Schimpansen wären wie Menschen in Natur 30-40 Jahre alt und in menschlicher Obhut 50-70? Wieso schafft der Körper bei uns Menschenaffen nur 30/40 in der Natur?
1 Stimme
4 Antworten
Der heutige Mensch würde in der Natur wesentlich kürzer leben. Wir und auch die Affen in Gefangenschaft können nur so lange leben, weil es in den meisten Ländern medizinische Versorgung gibt (teils mangelhaft, teils sehr gut)
Ist doch irgendwo logisch wenn du mal nachdenkst? Die Wahrscheinlichkeit in der Natur an einer Verletzung, Infektion oder Krankheit zu sterben ist wesentlich höher, als in der heutigen Zeit in gut entwickelten Ländern wie Deutschland
Somit stören wir eigentlich die Evolution bei seiner Arbeit und seinem Experiment. Nur der überlebende kommt weiter
Ja und nein. Die Evolution geht trotzdem weiter, weil sich jede Art weiterentwickelt oder eben ausstirbt. Der Mensch entwickelt sich somit im Bereich des Wissens weiter, weil wir immer mehr erforschen und anwenden können. Das können andere Arten nicht
Das können aber andere Arten auch wenn sie Nachwuchs bekommen und irgendwann mal nach Jahren aus ihnen ein intelligentes Wesen wird (Mutationen) dann sind sie genau so wie Menschen. Die Natur gibt dir da Gehirn und nicht wir Menschen :)
Das ist nicht so richtig der Fall- der Abstand ist nicht so groß.
Mit 30 40 war ein steinzeitlicher Homo sapiens noch nicht alt. Nimmt man das als Lebenserwartung dann ist da die Kindersterblichkeit drin, und die extrem hohe Sterblichkeit durch Verletzungen und ggf. noch Prädatoren.
Ab 30 ist der Körper stark von den letzten 30 Jahren geschwächt und der Körper ist nicht mehr immer in der Lage kommende Krankheiten zu bekämpfen wie mit 15 oder 18 weil es damals ja angefangen hat
Ab 30 ja aber das ist eher parobolisch im Verlauf nicht linear. Also das sieht man ja heute noch. So richtig ab geht es mit den Krankheiten mit 70.
In der Steinzeit kannst du halt keine davon behandeln und es häuft sich schneller an.
Mit 70 geht es ab weil auch die Medizin dir nicht mehr helfen kann. In der Natur geht es schon mit 25 los
Ich glaub du unterschätzt wie stabil die Gesundheit der 25-50jährigen sein kann, bzw. wie "physiologisch normal" es ist in dem Alter fit zu sein.
Ja sieht man :) in der Natur sahen viele mit 25-30 wie 50-55 aus. Der Körper sieht heutzutage stabil aus aufgrund des Fortschritts
~ das ist mir zu krass. Vom Aussehen her wirkten die sicher alt aber das liegt an dem harten Leben jnd der vielen Sonne. Ich denke nur der Unterschied ist kleiner und besonders mit 30 noch sehr klein und summiert sich später auf ~ 5 10 Jahre aber eher orthopädisch und verletzungsmäßig.
Klar, nicht zwangsläufig, aber biologisch ist das einfach so. Bis ca. 25 macht man Fortschritte und dann geht es wieder rückwärts. Ungefähr 30, weil dann die "fitten" Zellen langsam alle ersetzt sind. Gibt auch Kinder, die an Krebs sterben, aber im Alter ist es wahrscheinlicher. Ab 30 geht es in der Regel los
Wieso schreiben bzw. denken viele immer so, dass es ab 30 langsam mit dem kleinen Problemen im Körper losgeht, weil er nicht mehr kann und öfters mal zum Arzt rennen muss
Ich weiß das - aber das geht zuerst eher langsam und bedeutet ja nicht dass du stirbst. Die meisten Zipperlein sind in dem Alter sehr lange überlebbar.
Also glaubst du auch dass es mit 25-30 losgeht?
Ja, manches sogar noch etwas früher- die Gelenkigkeit ist noch früher schon am schwinden. Aber so alles in allem ist das beste Alter vom Körper her 22 23 dann gewinnt man noch ein paar Jahre durch Erfahrung dann wird die Leistung in den meisten Sachen so ab 26 schwächer aber zunächst fast unmerklich langsam.
Dachte das beste Alter wäre 16-21 und bis 25 hält es an. Trotzdem wir sprechen viel über das Alter aber die meisten Fußballer wie Ronaldo, Messi sind fast 40 und sind trotzdem immer noch die besten auf der Welt. Messi wurde dieses Jahr Weltmeister. Man merkt keinen Unterschied, im Gegenteil sind noch energischer geworden
Komische Auswahlmöglichkeiten...
In der Natur werden alte Tiere halt in der Regel von Raubtieren zur Strecke gebracht, oder werden irgendwann krank. (Raubtiere hingegen schaffen es irgendwann nicht mehr Beute zu machen)
In Menschlicher Obhut gibt es keine Raubtiere, und Krankheiten werden behandelt.
So gut wie alle Tiere leben beim Menschen länger als in der Natur, ob sie auch glücklicher sind, kann man nicht pauschal sagen.
Ja wir wären in der Natur mit 30, Ende 40 nicht mehr in der Lage die Krankheit selbst zu bekämpfen und sterben qualvoll. Sollten uns glücklich schätzen in der Zeit leben zu dürfen :-)
Ich denke mal wegen der Ernährung und Krankheiten. Bei Menschen gehen so ab 30 die Probleme los und der Körper wird schwächer.
Kenne viele bei den gehen die Probleme schon mit 21 los oder mit 55. glaube das mit 30 geht immer los ist ein Mythos die sich mal herumgesprochen hat
Klar, nicht zwangsläufig, aber biologisch ist das einfach so. Bis ca. 25 macht man Fortschritte und dann geht es wieder rückwärts. Ungefähr 30, weil dann die "fitten" Zellen langsam alle ersetzt sind. Gibt auch Kinder, die an Krebs sterben, aber im Alter ist es wahrscheinlicher.
Manche sind aber mit 25 körperlich wie 45 und andere wie 15.. es hat was mit der Genetik und Lebensweise zu tun.
Das heißt man könnte auch mit 38 Fortschritte machen wenn der Körper biologisch 23 ist. Ronaldo ist 38 und sein biologisches Alter ist 23 (der kann immer noch Spagat und fliegt durch die Gegend). Die Zahl muss nichts heißen.
Was meinst du die fitten Zellen werden ersetzt? Von schlechten Zeilen oder wie? :)
Was meinst du die fitten Zellen werden ersetzt? Von schlechten Zeilen oder wie? Wieso ist es eig bei den meisten eig so?
Bin kein Mediziner, oder Biologe, aber so alle 6 Jahre werden die Zellen im Körper erneuert, dabei kommt es ab 25 wohl vermehrt zu Fehlern
Ja aber wieso werden dann Menschen trotzdem 70-90. Noch keinen 25-30 Jährigen gesehen, der körperlich Probleme hatte aufgrund. Erst so ab 50 fing es bei einigen los
Wieso würde er kürzer leben?