Das kommt auf den jeweiligen Lötkolben bzw. die Lötstation an und ist dort meistens in der Beschreibung oder den technischen Daten angegeben.

Meine Lötstation hat einen 70W-Lötkolben und kommt bis auf 450°C.

Warum willst du das denn wissen, wenn ich fragen darf?
Beim Löten ist heißer nicht unbedingt gleich besser, gerade im Bereich des Elektroniklötens.

...zur Antwort

Dem Foto nach könnte man die Lötstellen der Buchse in der Leuchte vermutlich prüfen und ggf. nachbessern. Das Problem könnte auch in der Buchse oder am Stecker/Kabel liegen, aber auch da könnte man wahrscheinlich was machen.
Gibt es bei dir in der Nähe zufälligerweise ein Repair-Cafe?

...zur Antwort

Ich würde mich mal bei Theben umschauen, die haben sowohl mechanische Zeitschaltuhren (geben minimal Geräusche von sich), als auch elektronische/digitale Zeitschaltuhren im Sortiment.

...zur Antwort

Hauptsächlich aus Gewohnheit.
Seit meinem ersten iPod touch bin ich mit der Bedienung und den Funktionen von iOS vertraut und komme damit gut zurecht.

Ich kaufe inzwischen aber keine neuen Geräte mehr, die sind mir viel zu teuer; dann lieber ein älteres aufbereitetes Modell.

Ob ich mir als "Daily Driver" wieder ein iPhone holen würde weiß ich auch noch nicht, es gibt auch andere für mich interessante Geräte (Gigaset und Fairphone sind mir z.B. recht sympathisch).

Allerdings passt dann auch das Drum-Herum mit iCloud etc. nicht mehr...

...zur Antwort

Zunächst einmal wäre es sinnvoll, den Router aus- und wieder einzustecken.

Bringt das keinen Erfolg, könnte man sich auf der Nutzeroberfläche des Routers anmelden um zu sehen, was er so treibt. Oft verraten auch die LEDs des Routers etwas.

Bekommt der Router keine Verbindung, alle Kabel sind aber angeschlossen und der Router läuft, dann wäre eine Störungsmeldung bei eurem Internetanbieter sinnvoll, entweder Online oder per Hotline.

Bei der Telekom wird man in der Hotline nach Angabe der betroffenen Festnetznummer bei einer bekannten Störung automatisch informiert. Außerdem kann bei der Online-Störungsmeldung auch eine Leitungsüberprüfung bis zu eurer Telefondose durchgeführt werden - vollautomatisch.

...zur Antwort

Hier mal das, was ich so auf die Schnelle gefunden habe (teils mit, teils ohne Mikrofon):

https://www.amazon.de/Kopfh%C3%B6rer-Bluetooth-Kabelloser-Atemlicht-4-Mikrofon-dark/dp/B0BM3LH6D5?th=1

https://www.amazon.de/Koss-KSC35-Wireless-Bluetooth-Ear/dp/B082FP4PB3

https://www.otto.de/p/panasonic-rp-hs46-clip-on-ear-kopfhoerer-1464367744/#variationId=1464367776

https://www.amazon.de/-/en/Avantree-headphones-microphone-Headphone-Earphone/dp/B078T9HFDJ

Vielleicht ist da ja was dabei, auch wenn das jetzt ein buntes Durcheinander mit anderen Formen und auch drahtlosen Modellen ist.

...zur Antwort

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich deine Frage richtig verstanden habe.

Meiner Erfahrung nach muss das TV-Gerät im Standby-Modus sein (nicht ganz ausgeschaltet), falls du das meinst.

Komplett einschalten also Bild anzeigen und Ton wiedergeben wird er sich jedoch nicht, sollte das deine Frage gewesen sein.

...zur Antwort

Wo genau habt ihr denn eine Meinungsverschiedenheit?

Böse Zungen könnten behaupten, dass man mit solch einer Fragestellung verschleiern möchte, dass man die (Haus-)Aufgabe gar nicht selber gerechnet hat...
Das soll es auf dieser Plattform nämlich hin und wieder mal geben. ;)

Wenn du uns verrätst wo es klemmt bzw. wo dein Kollege und du euch nicht einig seid, schaue ich mir die entsprechende Teilaufgabe gerne an und gebe meinen Senf dazu.
Aber einfach die komplette Aufgabe durchzurechnen sehe ich gerade nicht so recht ein.

--------
Antwort nach Ergänzung des Rechenweges:

4.1 habe ich jetzt nicht nachgerechnet, sieht aber gut aus.

Bei 4.2 bin ich aber nicht ganz einig:
Die Formel für die Wirkleistung bei 3~ Wechselstrom lautet ja

Umgestellt nach dem elektrischen Strom wäre das dann

Somit kommen da dann auch keine 18,64A raus.

