Schornsteinfeger - wie oft Abgasmessung?
Hallo zusammen, im Jahr 2010 gab es eine Änderung in der Häufigkeit der Abgasmessungen. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasmessung
Nun stand der Schornsteinfeger schon nach einem Jahr wieder vor der Tür. Ich sagte ihm, dass es doch nur noch alle 2 Jahre nötig wäre (unsere Öl-Heizung ist gut 20 Jahre alt) Die Werte waren in den letzten Jahren immer gut. Da meinte er dann dass einige Werte nur alle 2 Jahre, andere aber jedes Jahr gemessen werden müßten.
Irgendwie fühle ich mich über den Tisch gezogen. Man bekommt einen Schornsteinfeger vorgeschrieben, der dann noch einfach so vor der Tür steht (nach Kartenankündigung mit Zeitfenster von 2 Monaten) Überall in den Medien liest man, dass es Änderungen gab und die Messung nur noch alle 2 Jahre nötig ist und der Schornsteinfeger erzählt mir was anderes, weil er vielleicht durch die neue Regelung weniger Einnahmen hat... Ich weiß nicht was richtig ist. Kann mir jemand Auskunft geben wie oft der Schornsteinfeger kommen muss und was dann gemacht wird?
Danke und Gruß Annasusanna
3 Antworten
Es sind einige Prozesse gegen das "neue" Schornsteinfegerrecht anhängig. Im Grunde könnte man die ganzen Paragrafen vergessen, da der Bund nach Grundgesetz (Artikel 70 bis 74) überhaupt nicht für Gesetze zur Betriebssicherheit von Feuerstätten oder zum Brandschutz ermächtigt ist. Alle Regelungen, die den Bürger unmittelbar zu diesen Zwecken verpflichten sollen, müssen nach Verfassung als NICHT, d.h. als von Anfang an UNWIRKSAM, angesehen werden.
Gegen die SONDER-Rechte einer teilweise überholten Berufsgruppe sollten dennoch möglichst viele Bürger protestieren. Schreiben Sie Leserbriefe, wenden Sie sich an Ihren Abgeordneten oder per Petition an den Bundestag. Es gibt sinnvolle Aufgaben für Schornsteinfeger. Aber Vieles, was immer noch vom Bürger verlangt wird, dient ausschließlich dem Verdienst der ehemaligen Bezirksmonopolisten. Die angeblich Öffentliche Sicherheit wäre auch ohne die völlig überzogenen Pflichtarbeiten für diese privilegierte Berufsgruppe nicht gefährdet. Von jeder Fettpfanne auf dem Herd geht ein höheres Brandrisiko aus, als von modernen Heizungsanlagen. Zum Glück dürfen wir noch kochen, ohne dass ein Feuerwehrmann deneben stehen muss. Bezirksschornsteinfeger brauchen wir im 21. Jahrhundert genauso wie Heizer auf einer E-Lok.
Mehr Infos unter: www.sfr-reform.de
Ölhiezung, 20 Jahre alt: Messung alle 2 Jahre (siehe 1. BImSchV, §15 Abs. 1 Nr. 2)
Außerdem noch Überprüfung und Kehrung nach KÜO, einmal im Jahr.
Der Abgasweg wird überprüft. Eine Messung wird dabei nicht durchgeführt.
Ah ja, gut zu wissen. Vielen Dank. Dann werde ich den guten Mann zwar reinlassen und ihn das machen lassen. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass die Schornsteinfeger trotz dieser neuen Vorschriften mehr machen als nötig und der Kunde darf schön zahlen...
Die Gebühren sind übrigens auch in der KÜO genau festgelegt.
Du hast in Deinem Wikipedia-Link die richtige Antwort: Der Abgasverlust muß bei vielen Anlagen nur noch aller zwei Jahre gemessen werden. Unbeschadet dessen ist die jährliche Prüfung des CO2- und CO- Gehalt weiterhin durchzuführen. Dein Schornsteinfeger hat also recht. Der Gesetzgeber hat hier einfach gut für seine Schornsteinfeger - die ja praktisch "beim Staat angestellte Selbständige" sind - gesorgt...
Und was wird bei der Überprüfung nach einem Jahr gemacht?