Schreibweise von Lösungsmengen bei Ungleichungen
Hallihallo,
ich gebe in Mathe 7. Klasse Nachhilfe, bin mir aber jetzt selbst unsicher, wie man die Lösungsmenge von Ungleichungen richtig angibt. Da ich nix Falsches sagen will, bitte ich um eine kurze Erklärung.
Folgende Schreibweise ist mir klar: z.B. L={1,2,3,...}
Aber was hat es zum beispiel mit so etwas auf sich: L= { x | 5 <= x < 7 } ?
Danke schonmal für hilfreiche Erklärungen :)
5 Antworten
In der Schreibweise IL= { x | 5 <= x < 7 } bedeutet der senkrechten Strich "für die gilt". Ließt man das also vor, sagt man:
"Lösungsmenge ist die Menge aller x, für die gilt, dass 5 kleiner oder gleich x und x kleiner als 7 ist."
Eigentlich müsste da auch noch die Zahlmenge benannt werden, aus der x stammen darf, da sollte also z. B. stehen
IL= { x ∈ IR | 5 <= x < 7 }
gelesen: "Lösungsmenge ist die Menge aller x aus der Menge der reellen Zahlen, für die gilt, dass 5 kleiner oder gleich x und x kleiner als 7 ist."
Das sind Intervalle :D
das bedeutet L={5,6} also alle Zahlen ab 5 und unter 7 ; wenn G=IN
Paintface hat nur Recht, wenn die Grundmenge die rellen Zahlen sind. Ich würde die Grundmenge mit angeben, also
L = {x ist Element von N | 5 ≤ x < 7} oder aber
L = {x ist Element von R | 5 ≤ x < 7} ;
Q käme natürlich auch als Grundmenge in Frage, je nachdem (C für die 7. Klasse wohl weniger)
P.S. Ich wäre gar nicht böse, wenn mir jemand erzählt, wie ich eine halbwegs vernünftiges Zeichen für "ist Element von" in dieses Schreibprogramm gezaubert bekomme.
regedit fand ich , eine Datei oder ein Ordner "HKCU" (klingt nach "... control unit" sind weder dort noch sonstwo auf meinem Rechner vorhanden. Kann das noch woanders sein?
Ich weiß nicht, wie ein "String angelegt" wird. Beispiel?
'Alt + '+2208' ergibt hier das Zeichen "á" -> nicht hilfreich. Aber das war wohl auch gar nicht gemeint.
Immerhin konnte ich mir das Zeichen "∈" hier herauskopieren und auf meinen Grafik-Zettel übernehmen.
das bedeutet, dass x größer oder genauso groß wie 5, aber kleiner als 7 ist.
Im regedit unter "HKCU\Control Panel\Input Method" den String "EnableHexNumpad" anlegen bzw. den Wert auf "1" setzen.
Dann User abmelden & wieder anmelden, und schon kann man über Alt & Numblock auch Unicode-Zeichen eingeben.
'Alt' + '+2208' ergibt das "Element von"-Zeichen: ∈
http://symbolcodes.tlt.psu.edu/bylanguage/mathchart.html
mfg