CEE 32A/400V auf Schuko?
Hey,
Ich hätte gerne einen CEE 400v auf 1x Schuko Adapter. Für 16A/400v gibt's das auf Amazon zu kaufen, für 32A aber nicht.
Ich weiß, dass man einen Schukostecker maximal mit 16A belasten darf. Aber Ich möchte dort ein Gerät (Schuko Ladegerät für Elektro) anschließen, dass maximal 2,1kw zieht. Bei 230v sind das ja 9,13A, was also kein Problem ist.
So einen Adapter meine ich, nur mit 32A Stecker.
Kann ich mir so einen Adapter selber machen (zum machen ist das ja ganz einfach), oder gibt es da irgendwelche Probleme?
Danke schonmal
Ihr habt mich genug aufgeklärt, dass das ganze keine gute Idee ist.
Dann lass ich es sein und schau mich nach ner anderen Lösung um.
Danke für die Antworten
11 Antworten
Hallo,
ganz einfach: Baustellen-Verteiler mit 32A CEE als Zuleitung und paar 16A Schuko ausgänge.
sowas wie das hier:
https://www.ebay.de/itm/164523664033?epid=1870433112&hash=item264e5fe2a1:g:~pYAAOSwwz1ftnNi
alles andere wäre Bastellösungen..
Zu gefährlich. Der Schukostecker muss mit 16A abgesichert werden.
Nimm sowas
Naka24 231201/S Stecker und Steckdose 5x2,5mm mit 3 Sicherungen je 32A auf 16A CEE Starkstrom Adapter, 6400 W, 1000x80x100 https://www.amazon.de/dp/B07N7YWHV6/ref=cm_sw_r_apan_glt_i_DXWGPG7R54CZBAT2Z69T
Und
solartronics 91803 CEE Adapter Starkstrom 16A Stecker auf 3X 230 V Kupplung https://www.amazon.de/dp/B08462J7TQ/ref=cm_sw_r_apan_glt_i_N7EJVE5X282JF0GFW3AJ
Und Falls kein RCD/FI Schutzschalter vor der CEE Steckdose ist. Dann Kauf dir ein Kleinverteiler mit Fi.
Bitte.
Aber auch beim Selberbasteln muss man die aktuellen Vorschriften einhalten.
Auch wenn man das in seinem privaten Bereich macht.
Ausnahmen gibt es nur für Versuchslabore und Leute mit Elektrostudium.
Hansi
In welcher Norm steht den, dass dieser einen zusätzlichen FI benötigt. Das der Stromkreis durch einen RCD abgesichert werden muss ist klar, doch wenn es sich bereits um eine durch einen RCD abgesicherten Kreis handelt würde mir jetzt nicht spontan einfallen warum ein zusätzlicher RCD verbaut werden müsste. Kannst du hier die Norm eventuell eben schreiben? Ich finde sie leider nicht mir währe jetzt nur die DIN VDE 0100-410 aufgefallen, da steht jedoch nur drin, dass Steckdosen bis 32A Bemessungsstrom über einen Fehlerstromschutz laufen müssen, doch das währe ja der Fall, wenn dem Kreis bereits ein 30mA FI vorgeschaltet ist.
Wozu? Bei 16A sind bei 230V 3680W also 3,68kW an Leistung möglich. Kein Gerät welcher über eine Schutzkontaktsteckdose gespeist wird braucht mehr.
Wenn du von 32A CEE auf 16A Schutzkontaktsteckdose möchtest müsstest du die Leitung wieder absichern.
Das währe auch noch weitere Möglichkeiten. Der Verfügt über einen zusätzlichen Fehlerstromschutz. oder
Viele hotels haben keine wallboxen zum Laden von Elektroautos, aber die meisten haben außen Rote Industriedosen. Ein Juice Booster o.ä. ist mir mit seinen ~ 1000€ zu teuer. Dafür dann die Adapter. Das schuko Ladekabel war beim Auto dabei
Die DIN VDE 0100-722 sieht vor, dass für jeden Ladeanschluss von Elektrofahrzeugen ein eigener Stromkreis bereitgestellt werden muss. Zusätzlich gilt es, jeden Anschlusspunkt durch einen eigenen Fehlerstromschutzschalter mit einem maximalen Fehlerdifferenzstrom von 30mA zu schützen.
Weiterhin müssen Schutzvorkehrungen gegen Gleichfehlerströme vorgesehen werden, es sei denn diese sind bereits in der Ladestation bzw Wallbox integriert.
Selbstverständlich muss auch an einen entsprechenden Leitungsschutz gedacht werden.
Solange also die Steckdose ein eigener Kreis ist mit vorgeschaltetem Fehlerstromschutz (30mA) und die Wallbox über eine Fehlerstromschutzeinrichtung für Gleichfehlerströme verfügt, sollte auch das nach meinem Wissenstand kein Problem sein.
Ich will's halt mitnehmen. Da ist so ein Kasten sehr unpraktisch
ok das funktioniert mit dem natürlich nicht. Dann benötigst du z.b. einen mobilen Kleinverteiler:
Es ist jedoch bei dem Gerät kein Fehlerstromschutz vorhanden. Es bleibt also noch zu klären ob ein zusätzlicher Fehlerstromschutz für das Gerät Pflicht ist, dann währe der nämlich nicht zulässig oder ob du das Gerät zumindest über eine Anlage mit vorhandenem 30mA FI nach VDE 0100-410 betreiben dürftest.
Mir währe nach meinem aktuellen Stand keine Norm bekannt, die einen zusätzlichen FI vorschreibt wenn bereits ein FI vorhanden ist.
So etwas gibt es schon fertig:
https://www.shop-traub.de/cee-adapter-sl-3035.html
Wichtig ist das der Adapter mit einer Sicherung ausgestattet ist. Auch muss der Stromkreis an den man den Adapter anschließt mit einem Fehlerstromschtzschalter ausgestattet sein.
So einen festen Adapter steckst du auch besser nicht direkt in eine Wandsteckdose. Verwende dafür besser ein kurzes Verlängerungskabel und fange das Gewicht ab.
Aber
dann muss die CCE 230/400V 32A mit einem RCD 30mA abgesichert sein.
Und da wäre ich vorsichtig mit solchen Tipps.
Hansi
Wieso braucht man einen RCD? LS sehe ich ein, aber der RCD ist doch eigentlich schon im Sicherungskasten, wo der CEE angeschlossen ist
Sorry, hab mich verlesen. Vergiss es 😁
Nun,
wenn es eine neue Anlage ist reicht das.
Was ich aber grundsätzlich niemals annehme,
da es hier keine
Vorschrift ist.
Hansi


Das hat auch nicht nur allein mit der Belastung zu tun. Im Kurzschluss Fall muss durch eine Sicherung abgeschaltet werden.