Die Aufgabenstellung finde ich bei 4.2 und 4.3 dezent bescheuert.
Eigentlich wäre es sinnvoller, erst den In der Sicherung zu wählen und dann die Leitung zu dimensionieren.
Bei Festanschluss kann man die Leitung meines Wissens nach auch mit dem Betriebsstrom dimensionieren und den Bemessungsstrom der Schutzeinrichtung unabhängig ermitteln, aber da bin ich kein Fan davon...

So oder so wäre der nächst höhere Bemessungsstrom 20A gewesen, 25A hätte es nicht gebraucht.

Bei der Auswahl des Querschnittes scheinst du die Häufung unter den Tisch gekehrt zu haben, da liegen ja noch mal 2 Leitungen auf der Rinne.
Du musst also noch mit Korrekturfaktoren arbeiten, auch die Umgebungstemperatur von 30°C nicht vergessen.

Deine Begründung bei 4.3 finde ich auch nicht ganz optimal.
Ich würde da eher auf das Verhältnis verweisen bzw. wenn du bei einem Festanschluss nur nach Ib dimensioniert hast, das entsprechend begründen.

Die Berechnung des Spannungsfalls sieht wieder gut aus.

...zur Antwort

Leitungen haben immer einen "natürlichen" Drall bedingt durch die Fertigung.
Berücksichtigt man diesen, kann man die Leitung in einem ordentlichen Ring aufwickeln; ansonsten hat man nachher so "Wellen" drin.

Falls du das meinst:
Die Leitung ist vermutlich um die eigene Achse verdreht.
Man kann die Leitung dann zwischen Daumen und den restlichen Fingern "rollen" um sie wieder zurück zu drehen.
Vorher das Kabel am besten komplett rausziehen und vom Staubsauger her anfangen die Leitung zu begradigen.

...zur Antwort

Die Bewertungen im Internet gehen schon sehr weit auseinander, ich würde den Termin nicht wahrnehmen.
Umsonst gibts im Endeffekt eh nichts...

...zur Antwort

Aktuell kann die Selbsthaltung für den Zulauf (Q1) ja nicht aktiviert werden, weil durch die Verriegelung das Signal von Q2 bei Reset anliegt.
Um also Q1 starten zu können muss Q2 zuerst stoppen.

Du musst also folgendes realisieren:

" S1 stoppt Q2 und startet Q1".
Das ist eine zusätzliche Verbindung, ich lasse dich da mal überlegen. ;)

Die LOGO! Soft Comfort kann übrigens kostenlos als Demo heruntergeladen werden, damit kannst du alles außer mit der Logo kommunizieren.
Dann kannst du deine Programme am PC nachbauen und überprüfen, ob sie funktionieren.
Ärgerlicherweise muss man in vielen Prüfungen dann doch wieder auf Papier programmieren, von dem her sollte man sich da dran gewöhnen...

Ergänzung (siehe Kommentare):

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Für die Banking-App selbst brauchst du die Zugangsdaten fürs Online-Banking.
Mit denen kannst du dich übergangsweise auch auf einem anderen Gerät im Browser anmelden.
Die Zugangsdaten (wie auch alle anderen auf dem Hany gespeicherten) solltest du übrigens umgehend ändern.

Etwas komplizierter wird es mit der Aktivierung der TAN-App (falls verwendet).
Da musst du einen neuen Aktivierungsbrief anfordern, entweder in der noch nicht eingerichteten TAN-App auf dem neuen Handy oder telefonisch bei deiner Bank.

...zur Antwort

Ich sehe da kein Problem.
Raumthermostate werden ja üblicherweise auch auf 1,50m installiert (Verwechslungsgefahr mit Lichtschalter, Kindersicherung,...).

Die Installationszonen zielen ja hauptsächlich auf die später verputzten (unsichtbaren) Leitungen ab, die sollen ja möglichst außerhalb der Bereiche verlegt werden, in denen später mal ein Loch gebohrt oder ein Nagel in die Wand geklopft wird.
Wenn da ja ein Schalter ist, sagt einem ja der gesunde Menschenverstand, dass es dazu auch eine Leitung gibt die irgendwie senkrecht davon weg läuft.

...zur Antwort

Auf dem Foto sieht es sehr seltsam aus; mir fällt es schwer, das einzuordnen.
Erwärmung? Abfärbung?

Im Zweifelsfall würde ich die Mehrfachsteckdose aussortieren und eine neue anschaffen. Das sind leider oft Billigprodukte (nicht zwingend auf den Preis bezogen) die doch ein großes Schadenspotenzial haben können...

...zur Antwort

Ich würde mich tendenziell bei Lindy oder ATEN umsehen, z.B. beim Reichelt:
https://www.reichelt.de/kvm-umschalter-c6575.html?ACTION=2&GROUPID=6575&SEARCH=%2A&START=48&OFFSET=16&nbc=1&SID=946e4efd9005c1e04eda03f74861432f96d435d4fa42a2953e056

So auf die Schnelle scheint mir aber keiner der KVM-Switches deine Anforderung bezüglich der 75 bzw. 165 Hz zu erreichen (braucht man das?).

