Sind 150€ für Bücher viel?

11 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Für alles zusammen ist das ein guter Preis. Neue Bücher sind nicht unbedingt billig aber da ich gerne lese wären sie es mir auch wert.

Woher ich das weiß:Hobby – Bücherwurm

Ich denke, letztlich ist das eine Frage, die du für dich selbst beantworten musst.

Wie andere schon gesagt haben, ist der Preis für neue Bücher mittlerweile normal.Ich rede von Belletristik / Sachbüchern, keinen Fachbüchern; letztere sind wirklich schweinisch teuer wie Janaki schon gesagt hat.

Ob das für dich zu viel ist, kommt darauf an, wie du den Wert von Büchern einschätzt.
Wie du siehst, gibt es Leute wie maleyn2, für die Bücher offenbar wenig bis nichts wert sind.
Andere sind bereit, für Bücher viel Geld auszugeben. Das meine ich auch in absoluten Zahlen, nicht unbedingt Preis pro Buch. Ich habe z.B. über die Jahre mehrere Tausend Bücher gekauft, viele davon noch ungelesen (aber ich habe sie mit dem Wunsch gekauft, sie zu lesen).
Einige waren neu, andere gebraucht.
Insgesamt ist da einiges an Geld draufgegangen.

Für Leute, die dem Hobby Lesen nichts abgewinnen können, mag das rausgeschmissenes Geld sein, für mich nicht.
Lesen ist im Vergleich zu anderen Hobbies sogar ausgesprochen billig.
Wenn du überlegst, wie viele Stunden Lesefreude / Unterhaltung du für das Geld bekommst, das du für ein Buch ausgibst, dann relativiert sich der Preis wieder.
Außerdem ist das Buch nach der Lektüre nicht weg. Du kannst es beliebig oft lesen, anderen Leute leihen oder schenken, oder weiterverkaufen. Im letzten Fall wirst du i.d.R. nicht mehr den Neupreis bekommen, aber du bekommst vermutlich ein bisschen etwas zurück.
Wenn du dir für den Preis eines Buches eine Kinokarte kaufst, kannst du die nach dem Film nicht weiterverkaufen. (Naja, man könnte es versuchen, aber es wird sich niemand finden, der eine abgerissene Karte für die Vorstellung von letzter Woche haben will....)

Das finde ich nicht viel, auch wenn das natürlich ins Geld geht. Bücher sind schon teuer geworden, selbst Taschenbücher kosten häufiger 15 bis 20 Euro. Teure Fachbücher für die Uni können teilweise allein schon eine dreistellige Summe kosten.

Dafür bieten einen Bücher aber auch gute Unterhaltung und Lesevergnügen. Wenn man gern liest, lohnt sich die Ausgabe sicherlich und sind gemessen an den Bücherwünschen nicht viel. Die sechs bis sieben Bücher sind den Preis bestimmt wert.

Eine weitere Möglichkeit sind Bibliotheken, wenn es dort ein akzeptables aktuelles Angebot gibt.

Das Problem wird aber häufig eher sein, mit dem Lesen der Bücher hinterherzukommen. Und irgendwann spielt der Platz zum Unterbringen des ganzen Bücher ebenfalls eine Rolle.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ist relativ normal heutzutage. Selbst Taschenbücher kriegt man kaum noch für 15€ oder weniger. Und für gebundene Ausgaben zahlt man teilweise 24€ aufwärts. Ich hab z.B. letztes Jahr auf der LBM für ca. 16 Bücher 250€ bezahlt. Und das waren keine Special Editions oder so.

Und selbst gebrauchte Bücher haben ihren Preis. Da achte ich dann aber wirklich stark auf den Zustand, denn wenn ich 11€ für ein Buch bezahlen soll, dass 16,99€ neu kostet, erwarte ich dann dafür auch, dass keine Leserillen oder sonstige Makel dran sind.

Woher ich das weiß:Hobby – Bücher, Musik, Streaming sind Hobbys & ich gehöre zu LGBT+

Das rechnet sich auf knapp über 20 EUR - 25 EUR pro Buch herunter, Das ist inzwischen schon ein ziemlich normales Preislevel für neuwertige Paperbacks; für 6 oder 7 Hardcover wäre es allerdings fast schon günstig zu nennen.

Für 6-7 Fachbücher wäre es allerdings definitiv günstig; die kosten unter Umständen ja pro Buch so viel ...

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Bibliothekar an einer Universitätsbibliothek seit 1989