Schweizer Stecker bzw. Steckdosen anklemmen?
Eine Schweizer Steckdose 3 polig 230V. Gibt es eine Vorschrift an welche die Phase L angeschlossen werden muß. Man kann ja den Stecker nur in eine Richtung, im Gegensatz zu unseren in DE, einstecken. Somit könnte man auch gewährleisten, dass eine steckbare Leuchte am Fußkontakt der Fassung immer der L liegt. Ist das so? Also meine lieben Schweizer Elektrospezis, bitte erklären.
3 Antworten
Schweizer Schukosteckdose Typ J:
- links oben: N
- rechts oben: L
- Mitte unten: PE
Eine strenge Vorschrift gibt es nicht, denn das Vertauschen von L und N darf ja keine Fehler oder gefährlichen Situationen erzeugen.
Es gibt aber eine seit Jahren gebräuchliche und von den allermeisten Herstellern und Installateuren beachtete Usanz:
Wenn die drei Löcher ein nach unten zeigendes Dreieck bilden, ist
- links N
- Mitte Erdung (PE)
- rechts L
Beispiel einer Dreifachausführung der Standardsteckdose "Typ13" (es gibt auch die gleiche Geometrie als Typ 23 für die fetteren 16A-Stifte):
Es gibt auch die Drehstromsteckdose Typ 15 bzw. Typ 25, wo man ebenfalls Typ13-Stecker einstecken kann. Dort muss der Ort des N dann zwingend stimmen:


Jepp.
Auf den Schweizerprodukten ist der Anklemmort für L und N meist eingestanzt/vermerkt.
(Sauber naja:
Da ist dafür das dreckigste Geld auf den Banken...
Und die Leute schmeissen seit 20Jahren auch wieder alles auf die Strasse und in die Wälder... V.a. PET und Aludosen)
Somit könnte man auch gewährleisten, dass eine steckbare Leuchte am Fußkontakt der Fassung immer der L liegt. Ist das so?
Das ist so korrekt.
Die genaue Belegung der schweizerischen Steckdosen kann ich Dir nicht nennen, aber "Steckdosenbelegung Schweiz" dürfte bei Google einige Treffer bringen.
Dann eine logische Schlussfolgerung, sollten an den Steckdosen und Stecker auch Klemmenbezeichnungen vorhanden sein.
Du kommst aus der Schweiz? Ein schönes Land und so sauber. Aber das Wort Usanz kannte ich noch nicht. Danke