Sind Tiefkühlbeeren sicher?
Ich benutze viele Tiefkühlbeeren direkt nach dem Auftauen, zum Beispiel Himbeeren, Heidelbeeren und Erdbeeren. Ich benutze die für Kuchen, Müsli aber manchmal esse ich die auch einfach so.
Ich habe jetzt durch Zufall gelesen, dass man die Tiefkühlbeeren immer vor dem benutzen kochen und waschen soll, weil Novoviren, Hepatitis-B und Bandwurmeier auf den Beeren sein können.
Sind das seltene Einzelfälle oder sind Tiefkühlbeeren unsicher?
6 Antworten
Hey,
ich würde die Früchte immer kochen! Die Früchte können zwar sicher sein, aber das Risiko ist so groß, dass es sogar auf der Packung steht!
Es klingt zwar komisch, aber die Tiefkühlung kann nicht alle Viren und Bakterien abtöten.
Und bei Tiefkühlobst sind Viren meist das größte Problem!
Meist befinden sich auf den Früchten diese Viren oder Bakterien:
- Noroviren (Durchfall)
- Hepatitis A Viren (Lebererkrankung)
- Listeria monocytogenes (Durchfall, gefährlich besonders für Schwangere)
- Salmonella (Durchfall)
- E. coli (bis hin zum blutigen Durchfall)
Diese kommen durch die falsche Düngung (z. B. Fäkalien), schlechte Hygiene oder kranke Mitarbeitende auf die Früchte. Vor allem aber durch verschmutztes Prozesswasser!
Besonders für Kinder, Immungeschwächte, Alte und Schwangere ist das gefährlich! Wenn du also kerngesund bist, kannst du es schon riskieren, aber für die oben genannten Kategorien kann es zu einem ernsthaften Problem werden.
Was du jetzt mit dieser Info machst, liegt bei dir.
Aber wie du unter dieser Frage gesehen hast, hast du auch einige falsche Antworten durch vermeintliche Experten erhalten. Bitte recherchiere in Zukunft immer, wenn du solche gesundheitlichen Fragen hast!
Viele Grüße und gutes Beerenessen ;)
„Die Rache der gefrorenen Früchte“!
Ja, Tiefkühlbeeren "können" sicher sein! Die meisten Hersteller haben strenge Hygiene- und Sicherheitsstandards, um sicherzustellen, dass ihre Produkte so frisch und unbedenklich wie möglich sind. Aber wie bei vielen Dingen im Leben gibt es auch hier ein paar Ausnahmen und die können manchmal so überraschend sein wie der letzte Plot-Twist in deiner Lieblingsserie.
Die Bedenken bezüglich Novoviren, Hepatitis A (nicht B) und anderen unerwünschten „Mitbewohnern“ auf den Beeren kommen oft daher, dass diese Viren durch kontaminiertes Wasser oder unsachgemäße Handhabung während der Ernte oder Verarbeitung übertragen werden können. Das klingt jetzt vielleicht nach einer Szene aus einem Krimi, aber keine Sorge, solche Fälle sind eher selten. Es ist nicht so, dass jede Packung gefrorener Himbeeren eine geheime Verschwörung gegen deine Gesundheit plant!
Wenn du also deine gefrorenen Beeren direkt nach dem Auftauen genießt, ist das in der Regel unproblematisch. Aber wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest (und wer möchte das nicht?), dann ist es eine gute Idee, sie vor dem Verzehr zu waschen oder sogar kurz zu erhitzen. Das klingt zwar nicht ganz so appetitlich für deinen Müsli-Moment, aber Sicherheit geht vor! Und wenn du sie für einen Kuchen verwendest, wird das Backen sowieso alle potenziellen Übeltäter eliminieren.
LG aus Tel Aviv und guten Appetit! :-)
Die Beeren sind nach dem Auftauen fast so sauber wie vor dem Einfrieren - oder eben genau so oder mehr verseucht. Je nachdem, wie sie behandelt wurden und ob die Kühlkette stabil war.
Solche Sachen würde ich grundsätzlich erst einmal abspülen, bevor sie im Mund landen.
TK-Obst und Gemüse wird direkt nach der Ernte gewaschen und eingefroren.
Würde sagen das ist sicherer als alles was du im Laden kaufen kannst.
Tiefkühlbeeren sind auf jeden Fall sicher. Manchmal besser als frische.Auf jeden Fall braucht man sie nicht kochen