Sonnenuhr, welche die Uhrzeit auf die Sekunde genau anzeigt
Guten Tag!
Gibt es eine Sonnenuhr, welche die Uhrzeit auf die Sekunde genau anzeigen kann?
Wie müsste diese Uhr konstruiert sein? Man bräuchte einen sehr langen Stab und eine sehr große Fläche.
8 Antworten
Der Flaneur sei gegrüßt
Die Frage an Dich wäre, ob die Sonnenuhr die Zeit der Atomuhren anzeigen soll, oder ob die astronomische Ortszeit präsentiert werden soll. Dann reicht eine feste Skala und man muß sich halt damit abfinden, daß die Sekunden über das Jahr hinweg nicht immer gleich lang sind.
Bei meiner letzten Sonnenuhr konnte man auf zwei Minuten genau die Zeit ablesen. Sekunden wären auch machbar aber ich würde die Zeitanzeige komplett ändern müssen. Sie würde dann auch nicht mehr wie eine klassische Sonnenuhr aussehen. Jedoch könnte ich durch diese Bauweise eine Skala bauen, bei der auch die jahreszeitlichen Schwankungen berücksichtigt wären und sie immer genau geht. Da aber die Rotation der Erde nicht "stabil" ist, wir sie nie genau wie die Atomuhren gehen. Ich würde die Skala auch nicht nach der Zeitzone anpassen. Die zu berücksichtigende Differenz würde ich daneben aufschreiben, damit sie jeder selber dazu rechen kann.
Gruß Abahatchi
Sonnenuhr? Sekundengenau? Träum weiter! Bei der Projektion des Zeigers auf das Ziffernblatt, kommt es immer zu einer gewissen Schattenunschärfe. Wenn Du die Sonnenuhr mit hoher Präzision fertigst, kannst Du froh sein, wenn Du die Zeit auf eine oder auf fünf Minuten genau ablesen kannst.
Das ist ein sehr schwieriges rechnerisches Problem, da der Sonnenstand im Zenit nicht immer exakt um 12 Uhr ist. Er wandert im Lauf des Jahres und ist mal kurz vorher, mal etwas später. Und zwar ändert sich auch das mit den Jahren, und es ist außerdem noch an verschiedenen Orten der Erde verschieden! Dazu kommt, dass die Sonne in den verschiedenen Jahreszeiten in jeweils anderem Winkel zum Horizont steht, und auch das ist nicht einfach nur platt zu definieren, wieder hängt es vom Ort ab, die Erdkrümmung spielt eine Rolle usw... beispielsweise geht sie in den Wochen vor der Wintersonnenwende früher auf und früher unter, während bei jeweils gleicher Tageslänge (zB exakt drei Wochen vor- und nachher) nach der Wende eher später auf- und dafür auch später untergeht. - Man müsste also all diese Faktoren mit einrechnen.
Daher ist die Länge des Zeigers und die Fläche der Sonnenuhr nicht maßgeblich!
Wenn es dich näher interessiert, kann ich dir ein Buch empfehlen: "Rhythmen der Sterne" von Joachim Schultz. Über dieses Phänomen der sogenannten Zeitgleichungskurve schreibt er auf Seiten 55 ff. (Man darf sich nicht irritieren lassen, dass er die Erscheinungen so beschreibt, wie man sie von der Erde aus sehen kann (geozentrisch), denn das macht die Sonnenuhr ja schließlich auch!). - Viel Spaß beim Entdecken (falls du der Sache weiter nachgehen möchtest)!
Genauer als mit Sonnenuhr geht es gar nicht. Und dabei ist die Länge des Stabes egal.
Allerdings brauchst Du für jeden Tag eine neue Skala.
Eine Sonnenuhr mit fester Skala zeigt immer, unabhängig von der Zeitgleichung, die richtige Uhrzeit der wahren Sonne an. Sprich, zum Meridiandurchlauf der Sonne zeigt die Uhr immer 12 Uhr an. Das die Tage abhängig von der Jahreszeit unterschiedlich lang sind, spielt hierbei keine Rolle. Eine Sonnenuhr ist halt nicht dafür gemacht, die Uhrzeit Deines Handys oder Computers anzuzeigen.
Meines Wissens geht es bis auf eine Minute genau.
http://www.praezisions-sonnenuhr.de/
Grüße
Man braucht nur dann für jeden Tag eine andere Skala, wenn man als Zeiger einen Zenithstab verwendet. Wenn man einen Polstab benutzt reicht eine Skala für das ganze Jahr. Und wenn der Polstab auch noch eine exakt definierte Länge hat, kann man sogar noch einen Kalender an der Skala anbringen.
http://www.uv-tech.de/www.uni-kiel.de/med-klimatologie/hsa/Handout_MNU_2004.png