Schützschaltung so richtig gezeichnet ?
Guten Tag, ich habe in meiner Hausaufgaben ein kundenprojekt bekommen zur automatisierung durch kleinsteuerung easy E4. Dazu sollen wir einen schaltplan erstellen,den habe ich unten angehängt. Es sollen 2 Motoren gesteuert werden von 2 bedienstellen die zeitverzögert ausgeschaltet werden von 5 Sekunden.
In meiner schaltung habe ich 2 Motoren vom Häcksler und vom Förderband M1 und M2, beide gehen gleichzeitig an und nach 5 Sekunden aus somit habe ich ein zeitrelais unter KT1 eingefügt.
Das ganze soll auch 2 schaltstellen haben, eine Stelle ohne Hauptschalter S3.
Und 2 lampen für Betrieb P1 und Störung P2.
Nun zu meiner Frage, ist meine Zeichnung so Richtig?
Bitte Förderband 1 und 2 in der Aufgabenstellung ignorieren dabei handelt es sich um eine separate Aufgabe.
Gruß Goncalves
Easy e4
1 Antwort
Nein, das ist so nicht richtig.
Das Ganze soll doch mit einer Eaton Easy realisiert werden, also mit einer SPS/Kleinsteuerung. Der Steuerstromkreis den du gezeichnet hast geht eher in Richtung einer verbindungsprogrammierten Steuerung (VPS).
Im übrigen würde der Steuerstromkreis auch nicht zur Aufgabenstellung passen (selbst wenn eine VPS gefordert wäre).
Eine solche Kleinsteuerung wie die Eaton Easy (oder auch die Siemens Logo!) hat in der Grundausführung i.d.R. 8 Eingänge und 4 Relaisausgänge.
Jeder Taster bekommt einen Eingang an der SPS, Taster mit gleicher Funktion können auch zusammen auf einen Eingang gelegt werden um Anschlüsse zu sparen.
So kannst du z.B. die beiden S1 (NO) parallel auf einen Eingang legen, die beiden S2 (NC) in Reihe auf einen Anderen.
Die Schütze und Meldeleuchten kommen dann an die Ausgänge der SPS.
Die Easy wird dann über den PC programmiert, da werden dann die Ein- und Ausgänge über verschiedene Bausteine (AND, OR, NAND, NOR, Ausschaltverzögerung,...) verknüpft.
Beachtung der Richtlinien für Not-Halt-Schaltungen
Damit wird vermutlich gemeint sein, dass ein zweites Kontaktelement des Not-Aus direkt die 24V-Versorgung der Schütze unterbricht, aber da kenne ich mich zu wenig aus.
Die Eaton Easy ist weniger verbreitet wie die Siemens Logo!, daher suche doch mal bei Google Bilder nach "Schaltplan Siemens Logo", dann siehst du, wie sowas aussehen kann.
Melde dich gerne bei weiteren Fragen.
Noch eine kleine Ergänzung zu der Not-Halt-Geschichte:
Nach dem Zurücksetzen des Not-Halt darf die Anlage nicht direkt wieder anlaufen, dazu ist eine zweite Bedienhandlung (z.B. Start-Taster) erforderlich.
Alles klar, ich habe jetzt ein Bild eingefügt mit dem anschlussplan von der easy E4. Reicht das so?
Im Prinzip ja.
Ein paar Verbesserungsvorschläge:
- Die Ein- und Ausgänge der Reihe nach belegen, also S0 auf I1, S1 auf I2, S2 auf I3,... bzw. das Schütz Q1 auf den Ausgang Q1 und dann mit den Ausgängen Q2, Q3, Q4,... weitermachen. Das erleichtert das Programmieren.
- Die Kleinsteuerung schaltet ja nicht direkt die Motoren sondern die Schützspulen, da muss also anstelle von Motor M1 eine Schützspule Q1 hin.
- Ich würde nicht oben und unten separate Potenziale (L, N) zeichnen, sondern von den oberen nach unten abzweigen.
- Der Außenleiter kann auch von einem Ausgang zum nächsten weitergebrückt werden, so würde man es ja vermutlich in der Realität auch machen. Das ist praktisch, wenn man nachher noch Klemmen einzeichnen und einen Klemmenplan erstellen muss.
- Wenn es eine Meldeleuchte "Störung" gibt macht es eventuell Sinn, Hilfskontakte der Motorschutzschalter auch auf einen SPS-Eingang zu legen. Oder soll P2 nur leuchten, wenn der Not-Halt gedrückt wurde?
- Der Schaltplan könnte im Allgemeinen etwas ordentlicher gezeichnet werden. ;)
Nein P2 soll Lei hten sobald ein Störfall Eintritt, nur mit welchem Symbol lege ich es auf den Eingang?
Ich habe es nun auf meinen Eingang I5 gelegt mit einem sicherungssymbol als F5
Ein normaler Schaltkontakt ohne Betätigung, beschriftet mit F? (wenn du nachher zwei Motorschutzschalter hast dann eben F?, F?) und den Kontaktbezeichnungen des Hilfsschalters.
Die Kontaktbezeichnungen und die Betätigungen fehlen übrigens auch noch.
Nein ich habe 2 daraus gemacht als b1 und b2
Ja, du kannst die natürlich auch auf separate Eingänge legen.
Da beide die selbe Funktion erfüllen, könntest du dir auch nochmal einen Eingang sparen, aber noch hast du ja genügend. ;-)
Der Bezeichner B ist aber eher für Endschalter, ich würde hier tatsächlich F nehmen; dann weiß man gleich, was gemeint ist.
Okay ja genau so hab ich es gemacht habe den Eingang I5 für b1 und b2 verwendet.
Vielen Dank für deine Hilfe.
Kann man öfter auf dich zukommen?
Demnächst kommen die Themen wechselstrom, spulen, Kondensatoren sollen ja schwierige Themen sein.
Ich kann nichts versprechen, aber wenn ich Zeit habe und helfen kann mache ich das gerne.
Hallo 140colin, erstmal danke für deine ausführliche und detaillierte Erklärung.
Jetzt hab ich es denke ich verstanden, der laststromkreis hätte gereicht und dann den Anschlussplan für easy E4 ich zeichne den anschlussplan und schicke es dir sobald ich fertig bin, ob da alles richtig ist