Soll man heute schon Grafikkarten mit PCIe 5 kaufen?
Jetzt erscheinen die ersten Grafikkarten mit PCIe 5 auf dem Markt.
Kann man diese bedenkenlos kaufen, oder soll man vorerst bei einer Grafikkarte mit PCIe 4 bleiben, und abwarten bis sich PCIe 5 fest etabliert hat?
Ganz konkrete Frage:
Wenn es bei PCIe 5 Probleme mit der Treibergeschwindigkeit auf der Grafikarte oder der Leitungsqualität auf dem Motherboard gibt, wird das dann von der CPU erkannt und dann diese Grafikkarte mit dem weniger kritischen PCIe 4 angesteuert, oder gibt es dann weiterhin Übertragungsfehler, weil CPU und Grafikkarte ständig versuchen die hähere Transgferfrequenz zu verwenden?
Wenn der Fehler von der CPU automatisch erkannt würde, dann wäre der Kauf einer PCIe 5 Karte unkritisch, weil diese dann mit Sicherheit bei PCIe 4 funktionieren würde.
3 Antworten
Generell funktioniert PCIe so, dass jedes Gerät eindeutig angibt, welche PCIe-Version es maximal unterstützt. Das ist auf elektronischer Ebene markiert - also quasi ein Schaltkreis auf der Platine, der ausgelesen werden kann und Informationen zur PCIe-Anbindung des Geräts enthält.
Wichtig ist hier das Wort "maximal" - denn PCIe ist immer abwärtskompatibel. Jedes Gerät, das PCIe 5.0 kann, kann auch 4.0, 3.0, 2.0 und 1.0. Daher ist es in der Tat so, dass das Mainboard bei allen Geräten abfragt, welche PCIe-Version diese unterstützen, und dann eine Version auswählt, die für beide funktioniert. Das heißt sowohl bei einer PCIe 5.0-Grafikkarte in einem PCIe 4.0 Mainboard/Slot, als auch bei einer PCIe 4.0-Grafikkarte in einem PCIe 5.0 Mainboard/Slot würde das Mainboard PCIe 4.0 auswählen, und die Grafikkarte würde entsprechend im PCIe 4.0-Modus laufen. Bei den meisten Mainboards kann man im BIOS auch manuell eine PCIe-Version vorgeben. Damit könnte man im schlimmsten Fall manuell auf PCIe 4.0 stellen.
Das sollte aber nicht notwendig sein, denn bei PCIe gibt es eigentlich keine halben Sachen. Entweder eine bestimmte PCIe-Version wird unterstützt, oder nicht. PCIe ist ein Standard, und wenn ein Gerät vorgibt, den PCIe 5.0 Standard zu unterstützen, aber im Zusammenhang damit Probleme macht, dann verletzt es den Standard. Das wäre dann einfach ein fehlerhaftes Produkt mit klarem Design- oder Herstellungsfehler, ein Fehler des Herstellers und wahrscheinlich sogar ein Garantiefall.
Es ist also nicht damit zu rechnen, dass es dadurch irgendwelche Probleme gibt. Wenn alle Geräte normal funktionieren, wird automatisch die neuste PCIe-Version verwendet, von beiden Seiten unterstützt wird.
Wer sich jetzt eine Nvidia 50XX kauft, hat eindeutig zu viel Geld oder ist ein Streamer (Twitch)... oder beides.
Die Karten sind nicht mal Draussen auf den Markt und dann kommt vermehrt GENAU solche Fragen.
Mit Schlauheit (eigentlich das Gegenteil) hat das NICHTS zu tun.
Wartet doch erstmal ab bis sie andere Leute haben, Reviews machen, diese Grakas Testen und und und.
Alleine die 5070 soll über 1.100€ kosten...(inkl MWS.)
Hallo
Ich würde dir empfehlen, vorerst die ersten Erfahrungsberichte zu den neuen Grafikkarten abzuwarten. Sollten Probleme auftreten, werden diese in den Berichten sicher thematisiert.
Zu deiner Frage, ob die Grafikkarte von PCIe 5.0 auf 4.0 wechselt, wenn es Probleme gibt: Ja, das sollte in der Regel funktionieren.
Der sogenannte LTSSM-Mechanismus ist speziell dafür verantwortlich, die Stabilität der Verbindung zu prüfen. Falls Störungen erkannt werden, wird die Geschwindigkeit automatisch auf einen stabileren Standard wie PCIe 4.0 heruntergestuft.
Gruss