Schimmelflecken an Badezimmerdecke verhindern

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Schimmel bildet sich auf feuchten Oberflächen. Das bedeutet, dass dein "bedeutender Lüftungsaufwand" nicht bedeutend genug ist. Wenn du dem Märchen der Stoßlüftung glaubst, dann kann dir keiner Helfen. Mit Stoßlüftung bekommt man nur den in der Luft gelösten Wasserdampf weg. Die Hauptfeuchtigkeitsquellen sind aber Wände, Decken, Möbel, Polstermöbel, Betten, Wäsche und dergleichen. In Deinem Fall würde ein etwa 200mm Gurchbruch mit einem passiven Entlüfterrohr schon helfen. P.S. Im Märchenbuch der Brüder Grimm hat man ein neues Kapitel "Das Wunder der Stßlüftung" eröffnet.


TheObserver 
Beitragsersteller
 08.12.2014, 12:03

200mm hielt ich für zu übertrieben. 100 habe ich bereits vor 1 Jahr eingebaut ... das meine ich mit großem Lüftungsaufwand ;). Der Lüfter wird übrigens in Abhängigkeit der Luftfeuchte gesteuert. (65-70%).

0
Onki73  09.12.2014, 00:32
@TheObserver

70% Luftfeuchte ist schon zu viel! Ab 70% rel. Luftfeuchte keimen bereits die ersten Schimmelsporenarten aus, bei 80% sind alle Schimmelsporenarten mit dabei.

0

Ich weiß nicht was du für eine Elektronik installiert hast, aber das was du brauchst ist ein Luftentfeuchtungsgerät, dass dauerhaft die Luftfeuchte im Schach hält. Wir hatten ein ähnliches Problem im Bad (ohne Fenster) und haben uns so ein Gerät gegönnt. Seither ist alles gut. Ich kann dir http://www.luftentfeuchtungsgeraete.net/ empfehlen. Dort kannst kann man auch ein paar gute Ratgeberartikel finden.

Ich würde den Vermieter bescheid geben ob er sich um das Problem kümmert.

Statt dieser "Elektronik" wäre eine dezentrale Lüftungsanlage sinnvoller gewesen (das ist auch ein Lüfter, jedoch mit Wärmerückgewinnung). Man sollte im Bad öfter lüften und anschließend immer auf Raumtemperatur aufheizen. Es gibt Farbe mit Silberpartikeln drin. Silber ist Gift für einen Pilz. Kalkanstrich würde ich nicht machen, der läßt sich abwischen.


Onki73  09.12.2014, 00:29

Weil man ja eine Zimmerdecke auch so oft abwischt...

Kalkfarbe ist hochdiffusionsoffen und kann im Zusammenhang mit dahinter liegenden sorptiven Putzschichten Feuchtespitzen puffern. Die Klakfarbe sorgt also im Zusammenspiel mit dem Untergrund für geringe Oberflächenfeuchte.

Dispersionsfarbe besteht ja bekanntermaßen aus eine Kunststoffemulsion. Der Kunststoff auf der Oberfläche hemmt den Feuchtetransport mehr als Kalkfarbe und kann höhere Feuchtespitzen auf der Oberfläche zulassen, was dem Schimmelwachtum förderlich ist.

1
TheObserver 
Beitragsersteller
 09.12.2014, 12:24
@pharao1961

Vielen Dank für Eure Antworten und Kommentare Pharo1961 und Onki73 Neben den Definitionskriterien hat eine Kalkfarbe einen für den Schimmel wenig attraktiven PH Wert, was die Schimmelbildung hemmen soll ohne das dabei Fungizide eingesetzt werden müssen. Ich glaube das das die Kombination aus geregelter Lüftung, richtigem Heizen (das mache ich schon) und der Einsatz der richtigen Materialien mein Problem bestmöglich lösen kann. Der Preis für die Beste Antwort ginge an Onki73 für die Erklärung der Diffusionsoffenheit im Vergleich zur Dispersionsfarbe. Doch leider hat er nur kommentiert. Dennoch Danke - Kalkfarbe ist für mich der nächste Schritt.

0

Du läßt aber die Dusche nach dem Duschen offen? Damit die feuchte Luft dort auch abziehen kann? (Das machen meine Mieter immer falsch, obwohl ich es schon tausendfach erklärt habe...)

Wenn es die Außenwand betrift, kann eine Schimmelbildung natürlich auch an einer schlechten Isolierung liegen. Das in einem Badezimmer zu verifizieren, ist natürlich extrem schwierig. Das könntest Du nur bei länger Abwesenheit (bzw. Nichbenutzung der Dusche)... Was weißt Du denn über die Beschaffenheit der Außenwand?


TheObserver 
Beitragsersteller
 08.12.2014, 12:00

Die Außenwand ist vor einigen Jahren mit Styropor gedämmt und Verputzt worden. Ich denke es ist aber eher kein Iso Problem.

Die Duschtür bleibt bei mir offen bis sie getrocknet ist. Auch sitzt der Lüfter direkt oberhalb der Dusche und sorgt mit dafür das hier keine zu feuchte Luft stehen bleibt.

0
anjanni  08.12.2014, 12:13
@TheObserver

Wenn die Außenwand ausreichend gedämmt ist, dürfte das Problem aber dann auch nicht mehr dort zu suchen sein. Dann ist die Schimmelbildung an dieser Stelle jedenfalls unabhängig davon...

Ist denn der Schimmel mal richtig vernichtet worden? Oder nur mehr oder weniger "weggeputzt"?

0
anitari  08.12.2014, 13:19
@TheObserver

Es kann aber auch zu gut/viel gedämmt worden sein. Styropor ist ja sowas von luftundurchlässig ...

0