Elektrotechnik und Informatik?
Hallo, könnte mir vielleicht jemand helfen die Ansätze für die Teilaufgaben a und b zu finden?
Liebe Grüße Leonie
a. Berechnen Sie die Spannung 𝐔𝐀𝐁.
b. Sie möchten einen Heizwiderstand zwischen den Klemmen A und B anschließen,
um einen 20 m2 großen Raum zu beheizen. Laut dem Datenblatt des Widerstands benötigen Sie eine Heizleistung von 99,2 W/m2, um den Raum auf 20 °C zu erwärmen. Bestimmen Sie die verbrauchte elektrische Leistung und den Wert des Widerstands. (Annahme: Die Spannung 𝑼𝑨𝑩 hat sich unter Last nicht verändert. Nutzen Sie das Ergebnis aus Aufgabe a.)
3 Antworten
Dieses Beispiel kann man formal natürlich lösen. Es ist aber kompletter Quatsch...den Bezug zur Raumheizung hätte sich der Fragesteller sparen können, denn niemand würde einen Raum derart heizen, wo 105kW schon alleine durch die anderen Widerstände verloren gehen. Hat der Dozent den geringsten Praxisbezug?
Dass sich die Spannung Uab unter Last nicht verändern soll (!) ist ein Hohn für alle, die jemals Elektrotechnik gelernt haben.
Die Leistung an Uab soll 2kW sein! Und Uab soll sich nicht ändern? Was für ein Unfug. Die geforderte Rechnung ist Quatsch.
das ist einfach eine Stromquelle. Der Strom fließt von unten nach oben - somit ist das konsistent mit der Richtung des Stroms der Spannungsquelle. Formales Problem ist das keines.
das ist eine völlig unrealistische Aufgabe.
Was soll eigentlich das Element am linken Rand (der Kreis ) darstellen. Normalerweise wird so ähnlich eine Konstantstromquelle (mit I= 10A) dargestellt. Die passt aber dort nicht hin.
Die Spannungsquelle mit U=400V . Bei der Beschaltung mit einem 2 Ohm Widerstand würden da schon 200A fließen, das sind dann schon 80kWatt. (Das sind dann schon ca. 10 Backöfen) .....
Die Stromquelle müsste mehr als 400V liefern, damit Strom in Pfeilrichtung fließt.
Zu Frage a: https://www.gutefrage.net/frage/superposition-2 (Seid ihr Klassenkameraden oder so?)
Zu Frage b: Berechne, welche Leistung du für den 20m² großen Raum benötigst. Dann berechnest du mit den Zusammenhängen U = R · I und P = U · I den Widerstand.
vielleicht, was fängt man aber mit dem Strom Io an?
Die Pfeilrichtung passt nicht zur Pfeilrichtung von Uo .
Ich habe es aufgegeben, weiter darüber nachzudenken.