Sollten Geschäfte auch sonntags geöffnet sein?
Hallo, ich brauche für diese Fragestellung jeweils drei pro und contra Argumente : Sollten Geschäfte auch sonntags geöffnet sein? Ich habe zwar welche , aber die sind nicht so gut , dass ich sie mit in mein Aufsatz einbringen kann
Danke im Voraus
9 Antworten
Pro Argumente: Belebung der Innenstädte, Mehr Umsatz für Geschäfte, in anderen Ländern gibt es das auch
Contra Argumente: Menschen die im Einzelhandel arbeiten, sollten Sonntags frei haben, Sonntag ist ein Tag der Ruhe und Besinnung, Personal für Sonntagsarbeit zu finden kann schwierig sein, möglicherweise können sich das nur große Ketten leisten
Mit einer Person an der Kasse und einer beweglichen ist es nicht getan, denn das gesamte Geschäft muss beleuchtet und klimatisiert werden.
Diesen Energieaufwand betreibt man in den USA für 14 Kunden an einem Sonn- oder Feiertag. Das rechnet sich hierzulande nicht und ist der Umwelt nicht zuträglich. Wir haben andere Maßstäbe.
Nicht nötig. Es gibt auch Tankstellen, wo man sonntags was bekommt.
Du meinst das sicherlich bezogen auf den Einzelhandel.
Es reicht schon, dass man den im Einzelhandel Arbeitenden den Abend und den halben Samstag gestohlen hat. Wenn ich mir die Geschäfte hier in der Kleinstadt anschaue: Da ist abends tote Hose. Die Leute geben doch nicht mehr Geld aus, nur weil die Geschäfte länger offen sind. Vor allem kostet das Personal und Strom für die paar Hänsele, die da abends noch einen Kasten Bier einkaufen. Die Supermärkte generieren nur mehr Einnahmen über die unverschämten Preiserhöhungen.
Nein, lasst mal den Einzelhandel am Sonntag ruhen. Haben die Städter wenigstens einen Tag in der Woche, wo nicht so viel Gewusel unterwegs ist.
Ja,
weil Nachfrage da ist, entweder schnell noch was einzukaufen oder dann zu kaufen, wenn man nach der Arbeit Zeit hat.
Der Besucherstrom könnte mehr werden, ich denke nicht, dass sich die Zahl an Kunden unter der Woche besser aufteilen würde. Es würde mehr gekauft werden.
Für die Regionalwirtschaft wäre das besser, die großen Handelsunternehmen, die ihre Produkte verschicken sind zeitlich und örtlich unabhängig. Die hätten etwas mehr Konkurrenz.
Mitarbeiter könnten länger oder mehr arbeiten müssen, würden steuerrechtlich auch mehr bekommen aber wenn der Arbeitgeber das vorsieht und ein Mitarbeiter etwas dagegen hätte, ist die Frage, ob er die Anstellung bekäme. Wenn er mehr Freizeit möchte.