Sollte der Warmwasserspeicher der Heizungsanlage nach 17 Jahren getauscht werden oder hält der noch 10 - 15 Jahre?
Solange ich mich erinnern kann hält der Warmwasserspeicher meiner Eltern schon fast 40 Jahre. Daher erscheint mir 17 Jahre noch recht jung zu sein.
Oder sollte man den Wechsel zum neuen wegen dem Trinkwasser zu liebe doch in Erwägung ziehen? Mehrkosten wären ca. 500€ bei einer Neuinstalation über 6.000€
2 Antworten
Ist er kaputt? Wenn nicht, warum wechseln?
Er dürfte nach 17 Jahren verkalkt sein und das Trinkwasser nicht mehr so gut sein, nicht mehr rein sein.
Sollte, könnte, würde... Dass dir die Monteuere was verkaufen wollen ist doch logisch oder? Ich wäre ja erstmal vorsichtig und skeptisch.
Ich möchte den alten Speicher auch behalten. Ich finde den noch gut.
Sollte er eine Opferanode https://de.wikipedia.org/wiki/Opferanode haben, dann ist sie ein Teil, das der Wartung unterliegt. Den Zustand der Anode und des Speichers sollte man sicherheitshalber prüfen, wenn man schon mal dabei ist.
Eine Anode, die nicht mehr vorhanden ist, kann und wird zu Korrosion führen.
Ist das alles nicht der Fall, dann sehe auch ich keinen Grund zum Wechseln. Es sei den, es bestehen Platzprobleme oder andere wichtige äußere Einflüsse, die mit dem Umbau zu tun haben und nicht mit dem Zustand des Speichers.
Nein, der schaut noch aus wie neu. Ich sehe keinen Mangel und keine Notwendigkeit. Es sind die Heizungsmonteure die einem dazu überreden wollen einen neuen zu nehmen.