Schwarz oder schwärzer?
Hallo ich habe mal eine Frage. Mein Freund hat letztens gesagt: Freund:"Du kannst gar nicht schwarzer werden" Ich:"Das heißt schwärzer!" Anderer Freund:"Du kannst etwas schwärzen aber etwas kann nicht noch schwärzer werden als es ist!"
Und hier meine Frage:Wie heißt es richtig "schwarz" oder "schwärzer"? (Du kannst gar nicht schwarzer/schwärzer werden...)
Danke im voraus...
6 Antworten
Farbadjektive sind grundsätzlich steigerungsfähig: Der Himmel kann heute blauer sein als gestern, wenn die Farbe einfach tiefer und reiner ist. Das liegt daran, daß Farben nicht scharf definiert sind, sondern ein Farbadjektiv beschreibt einen gewissen Bereich des möglichen Farbraums.
Schwarz ist allerdings ein Sonderfall, weil es scharf definiert ist („überhaupt kein Licht kommt von dort“). In der Praxis kann ein sehr dunkles Dunkelgrau schon auch einmal schwarz heißen, und in Richtung Echtschwarz wird es dann schwärzer. Außerdem kann das Adjektv auch Gemütszustände beschreiben (meine schwärzeste Befürchtung) und ist dann auf jeden Fall steigerbar.
Die Frage, ob in einen Komparativ/Superlativ ein Umlaut gehört, ist schwierig zu beantworten. Ursprünglich (=gemeingermanisch, vor mehr als 2000 Jahren) gab es zwei mögliche Endungen für die Steigerungsformen, eine mit -i- und eine mit -o-. Die Form mit -i- bewirkte, wie jedes I in der Sprache, einen Umlaut in der vorangehenden Silbe (wenn möglich). Am Ende des Althochdeutschen (vor ca. 1000 Jahren) verschwand die Unterscheidung (i und u wurden beide zu e), aber der Umlaut blieb wo er eben war.
Dummerweise gibt es keine Regel, wann die Steigerung mit -i- und wann sie mit -o- gebildet wurde. Als Faustregel kann gelten daß einsilbige Adjektive häufig -i- genommen haben (und daher Umlaut zeigen, z.B. alt/älter), mehrsilbige fast immer -o- und daher nicht umlauten (dunkel/dunkler). Wer es genauer wissen will, muß im Wörterbuch nachsehen. Bei rot streiten sich ja bis heute die Regionen um den richtigen Komparativ.
Es heißt 'schwärzer':
http://de.wiktionary.org/wiki/schwarz_(Deklination)
Ja, von der Logik her könnte man meinen, dass die Abwesenheit von Licht oder Reflexion 'schwarz' entspricht und dass sich dieser Zustand nicht steigern lässt. Nun - die Abwesenheit von Licht lässt sich erreichen, das Verhindern jeglicher Reflexion aber eben nicht. Daher sind manche Sachen schwärzer als andere, auch wenn der Duden das nicht weiß. Der ist nicht maßgeblich.
Ein anderes Synonym, dass du steigern könntest wäre pigmentiert! Schwarz = Stark pigmentiert Sehr Schwarz = Sehr Stark pigmentiert
Ich kenne keine Steigerung von schwarz.
@ indiachinacook....ok von dieser Seite aus betrachtet hast du recht ;-)
Zumindest im übertragenen Sinn ist es auf jeden Fall steigerbar: In meinem Kopf mag es schwarz sein, aber in Deinem ist es noch viel schwärzer. Das ist wohl unstrittig.
Oft verwendet man schwarz einfach als synonym für sehr dunkel, und wer das nicht für falsch hält, der muß auch hier Steigerung zulassen: Gestern war die Nacht schwarz, aber heute ist sie noch schwärzer. Ich glaube, das kann man schon so sagen; stattdessen dunkel zu schreiben, nimmt dem ersten Satzteil den Sinn.