Soll ich Kaspersky jetzt deinstallieren? Und was ist mit Kaspersky Password Manager?
Ich habe jetzt seit einem Monat Kaspersky noch auf meinem Pc... Ich mache mir jetzt irgendwie Sorge. Soll ich es jetzt immer noch deinstallieren? Zudem habe ich (fast) alle meine Passwörter im Kaspersky Password Manager gespeichert. soll ich den jetzt auch deinstallieren und meine Passwörter ändern?
Warum machst du dir diesbezüglich nun ernsthafte Sorgen?
Nein, nicht ernsthaft. Ich kenne die Gefahren auch nicht 100%. Habe heute auch erst erfahren dass man Kaspersky deinstallieren sollte. Werde zudem in Zukunft eh auf Mac umsteigen.
Sind wir ehrlich, du hast erfahren das derart Firma (Kaspersky) mit Russland und somit Putin zu tun hat, nun geht dir die Düse?
Nicht ganz.. normal würde es mich nicht jucken. Doch heute kam ein Freund, der sich sehr gut mit Technik auskennt, auf mich zu und meinte, dass ich Kaspersky umgehend löschen soll.
Ein neuartiger Russland/Putin Hater ?
Ich fand ihn noch nie gut.
Wen, deinen Freund?
Ne, Putin
...und den Donald Trump? Lass mich raten, auch nicht?
Doch den schon….
7 Antworten
Kurzanwort für Laien:
Solange Du keine Staatsgeheimnisse oder Regierungsdaten auf Deinem Rechner hast besteht kein akuter(!) Handlungsbedarf.
Kaspersky ist eine internationale Firma, die ihren Hardwarepark schon vor Jahren in die Schweiz ausgelagert hat.
Der Firmenhauptsitz ist zwar noch in Moskau - aber was heißt das schon?
Hier noch ein paar weitergehende Infos.
Ach na ja ich denke mal die geringere Sprachbarriere erleichtert sicher einiges.
HiHi - denkst Du nur so lange, bis Du merkst, dass die "Ausländisch" können und Meinungsverstärker dabei haben. 😂
Ne mal im Ernst:
Ich würde Stand heute (28.04.22) als Privatperson nicht Überreagieren und sofort den Vertrag beenden.
Und wenn, dann würde ich (ebenfalls Stand heute) mir überlegen auf f-secure umzuschwenken. Dies ist auch ein sehr guter Virenschutz auf dem Level von z. B. Bitdefender - spielt also ganz vorne mit - bietet halt aktuell die Anrechnung der Restlaufzeit vom alten Virenscanner an. Könnte man sich überlegen.
Oder - im konkreten Fall, wenn man Kaspersky kein Vertrauen mehr schenken sollte und ca. 130 Tage überbrücken möchte, macht Bitdefender Free durchaus Sinn.
Noch ist der Windows Defender nicht soweit, dass er es mit den richtigen Platzhirschen aufnehmen kann. Daher wäre der bestenfalls an 2. Stelle meiner Alternativ-Empfehlung.
Noch ist der Windows Defender nicht soweit, dass er es mit den richtigen Platzhirschen aufnehmen kann. Daher wäre der bestenfalls an 2. Stelle meiner Alternativ-Empfehlung.
Da sind andere aber anderer Meinung. Etliche PC Zeitungen sind inzwischen auch der Meinung das der Microsoft Defender ausreicht und auch Sicherer ist. Der Haken der AV Programme, sie helfen zwar, aber die Funktion selbst schafft wieder neue Sicherheitsrisiken, was du beim Microsoft Defender nicht. Zumal du bei Microsoft nicht die falsch Positiv spielchen der AV entwickler hast damit sie zeigen können wie toll sie doch sind, aber wie glaube AVAST dann für 2 Millionen detalierte Browserdaten der Kunden verkaufen. Ich mein wozu kaufe ich mir einen AV Programm um so was zu verhindern wenn der Hersteller selbst die Daten welche eigentlich vom Programm geschützt werden sollen sammelt und verhökert.
Bezüglich Sprache. Lass mal ich habe es geschafft ein Kollegen zu fragen weil ich eine Kollegin nicht verstand und die war überraschend deutsche und deren Sprache auch. Ich hab dennoch kaum ein Wort verstanden. Wie du siehst kann selbst im eigenen Land und eigener Sprache jene eine Hindernis sein. :-)
nur auf russischem Staatsbiden bei russischen Firmen?
Naja, wenn die hier bei einer Firma auftauchen - welche Druckmittel sollten sie denn haben? Klar, irgendwie erpressen, Gewalt androhen, etc. Aber dann lacht man die aus, ruft beim BKA oder Verfassungsschutz an und das war's.
In Russland sitzt der FSB schon an einem bissi längeren Hebel. Da kannst du nicht den "Verfassungsschutz" anrufen, wenn ein FSB Mann vor dir steht .... der ist dann nämlich schon da!
Da sind andere aber anderer Meinung.
Ah! Du meinst sicher die, die hier ständig mit ihren "Mimimi-PC-Kaputt und Daten weg!"-Klagen aufschlagen.
