Sind Lexikonartikel voll zitierfähig für wissenschaftliche Hausarbeiten?
Hi,
ich schreibe aktuell an einer wissenschaftlichen Hausarbeit zur jüdischen Geschichte und bin mir nicht sicher, ob ich aus dem Lexikon: "Encyclopaedia Judaica" ohne Probleme und frei zitieren darf?
Also ich meine wie aus einem ganz normalen wissenschaftlichen Werk. Oder muss ich etwas beachten?
Viele Grüße
4 Antworten
Du musst natürlich Quellenangaben machen. So genau dass die Angaben reichen um die Quelle nur anhand deiner Angaben zu finden bzw. zu kaufen.
Zitierst du Informationen aus dem Internet musst du auch angeben wann du es gefunden hast. Das Problem beim Internet ist, dass die Information jederzeit geändert werden kann, so dass dein Zitat zu einem Späteren Zeitpunkt den Eindruck erweckt falsch zu sein...oder die Quelle gibt es plötzlich nicht mehr.
Also vermeide Zitate aus einer internet-Seite.
Also mein Vater hat vor über 30 Jahren "Das große Lexikon in Farbe" in 12 Bänden von Bertelsmann gekauft. Daraus würde ich nicht zitieren weil es nicht mehr möglich ist dieses Lexikon zu bekommen. Ich denke die Zitate sollten aus den Quellen stammen, die den Lesern zugänglich sind. Es hängt also auch vom Leserkreis ab. ... Wenn der Leserkreis nur aus Studierenden deines Fachbereichs bestehen soll, kannst du auch Bücher zitieren die es nur in der Fachbereichs-Präsenz-Bibliothek oder in deinem Büro gibt...
Ich habe das Lexikon hier und werden, wenn möglich, natürlich daraus zitieren und nicht daraus abschreiben. Allerdings gibt es Forschungsinhalte in denen es schwierig ist Orginalquellen zu finden.
Es handelt sich auch nicht um ein Bertelsmann-Lexikon, sondern die "Encyclopaedia Judaica", in der die Autoren ebenfalls mit wissenschaftlicher Literatur arbeiten
Was willst Du machen? Das Lexikon abschreiben?
Also das wird dann wohl eher ein rauschender "Durchfall".
Es sein denn Du bist Schüler an einem Gymnasium. Dann würdest Du wohl eine 1 bekommen, weil Du wenigstens die Aufgabe erledigt hast und sich niemand benachteiligt fühlen darf. 😜😆
Eine wissenschaftliche Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass man – wenn man schon nicht selbst forscht – zumindest verschiedene Quellen auf gemeinsame oder verknüpfende Inhalte hin untersucht und diese zusammen trägt und ausarbeitet. Die Quellen werden dann als Anmerkung angegeben.
Wenn einzelne Passagen so gut sind, dass sie prägnante Beschreibungen liefern, dann können sie auch zitiert werden (ebenfalls mit Quellenangabe).
Aber prinzipiell sollten selbstverständlich nur Quellen verwendet werden, die selbst eine wissenschaftliche Grundlage und auch als solche Anerkennung erlangt haben.
Nun, ja, offenbar musst Du noch an Deiner Ausdrucksform arbeiten, denn sonst könnte man Deine Frage auch eindeutiger verstehen.
Aber entschuldige meine "Umgangsform", die "expressionistische Diarrhoe" hatte nicht die beabsichtigte Zweideutigkeit und steht auch eher an meiner eigentlichen Primär-Deutung höchst ungeeignet entgegen.
PS: Offensichtlich ist Dir wohl entgangen, dass ich Deine Frage sehr wohl beantwortet habe. Doch es steht Dir selbstverständlich frei, dies zu ignorieren. Evtl. hast Du ja etwas Glück und die 2000er Schulreförmchen haben inzwischen auch die Universitäten erreicht. 😏
Muss denn dieses gehässige Besserwissergehabe wirklich sein? Ignoriere die Frage doch einfach, wenn sie nicht in dein Weltbild passt. Oder musst du dich hier aufspielen, weil du es im RL nicht kannst?
Sag mal, kannst Du überhaupt lesen oder tust Du nur so?
Wieso fragst Du überhaupt, wenn Dich die Hilfe nicht interessiert? Oder latschst Du einfach gerne anderen auf die Füße mit Deinem ignoranten Gehabe?
Und mach Dir mal keine Sorgen um mein "RL". Dem geht's offenbar besser als Deinem..
Widme du dich doch lieber wieder deinen Diskussionen über das Wetter hier auf gutefrage.
Ich verlasse dich nun und unterhalte mich, wie ein Erwachsener, mit echten Menschen über das Wetter ;)
Na, das wird bei Dir offensichtlich noch eine gaaaanze Weile dauern mit dem Erwachsenwerden …
Generell sind seriöse Lexikonartikel ein guter Ansatz für eine Hausarbeit (natürlich mit den entsprechenden Quellenangaben und Zitieregeln, die sind ja auch von Fach zu Fach anders), aber aufpassen sollte man wenn der Inhalt sehr allgemein wird, da hatte ich schon, das der ein oder andere Dozent meinte, dass man solche Lexika nicjt mehr in seine Bibliographie packt (am besten Absprache mit Dozenten abklären, vielleicht generell fragen, worauf er/sie Wert legt)
(wie das Encyclopaedia Judaica)
Sammlungen von Wissen sind weiblich. DIE Encyclopaedia. ;)
Mir ging es ja in meiner Frage darum, ob seriös gearbeitete Lexika (wie das Encyclopaedia Judaica) voll zitierfähig sind.
Wenn du allgemeine Fakten belegen willst, bestimmt. Ich weiß aj nicht ob die enthaltenen Artikel in die Tiefe gehen aber ansonsten erts mal pauschal ja. Natürlich brauchst dj noch mehr alsnur ein Lexikon aber das weißt du ja
Es geht darum, zu Beginn der Arbeit erstmal einen historischen Überblick zu geben und das sind nun mal allgemein belegte Fakten.
Ich habe auch schon aus Lexika zitiert. In meinem speziellen Fall handelte es sich um die Definition des Begriffes Fernseher.
Wie kommst du denn darauf, dass ich nicht korrekt zitieren kann/werde? Selbstverständlich werde ich die Quelle korrekt angeben, wenn ich daraus zitiere. Lies meine Frage ggfs. nochmals: Ich hab nach der Zitierfähigkeit gefragt. Nicht, nach der Abschreibarkeit.
Auch der "rauschende Durchfall" ... achte doch ein bisschen auf deine Umgangsformen.