Soll in Deutschland ein eigenes "Silicon Valley" aufgebaut werden?
Die Techindustrie mit Apple, Google, Facebook, Intel, AMD, HP, und den tausenden anderen Firmen sitzt hauptsächlich im Silicon Valley (Raum San Francisco). Dort sind ebenfalls hunderte Risikokapitalgeber die Start-Ups finanziell fördern, aufbauen und unterstützen.
Deutschland ist bekannt als Land der cleveren Ingenieure. Soll man eurer Meinung nach z.B. Hartz 4 reduzieren und dafür das Geld in dem Aufbau von einem eigenen Silicon Valley in Deutschland, inkl der enormen Förderung von (technischen) Universitäten, in Deutschland durchführen?
20 Stimmen
5 Antworten
Gibts doch schon? Nordbaden? Rhein Neckar (Sinsheim) und Tech Region Karlsruhe.
Hier zahlt man für eine ein Zimmer Wohnung mit 45m² 700-1000€ kalt, sofern du dich in der Nähe der Tech Riesen befindest.
Bin natürlich dafür, aber auch selbstverständlich nicht unter denselben Bedingungen und auch nicht mit Kürzungen der Sozialleistungen oder anderen öffentlichen Ausgaben. Noch schlimmer, wenn man denen Steueramestie gewährt. Das ist eine weitere Beschleunigung vom generierten Kapital zu Gunsten der Reichen und Großkonzerne. Deshalb bin ich dagegen das wie die Amis zu machen, das basiert auf Ausbeutung der Armen und der Mittelschicht. Das geht sogar soweit, dass die ihre eigene Exekutive betreiben dürfen und eigene Polizei einsetzten, das ist vollkommen abartig!
Was wiederum zu den Sozialen Zerwürfnissen führt und zur Spaltung der Gesellschaft. Was wiederum das Ende der Demokratie bedeutet. Wir sind ja sowieso schon kurz davor!
Muß nicht sein, wenn es dann dazu führt, daß die Lebenshaltungskosten so richtig explodieren.
und danach direkt noch zusätzliches Germanwood.
Das würde ganz einfach nicht klappen. Der Grund, weshalb es das Silicon Valley gibt ist der, dass es für Softwareentwickler riskant ist, in andere Städte zu ziehen und dort zu arbeiten, weil das Angebot dort geringer ausfällt.
Das ist quasi das Gegenteil eines Teufelskreises: Die Softwareentwickler bleiben in San Francisco, weil es dort viele Jobs gibt. Da dort viele Softwareentwickler sind, ist es ein toller Ort für Firmen um dort ihre Produkte zu entwickeln. Deshalb gibt es wieder mehr Jobs, usw.
Im Gegensatz zu den USA, wo es eine Schwemme an Softwareentwicklern gibt, sind sie in Deutschland eher Mangelware. Du musstes dir also eher überlegen, wie du es schaffst, viele Softwareentwickler an einen Art zu bringen.
Deutschland ist relativ klein und nicht so groß wie USA. Headquarteless gewinnt immer mehr an popularität. Zudem wandern extrem viele gut ausgebildete Leute in die USA ab, das muss gestoppt werden, u.a. durch den Aufbau eines eigenen "Silcon Valley" mitsamt den Universitäten
Weil es schlichtweg nicht möglich ist zu konkurrieren.