Etliche PC Zeitungen sind inzwischen auch der Meinung das der Microsoft Defender ausreicht
Dann lies mal genau, WIE die getestet haben - in aller regel gar nicht.
Selbst av-test.org, bei dem die "ethlichen PC Zeitungen" einfach nur abschreiben präsentieren nur Endergebnisse und zeigen den Test als solches nicht.
Aber im Prinzip haben die Recht: "Ausreichen" tut es. Ist halt eine 4 statt eine 1 auf dem Zeugnis. 🤷♂️
Zeitungen meine ich eher so Chip. Aber selbst der Laden welcher meinen Rechner repariert hatte und weil es die Platte war gleich Win 10 raufgezogen hat sagte, als ich ihn darauf Hinwies das doch angeblich ein AV Programm mit bei sein sollte (Avira ?), das der Defender völlig reicht. Ich mein der wollte mir nicht mal seperat eines verkaufen, außer wohl ich hätte es verlangt.
Ich glaube die Meinung der Tester war die der Durchaschnittsbürger braucht meist nicht mehr, bei Unternehmen oder Behörden da ist es dann wohl was anderes. doch ist halt inzwischen gängige Meinung das AV Programme neben schützen auch weitere Schwachstellen schaffen.
Solche Date habe ich nicht auf meinem Pc. Ich werde mir auch vorerst keinen Antivirus mehr kaufen, da ich komplett auf MacOS umsteigen werde. Ich habe noch 130 Tage Kaspersky. Soll ich jetzt das komplette Kaspersky System jetzt deinstallieren oder es einfach ablaufen lassen? Stand jetzt habe ich ein Macbook und einen Windows Pc.
Hallo AnonymUser378
ich finde es unnötig, Angst vor Kaspersky zu haben, es ist nur ein Antivirus-Unternehmen aus Russland.
Aber wenn du es wirklich entfernen möchtest, kannst hier klicken, um zu erfahren, wie die Kaspersky-Software vollständig deinstalliert werden kann.
Wir haben es hier deinstalliert. Es wäre aber so oder so wenige Wochen später ausgelaufen. Ich habe es durch Bitdefender Total Security ersetzt.
Ich habe es noch 130 Tage und bin auch sehr zufrieden. Habe für 1 Jahr 40€ gezahlt. würde es schade finden dieses Geld bzw. Lizenz aufzugeben.
Kurz vorweg: Alles was hier steht ist meine Meinung, da es auf diese Frage keine "korrekte" Antwort gibt.
Das BSI hat zwar von Kaspersky abgeraten, dies erfolgte allerdings nur aufgrund der Herkunft des Unternehmens.
Es ist relativ unwahrscheinlich, dass das Programm bösartig ist, außerdem wird bei dir weder viel Geld (x Millionen), noch relevante Informationen zu finden sein. Entsprechend halte ich es für kein Risiko es weiter zu benutzen.
Abgesehen davon, rate ich sowieso grundsätzlich davon ab, Third-Party Antivirenprogramme zu benutzen, da der Windowsdefender auch so gute Arbeit leistet und such das beste Antivirenprogramm nicht den gesunden Menschenverstand ersetzen kann.
Viele Grüße
KeinWLAN
Das unternehmen kaspersky hat keine Verbindung zum Kreml und liegt ja soweit ich es gesehen habe in London vereinigte Königreiche. Das Programm ist weiterhin sicher nur weil das bsi warnt davor. Bsi warnt auch vor anderen Dingen.
Es geht eher darum, dass Kaspersky womöglich selbst auf ganz oben auf der Liste von russischen Cyber-Angreifern steht und man auf diesem Weg dem Westen schaden will. Und wie der Franke sagt - nix gwisss waas mer ned. Also weg damit.
Wenn dann Ingolstadt
Virenschutz | Virenprogramm | Kaspersky
Aber nach wie vor ist es ein russisches Unternehmen und ob es Verindung zum Kreml hat oder nicht. Kann niemand mit Bestimmtheit sagen
Firmensitz in Lateinamerika
Kaspersky – LatAm HQ
Avenida Queiroz Filho, 1700 Torre A Cj 803
Zip 05319-000
São Paulo / State: SP / Brasilien
In Europa
Europa
2 Kingdom Street
London
W2 6BD
Vereinigtes Königreich
Deutschlandsitz ist Ingolstadt. Wo der Europasitz ist interessiert mich nicht
Davon mal ab sind das nur Filialen, der Hauptfirmensitz befindet sich unbestreitbar in Moskau und somit ist und bleibt es ein russisches Unternehmen
Jap wie ich sagte Holding ist in Großbritannien. Ob du es nutzt oder nicht interessiert mich herzlich wenig und wenn auch der "Hauptsitz" in Moskau - Russland ist ebenso.
Das heißt, dass der FSB da jederzeit auf der Matte stehen kann und Kaspersky "bitten" könnte, beim nächsten Update auch diese kleine Backdoor mit zu installieren. Beim FSB sagt man nicht so ohne weiteres "Niet" - und pushed das Stück Software auf den Update-Server in der Schweiz, bevor man vom freundlichen FSBler eine Tasse Polloniumtee angeboten bekommt ...