Selbsthaltung Schütz

4 Antworten

Die selbsthaltung ist ein Mechanismus der eingebaut wird um beispielsweise Türen die sich öffnen, durch das Drücken eines tasters automatisch und selbstständig öffnen zu lassen. Normalerweise muss man den taster solange drücken, bis die tür in der endposition ist. Die selbsthaltung, hält sozusagen diese öffnungsfunktion bis die Funktion erledigt wurde. Diese methode wird fast immer und überall genutzt.

Das ist eine entsprechende Nebenbrücke über die Schützkontakte, dass ein Schütz auf Tastendruck in einem bestimmten Schaltzustand mit möglichst wenig zusätzlichem Schaltmaterial gehalten werden kann. Zudem ist bei Spannungsausfall eine automatische Rückstellung in den mechanischen Grundzustand gewährleistet. So lassen sich auch u.A. automatische Schaltungen / Ablaufsteuerungen sicher konfigurieren und Fehlersuche erleichtern.

Wenn du auf den Taster drückst, dann zieht der Schütz an, wenn du loslässt, dann fällt er ab. Um einen Schütz dazu zu bringen, dass auch angezogen bleibt, braucht man einen Selbsthaltekontakt parallel zum Ein-Taster.