Spannung/Potenzial?

4 Antworten

Es ist gut, dass Du hier fragst und Dich nicht auf KI verlässt, denn hier bekommst Du eine Erklärung und nicht nur eine Antwort (und ann musst Du noch entscheiden, ob diese Antwort überhaupt stimmen kann).
Also: In einem Netzwerk werden hintereinander (also in Reihe oder in Serie) geschaltete Spannungsquellen (oder auch z.B. Widerstände mit ihren zugehörigen Spannungsabfällen) einfach addiert - aber vorzeichenrichtig!
Das ergibt dann die von "joerosac" bereits genannte Lösung.

Zur letzten Frage: Diese Frage ist unsinnig. Das kannst Du auch dem Lehrer genüber begründen.
In der Skizze ist nämlich der gemeinsame Bezugspunkt 0 (Nullpotential) gar nicht angegeben.

Beispiel 1: Du kannst auch dem Punkt B das Bezugspotential Null zuordnen, ohne dass sich am ersten Ergebnis (A-D) irgendwas ändert.

Dann wäre die Spannung B-0 gleich Null Volt.

Beispiel 2: Wenn du den Punkt A als Bezugspunkt wählst, ist B-0= - 30V.


Nixmandx 
Beitragsersteller
 30.10.2024, 12:45

danke für die Antwort. Aber jemand anderes hat auf meine Frage geantwortet und sagte von B-0 wäre +15V wenn wir davon ausgehen 0V wäre der Bezugspunkt. Könntest du auch bitte die Antwort darauf geben wie viel die Gesamtspannung zwischen dem Punkt D-A beträgt wenn auch hier wieder der Bezugspunkt 0V ist.

Lutz28213  30.10.2024, 12:48
@Nixmandx

Die Fragestellung ist falsch .
Der Bezugspunkt hat IMMER das Potential von Null volt (so ist er definiert!). Du musst fragen, welche Stelle (welcher Punkt oder Knoten) als Bezugspunkt mit 0 V Potential gewählt werden soll.
Deshalb heißt es ja auch "Bezugspunkt" - worauf man also alle anderen Potential e beziehen will (vergleichen).

Nixmandx 
Beitragsersteller
 30.10.2024, 13:37
@Lutz28213

Sorry für die Verwirrung. Also die Fragestellung ist diese:

Wie groß ist die Spannung zwischen den beiden Punkten?

Berechnen sie den Wert.

Punkte: B-0V und D-A.

ich habe es so interpretiert das 0V der Bezugspunkt ist. Bitte Hilfe mir bei der Lösung von beiden also von B-0 und von D-A.

Du musst auf die Pfeilrichtung achten.

30+15+20+35 = 100V

Wenn er dann noch schreibt D-A, dann könnte man annehmen dass er -100V als Ergebnis sehen will. Ich würde einfach schreiben dass der Betrag der Spannung 100V beträgt. Da ist es dann egal ob es nun positiv oder negativ ist. |-100V| = 100V

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Entwicklung / Forschung

Nixmandx 
Beitragsersteller
 30.10.2024, 16:48

Leider habe ich in der Arbeit -30V raus

Nixmandx 
Beitragsersteller
 30.10.2024, 16:42

Danke für die Antwort

Wie im Bild zu sehen möchte ich die Gesamtspannung zwischen dem Punkt D-A.

Ganz einfach: Die einzelnen Potentiale werden unter Beachtung des Vorzeichens (welches eben die Richtung angibt) addiert.

Zusätzlich würde ich noch wissen wie die allgemein Spannung von B-0 ist. Ich hätte da an +15V

Was soll eine allgemein Spannung sein? Falls du den Betrag des Pontentials meinst, dann ist 15 V richtig.


Nixmandx 
Beitragsersteller
 30.10.2024, 12:42

Sorry meine Gesamtspannung danke für die Antwort und was ist die Lösung von D-A wenn 0V der Bezugspunkt ist

Lutz28213  30.10.2024, 12:47
@Nixmandx

Falsche Fragestellung: Der Bezugspunkt hat IMMER das Potential von Null volt (so ist er definiert!). Du musst fragen, welche Stelle (welcher Punkt oder Knoten) als Bezugspunkt mit 0 V Potential gewählt werden soll.

Hi Nixmandx,

ist doch sehr einfach, nur zusammenzählen: 30 - 15 + 20 - 35 = 0

LG, joe

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Anlagenelektronik, Bühnenbau, Beschallung - usw.

spelman  30.10.2024, 12:29

Hab ich auch erst gedacht. Aber wenn ich mir die Pfeile ansehe, dann wird es wohl so sein, dass die negativen Spannungen mit umgekehrten Bezug gemessen wurden. Damit käme ich dann auf 100V.

Also: was zeigen die Pfeile an? Die Bezugsrichtung der Messung, oder die technische Spannung?

Lutz28213  30.10.2024, 12:40
@spelman

Zugegeben - die Skizze sieht nicht gerade sehr "elektro-technisch" aus (ist wohl von keinem fachmann). Aber: Ich sehe keine vernünftige Alternative zur Annahme, das es um Spannungen und deren wirkliche Polarität geht. Also: Reihenschaltung von 4 idealen Spannungsquellen - jewels zwei positiv und zwei negativ. In der Summe gibt das dann Null volt.

spelman  30.10.2024, 13:59
@Lutz28213

Wenn ich aber einen Pfeil von rechts nach links eintrage und da -15V dranschreibe, heißt dass für mich, dass das linke Potential niedriger ist als das rechte. Demnach würde die Spannung A-0 +45V betragen. Die Frage ist nur, ob der Ersteller der Zeichnung das auch so gemeint hat, oder die Pfeile nach der Polarität eingetragen hat.

evtldocha  30.10.2024, 14:27
@spelman

100 V ... so habe ich das auch gelesen, mangels elektrotechnischer Kompetenz aber nicht geantwortet.

Lutz28213  30.10.2024, 16:25
@spelman

OK - ich weiß, was Du meinst.

Wegen der - in meinen Augen aber - "abenteuerlichen" Darstellung im Bild, hab ich mal angenommen, dass wirklich jeweils zwei gegeneinander gepolte Quellen gemeint sind. Aber wer weiß.....heutzutage......

joerosac  30.10.2024, 19:10
@spelman

Mache es Dir doch einfach. Bringe die Variationen mit in die Schule und frage den Lehrer, was er gemeint hat, das Ergebnis, so oder so, hast Du ja schon.

spelman  31.10.2024, 00:06
@joerosac

Ich nicht, der Fragesteller. Ich bin schon ein bisschen aus der Schule raus.. hihi.