SchuKo Stecker auf CEE32A Kuplung erlaubt?

5 Antworten

Ich möchte mir einen Stromverteiler (CEE 32A auf 3x PowerCon) bauen (ich weiß was ich mache).

Ich hoffe, du nutzt die PowerCon 32Amp und nicht die normalen, denn die sind nur bis 20A zugelassen und dann ist eine solche Leitung ohne zusätzliche Absicherung nicht zulässig...

Da ich zuhause keinen CEE Anschluss habe und vorerst eh nur eine Phase brauche (geht mir einfach darum keine neuen Geräte kaufen/bauen zu müssen in Zukunft) würde ich gerne eine Adapterleitung von SchuKo auf CEE32 basteln.
Dabei würde ich einfach L2 und L3 an der CEE-Dose freilassen und den Rest normal anschließen.

Klar geht das, es können ja nur max 16A fließen, du musst nur bedenken, dass Du ggf über dein Leistungslimit schießt und Dir die Sicherung fliegen kann, wenn Du eig 32A brauchst... Kannst halt nicht so viel dran hängen...

Leitung und Zugentlastung müssen natürlich schon passen, also ggf wegen Zugentlastung den höheren Querschnitt verwenden... Musst nur schauen, dass der auch in den SchuKo vernünftig passt...


Alex29701 
Beitragsersteller
 05.07.2022, 16:53

Oh hatte ich vergessen zu erwähnen. Der Verteiler hat dann C16 Sicherungen und ich nutze die 20A PowerCons. Danke für die Antwort

0
RareDevil  05.07.2022, 16:57
@Alex29701

Du musst Dir bei SchuKo auch im klaren sein, dass eine ausgeschaltete Sicherung im Verteiler keine Spannungsfreiheit sicherstellt... Drehst Du den SchuKo-Stecker um, dann hast Du den Außenleiter auf dem N und den N auf den Sicherungen... Schaltest Du eine Sicherung aus oder die fällt, dann können die Verbraucher trotzdem noch unter Spannung stehen! Bei allen Arbeiten an den Geräten ect musst Du das unbedingt berücksichtigen. Spannungsfreiheit NUR bei gezogenem Stecker oder zweipolige Automaten, die L und N pro Abgang zusammen trennen...

1
Alex29701 
Beitragsersteller
 05.07.2022, 16:58
@RareDevil

Im Verteiler sitzt ausserdem ein 3-pol Drehschalter von ABB. Also CEE-Dose -> Drehschalter -> Sicherungen -> PowerCon. Powercon darf man ja meines wissens nach auch nicht unter Spannung stecken/ziehen

0
RareDevil  05.07.2022, 17:00
@Alex29701

Ein 3pol Drehschalter schaltet aber dann auch nur L1-L3 und nicht den N... Bei Nutzung über SchuKo 1~N/PE kann trotzdem der Außenleiter auf dem N liegen, wenn alle Schalter aus sind und somit 230V an den Kontakten anliegen!

1
Alex29701 
Beitragsersteller
 05.07.2022, 17:02
@RareDevil

Uff stimmt ja. Also wirds doch beim Stecker ziehen bleiben

0

Schuco ist technisch bei seinen Steckverbindungen nur auf 10 A Dauerlast , und 16 A Spitzenlast ausgelegt , und so ist das dann üblicherweise in der Haushaltsinstallation auch ausgelegt und abgesichert .

Da ich zuhause keinen CEE Anschluss habe 

verstehe ich dieses hier noch nicht so ganz :

würde ich gerne eine Adapterleitung von SchuKo auf CEE32 basteln [...]würde ich einfach L2 und L3 an der CEE-Dose freilassen und den Rest normal anschließen

Verstehe ich es also richtig , dass Du Dir einen "umgekehrten" CEE zu Schuco - Adapter basteln willst ? ( also vom schwächeren Anschlußtyp auf den stärkeren ? )

Da verstehe ich dann zwar Deinen "Umweg" nicht , wenn Du doch als Endresultat "PowerCon" möchtest , aber Du wärst dann von Schuco ausgehend halt auf 10/16 Ampere limitiert für alle drei PowerCon - Abgänge zusammengenommen .

Warum CEE32 als Zwischenlösung ?


Alex29701 
Beitragsersteller
 05.07.2022, 16:54

Da wo der verteiler sonst zum einsatz kommt hab ich einen CEE Anschluss. da brauche ich dann auch die 3 Phasen. Es geht um meine Musikanlage. Zuhause habe ich natürlich nicht alles angeschlossen deswegen reicht eine Phase

0
verreisterNutzer  05.07.2022, 17:00
@Alex29701

Dann kannst Du mit Deinem einen Schuco-Input für Deinen DiY - Adapter auf CEE theoretisch auch die eine Phase auf die 3 Phasen Deines bereits vorhandenen CEE zu PowerCon - Adapters durchbrücken , wenn dieser vorhandene CEE32 zu PowerCon doch eh schon 3 Abgänge ( 1 Abgang pro Phase ) besitzt .

1
Alex29701 
Beitragsersteller
 05.07.2022, 17:01
@verreisterNutzer

Könnte ich auch machen, bringt mir aber keinen Vorteil. An den PowerCon anschluss komt dann ein 19" Rack mit verstärker etc und da ist die weitere aufteilung intern

0

Powercon = max. 20 A

Du musst zwischen CEE 32 A und Powercon eine Sicherung mit max. 20 A einbauen (z.B. in einer fliegenden Unterverteilung). Ist noch eine Schukosteckdose im Spiel, so muss mit max. 16 A abgesichert werden. Ansonsten wäre das Ding im wahrsten Wortsinne brandgefährlich.


Alex29701 
Beitragsersteller
 05.07.2022, 22:29

Sichern wollte ich mit C16. Dann ist auch selektivität zur vorsicherung gegeben.

0

Auch wenn man solche Adapter kaufen kann würde ich fest davon ausgehen das sowas nicht zulässig ist. Den Schuko kann man ja auf zwei Varianten einstecken und dementsprechend ist der Neutralleiter beim CEE Anschluss an der falschen Stelle.

Ist aber auch ein reichlich diskutierte Thema in Elektriker und Campingforen.


Alex29701 
Beitragsersteller
 05.07.2022, 16:56

Ok da hab ich garnicht dran gedacht. Ist für meine Anwendung aber egal. Und da ich einen SchuKo stecker auf eine CEE Kupplung hab ist an der cee kupplung sogar extra Berührungsschutz gegeben

0

Wenn es brennt brauchst du deine Brandsschutzversicherung nicht informieren. Bei groben VDE-Fehlern haftet diese nicht.

Wenn du eine CEE-32A Steckdose haben möchtest, lass dir direkt neben dem Sicherungskasten eine Aufputz installieren und verdrahten. Problem gelöst.


Alex29701 
Beitragsersteller
 05.07.2022, 22:28

Die Dose kann ich auch selber machen. Habs ja schließlich gelernt.

0