Auch bei reinen Video-Switches scheint die Grenze bei 60Hz zu liegen.

...zur Antwort

Waschmaschinen haben eine Türverriegelung - und das aus gutem Grund!

Man stelle sich vor, da steht gerade Wasser drin wenn du die Tür aufmachen könntest - das würde dann ja raus laufen.
Umso schlimmer wenn es keine 40°C-Wäsche, sondern Kochwäsche mit 60°C oder gar 90°C war (eigentlich unnötig, aber möglich). Das wäre eine ernsthafte Verbrühungsgefahr!

Oder wenn die Maschine gerade mit über 1000 Umdrehungen pro Minute schleudert und da jemand seine Hand in die Trommel streckt...

Deswegen ist es wichtig, dass die Tür vor dem Start des Programms von der Maschine verriegelt wird.

...zur Antwort

Bei Medizinprodukten, Nahrungsergänzungsmitteln etc. sollte man ohnehin sehr vorsichtig sein, woher man so etwas bezieht.

Diese Webseite hat eine .at-Domain, einen Firmensitz in UK und schreibt auf der "Über uns"-Seite alles mögliche in Bezug auf die USA...

Wenn man dann noch so weit geht, den Namen der Webseite in Verbindung mit dem Wort "Erfahrungen" in eine beliebige Suchmaschine zu geben, ist das unseriöse Erscheinungsbild der Webseite perfekt.

Also nein, ich würde dieser Webseite definitiv nicht vertrauen.
Auch nicht "piwaxi.com", gehört zur gleichen Firma.

...zur Antwort

Pioneer DJ liefert diesen Player tatsächlich mit einem 12V 2A Netzteil aus.

Das 1,25A-Netzteil wird beim Betrieb mit dem XDJ eventuell überlastet, womöglich kommt daher diese "hohe Frequenz".
Gut ist das sicher nicht, ich würde das so nicht betreiben.
Bei minderwertigen Netzteilen ist nicht abzusehen was passiert,
bei einigermaßen gescheiten Modellen wird vermutlich die Ausgangsspannung abgeregelt (ob das XDJ das so super findet ist dann die nächste Frage).

Ich würde erstmal nur eins der beiden XDJs betreiben und nach einem geeigneten Netzteil schauen (Spannung, Strom, Steckergröße und -polung).
Bei dem was die Player kosten wäre mir alles andere zu riskant.

...zur Antwort

Bei Drehstrom hast du, wie es ja in der Tabelle steht, 3 anstelle von 2 belasteten Adern. Das führt natürlich zu einer deutlich größeren Wärmeentwicklung auf der Leitung. Daher ist - je nach Verlegeart - ein größerer Leiterquerschnitt erforderlich.

Zur DC-Steuerleitung:

"Steuerleitung" klingt jetzt nach relativ kleinen Spannungen, von dem her kann es schon sein, dass da ein normaler LS-Schalter zulässig ist.
Bei Kurzschluss muss bei einem normalen LS-Schalter bei DC zwar ein höherer Strom für eine sichere Auslösung fließen als bei AC, aber das ist eine andere Sache.
Wo misst du denn den Durchgang?

  • Durch den LS-Schalter? Dann ist der eventuell defekt/verschweißt.
  • Auf der Lastseite des LS zwischen Plus und Minus? Ja nach Schaltung misst du eventuell durch irgendwelche Spulen, Lämpchen, PLC etc. durch.
  • Auf der "Netzseite" des LS zwischen Plus und Minus? Ist da ein Steuertrafo verbaut? Dann misst du durch die Sekundärwicklung durch. Auch bei einem Netzteil kann es Durchgang geben.
...zur Antwort

Prinzipiell gibt es da im Modellbahnzubehör recht viel Auswahl.
Allerdings bist du da an die gängigen Maßstäbe der jeweiligen Spurweiten gebunden, vor allem:

  • Spur 0 - Maßstab 1:48
  • Spur H0 - Maßstab 1:87
  • Spur TT - Maßstab 1:120
  • Spur N - Maßstab 1:160
  • Spur Z - Maßstab 1:220

Recht bekannte Hersteller sind da Noch, Faller und Preiser.

Auch im Architekturbedarf könntest du fündig werden, da gibt es z.B. die Maßstäbe 1:22,5; 1:50; 1:100;...

Als Kletternetz fällt mir im Moment nur Messinggewebe ein, so ganz optimal ist das aber glaub nicht...
https://www.fohrmann.com/de/feines-messinggitter-fuer-modellbau-drahtgitter-drahtgewebe.html

...zur Antwort