Sind aramäer araber oder türken?

4 Antworten

„Aramäisch hatte eine goldene Zeit. Während des Altpersischen Reiches der Achämeniden war es sogar die offizielle Sprache des gesamten Nahen Ostens. Aramäisch war weit verbreitet, war die Sprache der Diplomatie, der Verwaltung, der Literatur. Selbst später, als Alexander der Große die Region im Jahr 331 vor Christus eroberte und Aramäisch nicht mehr länger die offizielle Sprache des Königreichs war, blieb es die Lingua franca. Es war eine Hochsprache. Auch die Juden wechselten zum Aramäischen, in byzantinischer Zeit sprachen sie kein Hebräisch mehr.“
Die jüdische Bevölkerung hatte zuvor – bis zur Zerstörung des Ersten Tempels im Jahr 586 vor Christus – noch Hebräisch gesprochen. Ein Großteil der alten jüdischen Schriften ist deshalb auf Hebräisch verfasst.
Später, in der jüdischen Diaspora blieb Hebräisch eine heilige Sprache, laschon hakodesch genannt. Doch bereits zuvor, nach der Zerstörung des Ersten Tempels, gewann Aramäisch an Bedeutung für die Juden im Nahen Osten. Auch in der Zeit, als in Nazareth ein Wanderprediger geboren wurde.
https://www.deutschlandfunk.de/warum-aramaeisch-niemals-ganz-aussterben-wird-die-sprache-100.html#

Das riesige altpersische Reich ging von der heutigen Türkei bis Usbekistan und Aegypten.

Von Experte indiachinacook bestätigt

Sie stammen aus dem Gebiet des alten Aram, das sich im Nahen Osten befand, ein Land, das damals etwa in den heutigen Regionen von Syrien, Teilen der Türkei, des Libanon und des Irak lag. Diese Menschen haben eine eigene Sprache und eine eigene Kultur entwickelt, die eng mit der aramäischen Sprache verbunden ist, die auch heute noch von kleinen Gemeinschaften gesprochen wird und sogar einige Einflüsse im religiösen Kontext hinterlassen hat, da Teile der Bibel in Aramäisch verfasst wurden.

Aramäer betrachten sich weder als Araber noch als Türken, da sie eine eigenständige Ethnie mit einer tiefen Geschichte sind. Ihre Kultur ist älter als das Entstehen der arabischen oder türkischen Identität, wie wir sie heute kennen.

LG aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Globalgeschichte

Die Aramäer, die ich kenne, haben biblische Vornamen und türkische Nachnamen. Wie Araber sehen die jedenfalls nicht wirklich aus.

Aramäer waren Vorfahren der Hebräer, wie Abraham einer war. Auch Jesus kannte diese Sprache, Aramäisch.