Sommer oder Winteröl in motor von Rüttelplatte?
Hallo.
Ich habe für meinen Betrieb eine Rüttelplatte gekauft. Die Bedienungsanleitung verlangt für unter 15 Grad 10W30. Für alles darüber ein SAE30.
Ich möchte für alle Eventualitäten vorbereitet sein.
Verstehe ich es richtig, das ich das 10W30 auch im Sommer benutzen darf?
Ist es sehr kritisch wenn man ein 5W30 statt 10W30 verwendet. Ich habe Massenweise 10W40 und 5W30 da.
Danke
4 Antworten
Bei einer Rüttelplatte das was der hersteller vorgibt und nix anderes.. 5er öl könnte zu Dünn sein und der Schmierfilm bei Rüttlermotor könnte reissen.. Nimm genau was vorgegeben ist nicht dünner nicht Dicker.. Joachim
Danke Joachim. Darf ich das Winteröl dann auch im Sommer fahren? Möchte nicht immer wechseln?
Salue
Hier ein Auszug aus der Homepage des ADAC:
"Bei den heute üblichen Mehrbereichsölen werden zwei Zahlen angegeben, wie z.B. SAE 10W-40. Die Zahl vor dem „W“ beschreibt die Fließeigenschaften des Öls bei Kälte. Je kleiner die Ziffer ist, desto besser kann das Motoröl bei Kälte fließen und entsprechend schneller die wichtigen Schmierstellen im Motor erreichen. Die Zahl nach „W“ beschreibt die Viskosität bei 100° C."
Das SAE30 Oel ist das billigste und einfachste Motoröl überhaupt. Es wird noch bei Rasenmähern und Baumaschinen eingesetzt. Rüttelplatten haben meistens sehr einfache Einzylinder Stationär-Dieselmotoren von Lombardini (Italien), Greaves-Cotton (Indien) oder Hatz (Deutschland) eingebaut. Diese Motoren sind in Bezug auf die Schmierölqualität wenig anspruchsvoll.
So sind Deine Oele mit 5W30 (auch bei sehr tiefen Temperaturen) oder 10W40 (auch bei sehr noch heisseren Temperaturen) ein "Verwöhnprogramm" für Deine Rüttelplatte. Beide kannst Du sorgenlos verwenden.
Bild: Motorrad aus Indien mit Rüttelplatten-Dieselmotor (der schüttelt nicht, der macht Sprünge!)
Tellensohn

Das Mehrbereichsöl 10W40, welches Du im Lager hat, ist eine gute Lösung. Es deckt eine grosse Temperaturspanne ab und Du kannst es ganzjährig verwenden.
Ich wünsche Dir einen schönen Tag.
Tellensohn
Wenn SAE30 im eingeschränkten Temperaturbereich geht, und 10W30 immer, dann kann man auch 5W30 nehmen, ist eben nicht notwendig.
das Wichtigste ist die 2.Zahl (Hochtemperatur-Viskosität). Das 15W40 sollte man deswegen nicht verwenden, da eine abweichende Viskosität einen abweichenden Öldruck bedeutet.
Mehrbereichsöle (10W30) sind dabei genauso gut wie reine Sommeröle (SAE30).
Hallo,
Also ganz so groß, das sie einen Hatz Diesel hat ist sie nicht :)
Habe einen B und S Benziner drauf.
Denkst du ich kann das Winteröl das ganze Jahr fahren? Ich möchte nicht immer deshalb wechseln.
Bist du sicher das man auch ein W40 nehmen kann.