sind die Wörter "hervorrufen", "verursachen" und "auslösen" Synonyme?
Die Frage interessiert mich, seitdem ich angefangen habe, Deutsch zu lernen. Ich habe das Gefühl, dass sie irgendwie in einem anderen Sinne verwendet werden können, bin mir jedoch nicht sicher
4 Antworten
Es sind insofern Synonyme, als alle drei Verben die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung herstellen.
- Dauernder starker Lärm kann zu einer Schädigung des Gehörs führen.
- Durch dauernden starken Lärm kann es zu einer Schädigung des Gehörs kommen.
- Dauernder starker Lärm kann eine Schädigung des Gehörs verursachen.
- (Dauernder starker Lärm kann eine Schädigung des Gehörs hervorrufen.)
- (Dauernder starker Lärm kann eine Schädigung des Gehörs auslösen.)
Satz 4 und 5 sind zwar auch in Ordnung, aber diese Verben, vor allem Nr. 5, werden meistens in anderen Kontexten benutzt.
- etwas hervorrufen: Hier geht es meistens darum, wie Menschen gefühlsmäßig auf bestimmte Vorfälle reagieren, z.B. mit Protest, Unmut, Ekel, Widerwillen, Widerspruch, Begeisterung etc. Sieh dir bitte hier die typischen Beispiele an: https://www.dwds.de/wb/hervorrufen
- etwas auslösen: Auch hier geht es u.a. um gefühlsmäßige Reaktionen, z. B. Begeisterungsstürme, Betroffenheit etc. Es geht aber auch darum, dass irgendetwas - im weitesten Sinne technisch - in Gang gesetzt wird, z.B. Alarm, eine Lawine, Panik etc. Sieh dir bitte hier die typischen Beispiele an: https://www.dwds.de/wb/auslösen
Du kannst natürlich auch alle anderen Verben im DWDS (= Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache) nachschauen. Es ist m. E. im Internet das beste Wörterbuch.
Ganz grob umrissen sind es Synonyme. Sie unterscheiden sich jedoch im Detail, weswegen man je nach Kontext das eine dem anderen vorzuziehen hat, wenn man sich entsprechend exakt und gewählt ausdrücken möchte. In Thalias Antwort findest du solche Beispiele, das in Gänze hier auszuführen, würde den Rahmen hier sprengen.
lg up
Es sind mehr oder weniger Synonyme, aber m.E. ist "verursachen" negativer konnotiert als die anderen Begriffe:
"Seine Unaufmerksamkeit am Steuer verursachte einen Verkehrsunfall." (negativ)
"Der Besuch beim Psychiater löste einen Denkanstoß aus." (positiv)
Der Infekt verursachte ein Leiden
Der Auslöser ihres Leidens war das Fremdgehen ihres Mannes.
Hervorgerufen durch einen Anruf liess sie die Schultern hängen.
Vielen Dank! :)