Starkstromkabel (400V, 5 polig) an normale Steckdose (230V) anschliessen?
Ich habe einen unbenutzte Herdanschluss in der Küche. Kann ich den an eine normale Steckdose (230V) anschliessen? Wenn ja, die 3 adrige Phase zusammen klemmen oder nur eine davon? Danke!
7 Antworten
alle drei phasen zusammenklemmen? das macht mächtig bumms. das wäre dann der oberkurzschluß im drehstromnetz.
du kannst den anschluß nutzen allerdings solltest du dabei einiges beachten. für eine schukosteckdose brauchst du einen außenleiter (phase) ,den nullleiter und den schutzleiter. die 2 übrigen außenleiter werden isoliert und in die dose gelegt.
was du noch sicherstellen mußt ist , die absicherung deines neuen stromkreises darf 16 ampere nicht übersteigen, weil die schukosteckdosen nicht mehr vertragen..
Ich verstehe dich nicht so ganz. Ein Schuko Stecker hat ja gewöhnlich nur 2 Anschlüssen für Phasen
alle drei phasen zusammenklemmen? das macht mächtig bumms. das wäre dann der oberkurzschluß im drehstromnetz.
JA
Das wäre Tödlich
Hast du überhaupt die geringste Ahnung von dem was du hier erzählst?
Danke! Die Isolierung der übrigen Außenleiter kann ich einfach durch Leuchtklemmen oder Lüsterklemmen machen, oder?
beides genehmige ich dir :-) schrumpfschlauch wäre auch ne alternative...nimmt nicht so viel platz weg in der dose dann
Schrumpfschlauch??? Ich fasse es nicht, wie man solche "Tipps" geben kann...
Du darfst keinesfalls gewöhnlichen Schrumpfschlauch nehmen! Schrumpfschläuche für 230V gibt es; diese sind aber auch speziell dafür ausgewiesen!
Vielleicht informierst Du Dich mal über diese Thematik bevor Du lebensgefährliche Tipps unerfahrenen Usern gibst! Ein Standart- Schrumpfschlauch hat weder die entsprechend zertifizierte Durchschlagsfestigkeit noch die mechanische Festigkeit, so daß sich hier gerade bei engen Platzverhältnissen und noch einem aufgeschraubten Decken schnell mal was durchdrücken kann!
hab mich wohl ein wenig unglücklich ausgedrückt,klar meine ich schrumpfchlauch der auch dafür geeignet ist,ich bin nicht weiter darauf eingegangen weil ich selber nur auusschließlich solchen verwende. sorry.
Danke dir. Ich werde die anderen Phase mit eine Leuchtklemme bzw. Steckklemme isolieren.
Du nimmst einfach eine Ader, am besten die Braune, da die heut zu tage benutzt wird, dann noch die Gelb / Grüne und die Blaue. Dann die Steckdose ganz normal anschließen.
Entweder versehst du die anderen beiden Adern mit einer Klemme oder klemmst die direkt an der UV ab.
Kann ich den an eine normale Steckdose (230V) anschliessen?
Das könnte man tun. Aber du solltest das mit deinem Kenntnisstand nicht selbst versuchen und schon gar nicht die 3 Phasen verbinden.
warum solte man schon garnicht die 3Phasen verbinden???? das spielt doch garkeine rolle
Weil bei Drehstrom bedingt durch die Phasenverschiebung von 120° zwischen den Phasen eine Spannung von 400V anliegt?!
Einfache Stichworte was passiert wenn man zwei oder drei Phasen zusammenbringt:
-230V zwischen jeder Phase und dem Neutral-/Schutzleiter, die Phasen gegeneinander haben 400V.
-Kurzschluss (zwei- oder dreipolig ja nach Anzahl der betroffenen Phasen).
-Knall
-Sicherungen fliegen raus
Phasen kann man nämlich auch gegeneinander kurzschließen. Knallt noch deftiger als 230V.
Unterstützt ^^ https://de.wikipedia.org/wiki/Dreiphasenwechselstrom#/media/File:Dreiphasendrehstrom_mit_Strangspannungen.PNG
An einer Phase (sw/br/gr) und dem Nulleiter (bl) und dem Schutzleiter (gn/ge) kannst du eine Schuko Steckdose anschließen, wenn der Herdanschluß dafür richtig abgesichert ist. Dauerhaft vertragen Schuko-Steckdosen nur 10A an 230V. Die dann nicht genutzten übrigen zwei Phasen müssen vor Berührung geschützt werden zum Beispiel durch isolierte Klemmen.
Schuko-Steckdosen sind nur für einen Dauerstrom von 10A zugelassen, dürfen aber kurzzeitig mit 16A belastet werden. Wobei nirgendwo festgehalten ist wie kurz oder lang kurzzeitig ist. Die mit 16A abzusichern ist aber trotzdem legitim, zumindest wenn der Leitungsschutzschalter ein B16 A, L16 A oder H16 A ist. C16 A sollte man da nicht nehmen.
Das hat was mit der Fläche der Kontakte zu tun, ist bei Schuko zu klein um dauerhaft 16A zu leiten. Die blauen CEE-Steckdosen (Campingsteckdosen) sind z.B. für dauerhafte 16A zugelassen. Da sind die Kontaktflächen größer.
Bei den anscheinend nicht vorhandenen Kenntnissen würde jeder normale Mensch dir raten die Finger davon zu lassen, wenn du nicht genau (!!!) weißt, was du tust!
was????nein du kannst alle drei phasen zusammen nehmen nur dan steht zwischen L1 und L2 hält eben 0V an, da es der gleiche Leiter ist. also kannst Du nur L und N nehmen aber Du hast dann nur 230v und deshalb auch nur etwa die halbe leistung