wären es Widerstände in Reihe.

Wie sich Spannung und Strom in einer Reihenschaltung, bzw. Parallelschaltung verhalten ist eine elementare Sache, die du im Internet, Tafelwerk, Physikbuch nachschauen kannst.