Sind Miele Waschmaschinen wirklich ihren Ruf wert?
Heute haben wir uns eine Miele Waschmaschine für 948€ gekauft. Sie war nicht einmal im Angebot, auch gab es keinen Rabatt. Sind die ihr Geld wert?
Unsere Waschmaschine ist nach 18 Jahren kaputt gegangen. Wir lassen sie nicht einmal reparieren, denn bei dem Alter lohnt sich das wirklich nicht mehr und sie hat ausgedient. Wir hatten eine Bosch und waren damit zufrieden. Zudem habe wir noch eine zweite im Keller stehen. Eine Miele Millenium, die haben wir 2002 gekauft und sind damit auch zufrieden. Bisher haben wir damit Glück gehabt und sie läuft noch wunderbar. Daher haben wir uns heute wieder für eine Miele entschieden ohne großartig zu recherchieren was es sonst noch so gibt. Ob wir uns evtl 300€ hätten sparen können, wenn wir eine Siemens genommen hätten wissen wir somit nicht. Ist Miele immernoch so gut wie der Ruf einst war?
11 Antworten
Hallo christl10
Gratulier, das war sicher ein guter Kauf. Miele Geräte haben eine sehr hohe Lebensdauer
Miele Geräte gehören zu den energie- und wassersparendsten Geräten bei gleichbleibendem Reinigungserfolg. Automatikprogramme ermöglichen die Temperatur und Wasch- oder Spülzeit an die tatsächliche Verschmutzung bzw. Beladung anzupassen.
Mit eigenen Energiesparprogrammen bei Waschmaschinen und Spülmaschinen kann man auch Energie sparen.
Waschmaschinen mit Beladungs- und Dosieranzeige helfen eine Überdosierung zu vermeiden.
Nicht zuletzt helfen die Schontrommeln von Waschmaschinen und Trocknern die Wäsche so schonend wie möglich zu behandeln.
Betrachtet man die hohe Lebensdauer der Miele-Geräte, erklärt sich der Nutzen solcher Systeme umso mehr und ist ein wichtiger Aspekt der hohen Qualität.
Miele-Geräte kann man mit einem Up-date immer auf den neuesten Stand bringen. Das ist wichtig wenn sich die Bedingungen durch die Entwicklung neuer Waschmittel oder Textilien ändern.
Das sich diese Qualitätsmerkmale auf den Preis auswirken ist verständlich. Es gibt auch andere Firmen die Annähernd diesen Preis und diese Qualität erreichen. Jedoch besitzen Billiggeräte dieser Firmen bei weitem nicht diese Qualität, denn diese werden meistens von Osteuropa oder gar Asien dazugekauft und nur der deutsche Firmenname aufgedruckt.
Bin selbst seit 37 Jahren als Servicetechniker unterwegs und kann durch meine Erfahrung sagen dass Miele-Geräte die Geräte mit den wenigsten Störungen im Vergleich zu Geräten anderer Marken sind. Was bei Reparaturen noch dazu kommt ist die Erhältlichkeit von Ersatzteilen. Bei Miele wurde jedes Ersatzteil in spätestens 3 Tagen geliefert, die meisten Teile jedoch schon am nächsten Tag. Bei anderen Firmen wartet man oft einige Wochen. Dazu kommt noch dass Ersatzteile auch nach 15 Jahren noch erhältlich sind, wo andere Firmen schon oft nach 6 Jahren kein Ersatzteil mehr liefern können.
Als einziger Hersteller vonHausgeräten emailliert Miele die Fronten aller Waschmaschinen, Trockner undWaschtrockner. Die hochwertige Emaillierung ist kratz-, korrosions-, säure- undlaugenbeständig, leicht zu reinigen und farbecht.
Gruß HobbyTfz
Das weißt du erst in zwanzig Jahren sicher, wenn du mitbekommst, wie lange eure Maschine tatsächlich hält...
Meine persönlichen Erfahrungen mit Miele-Hausgeräten sind sehr positiv, sodass ich den Preisunterschied durchaus nachvollziehen kann. Allerdings sind Einzelfälle auch möglicherweise immer statistische Ausreißer, sodass ich möglicherweise nur die positiven Ausnahmen erwischt haben könnte. Nur bei einer Statistik mit mehreren hundert oder tausend Geräten unterschiedlicher Hersteller wirst du eine halbwegs fundierte Aussage treffen können.
Miele ist auf jeden Fall sehr gut, allerdings würde ich trotzdem zu einer Bosch oder Siemens raten. Zwischenreparaturen sind selten nötig, wie bei Miele und sie halten auch an die 20 Jahre. Dann wird es auch Zeit was Neues zu kaufen, denn Energie-Effizienz und Wassereffizienz wird stetig verbessert, denn es ist ja schliesslich wichtigste Verkaufsargument.
Meine Mutter hat eine Miele, die mittlerweile 35 Jahre alt ist und ich möchte nicht wissen was die an Strom und Wasser frisst. Vermutlich hätte sie bei einem Neukauf einer Bosch oder Siemens den Kaufpreis durch die Wasser- und Stromkostenreduktion in einem Jahr wieder drin.
Bei manchen Dingen ist es gar nicht so gut, wenn sie sooo lange halten, weil sie dann ökonomisch und ökologisch nicht mehr auf dem Stand der Zeit sind.
Na dann habe ich ja Glück gehabt, daß sie endlich nach 18 Jahren kaputt gegangen ist.
Miele bietet zweifelsohne auch heutzutage noch eine Spitzenqualität, insofern sind Miele-Geräte ihren Ruf sicherlich auch heute noch wert. Ob es allerdings auf Sicht gesehen ökonomischer ist, den Preis für ein Miele-Gerät hinzublättern, oder andererseits ein billigeres Gerät öfter einmal auszutauschen, ist schwerig zu beantworten.
Uns hätte die Reparatur unsere 25 kg Miele-Gewerbe-Waschmaschine lt. Kostenvoranschlag € 3.500,- gekostet, ein gleichwertiges Neugerät € 5.500,-. Ich habe mich dann dazu entschlossen, stattdessen zwei preisgünstige Haushaltswaschmaschinen im Angebot anzuschaffen, die ich ohne Zähneknirschen entsorge, wenn sie nach ein paar Jahren ihren Dienst versagen. Eine musste ich nach 3 Jahren ersetzen, die andere funktioniert nach Austausch der Heizung im Vorjahr auch noch nach 4 Jahren einwandfrei. Insgesamt für uns also eine sehr preisgünstige Alternative.
Auch ich oute mich mal als Fan von Miele.
Vor 8 Jahren habe ich eine WaMa von Miele gekauft und diese auch gewerblich genutzt, obwohl es eine Haushaltsmaschine ist. Sie hat 6 Jahre lang anstandslos den größten und gröbsten Dreck aus den zu waschenden Textilien entfernt. Nach einer Generalüberholung ist sie jetzt nur noch für meine private Wäsche da, für mein Gewerbe stehen jetzt Großgeräte zur Verfügung. Wieder von Miele.
Aus dem Bekannten- und Verwandtenkreis kann ich von so manchem Gerät berichten, welches schon sehr lange seinen Dienst tut und technisch immer noch einwandfrei ist.
Wenn deine WaMa von Bosch 18 Jahre gehalten hat, ist auch das ein Spitzenergebnis. Austauschpflichtig sind solche Geräte allerdings hin und wieder hinsichtlich des Energie- und Wasserverbrauchs. Das muss man sich ausrechnen, ob sich das amortisiert.