Soll ich in meinem Referat nur die Proton-Proton-Kette ansprechen?
Es geht um die Energieumsetzung im Inneren eines Sternes. Ich werde noch viele andere Unterthemen anspricht, aber reicht das dafür?
Und was kann man zur Abstrahlung von Energie sagen? Dass die freigesetzte Energie Sterne strahlen lässt und auch in Form von Neutrinos abgegeben werden? Kann mir jemand bitte helfen?
1 Antwort
Die Protonenreaktion ist nur ein Teil im Leben eines Sonne. Ich würde auch andere Reaktionen wie den Kohlenstoffzyklus erwähnen. Kerne liefern bis zum Eisen durch Fusion Energie. Erst schwerere Kerne benötigen wieder Energie und entstehen nur in einer Supernova.
Tatsache ist, nahezu die gesamte Energie der Sonne liefert am Anfang die Proton-Proton-Reaktion. Dabei verschmelzen zunächst zwei Protonen zu einem Deuteriumkern, wobei auch ein Neutrino freigesetzt wird. Der erzeugte schwere Wasserstoff fusioniert anschließend mit einem weiteren Proton und es entsteht ein leichtes Heliumisotop, dann durch weitere Fusion Heliumkerne.
Die Prozesse sind im Anhang ausführlich beschrieben: https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2020/besondere-neutrinos-aus-der-sonne/#:~:text=Nahezu%20die%20gesamte%20Energie%20der,es%20entsteht%20ein%20leichtes%20Heliumisotop.
Die Hauptteile sind sichtbares Licht und Infrarot, vorhanden ist aber das ganze Spektrum. Im Sonneninnern ist die Strahlung härter, verliert aber auf dem Weg hinaus durch Wechselwirkung mit unzähligen Teilchen an Energie. https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenstrahlung#:~:text=Das%20Spektrum%20der%20elektromagnetischen%20Strahlung,nm%20bis%20zu%20langen%20Radiowellen.
Also soll ich diesbezüglich nur die Sonneneinstrahlung erklären?
Ich mein ist es nicht allgemein gemeint? Auch von anderen Sternen? Oder meinst du ich solle mich auf die Sonne spezifizieren?
Du kannst dich natürlich nur auf die Sonneneinstrahlung auf die Erde beschränken, die Entstehung der Strahlung findet jedoch in der Sonne durch die Reaktion statt. Bei anderen Sonnen ist der Prozess ähnlich, verläuft aber bei kleinen Sonnen langsamer und bei massenreichen Sonnen durch die hohe Gravitation schnell. https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/alter-von-sternen/
Und reicht es die Proton Proton kette anzusprechen oder soll ich noch den kohlenstoffzyklus mit aufnehmen?
Du bestimmst, wie weit dein Vortrag geht, du kannst dich auf einen (den wichtigsten Prozess) beschränken und das so hinüberbringen und erwähnen, dass andere Prozesse entfallen oder du kannst weniger ausführlich beide behandeln. Kommt auf die verfügbare Zeit an und wie ausführlich die Themen sein sollen...
Ok, wenn ich den Kohlenstoffzyklus anspreche kann ich das kurzgefasst so erklären:
Der Kohlenstoffzyklus wandelt Wasserstoff in Helium um. Dabei wirken Protonen (Wasserstoffkerne) auf Kohlenstoff ein, der als Katalysator dient, und setzen Energie in Form von Strahlung, Positronen und Neutrinos frei. Am Ende bleibt der Kohlenstoff erhalten und der Zyklus beginnt von vorne.
Vom Kohlenstoff entstehen zwischendurch schwerere Kerne (Isotope) über Stickstoff und Sauerstoff. Ist das Helium fusioniert, erhalten wir wieder normalen Kohlenstoff https://de.wikipedia.org/wiki/Bethe-Weizs%C3%A4cker-Zyklus
Nun solltest du den Rest zusammen mit Google selber schaffen...
also ich würde die die proton proton kette wie in diesem video erklären:
(1212) Fusion in Sternen | Einfach Erklärt (2018) - YouTube
nicht so ausführlich und dann wie du gesagt hast den kohlenstoffzyklus.
Aber was ist mit Abstrahlung von Energie gemeint? Weißt du da was zufälligerweise?