Schimmel an Süßkartoffeln?
Wenn man die betroffene Stelle wegschneidet, kann man den Rest noch essen, oder lieber nicht?
7 Antworten
Eine Süßkartoffel ist in der Erde gewachsen - da schneide ich die Schimmelstelle ab und fertig. Den Rest kann man problemlos verwenden. Von meiner Oma weiß ich mir da zu helfen - die wusste so etwas und hat es weitergegeben. Man konnte früher nicht gleich alles wegwerfen - da gab es noch nicht solchen Überfluss wie heute.
Bei Brot ist es anders: das ist ein verarbeitetes Nahrungsmittel - das muss mit den kleinsten Schimmelanzeichen weg. Bei Marmelade/Gelee hebe ich die oberste Schicht ab und tue sie weg - der Rest ist noch völlig in Ordnung. Spezialisten, die Gelierzucker 2:1 oder sogar 3:1 genommen haben, haben sogar Konservierungsmittel in ihrer Marmelade, und DIE ist schlimm, nicht das bisschen Schimmel.
Zur Not kann man sich ja einen Pfefferminztee kochen oder für den schlimmsten Fall Mariendistel-Urtinktur hinstellen und immer mal ein paar Tropfen in Wasser nehmen: das ist das Mittel, mit dem man selbst eine Knollenblätterpilzvergiftung überleben kann (es hilft der Leber, sich zu regenerieren)!
Die Schimmelpilzkolonien befinden sich bereits in dem gesamten Lebensmittel. Allerdings hat nur eine gewisse Anzahl an Kolonienbildender Einheiten das Merkmal entwickelt sichtbar zu werden (eben genau an dieser betreffenden Stelle) - Genau diese Stelle ist ein Hinweis, dass das Lebensmitteln mit diesem Mikroorganismus bereits befallen ist.
also weg damit ^^ - oder du schneidest es weg und isst den Rest (auch hier werden schimmelpilzkolonien vorhanden sein) - sterben würdest du zwar nicht davon ^^ :)))
(außer du futterst täglich schimmelpilzbefallene lebensmittel und auf dauer wird sich sowas definitiv auf die Gesundheit mehr oder weniger auswirken)
aber 100% gesund ist es definitiv nicht -
Großzügig abschneiden und den Rest untersuchen, wie bei jedem anderen Lebensmittel auch. Und nicht den Glauben an die Menschheit verlieren, wenn Du ein oder zwei andere Kommentare hier liest. Ignorieren und lächeln.
Wer mag, kann ja das Risiko eingehen und potenziell schimmelige Lebensmittel essen.
Ich bin da vorsichtig. Wenn eine Kartoffel oder sonst etwas Schimmel hat, schmeiße ich das weg. Das Risiko ist mir einfach zu hoch.
Ist wie mit Pilzesammeln - Im Zweifelsfalle lieber nicht essen.
Großzügig abschneiden, und gut is.
Man darf ruhig mal der Nase vertrauen. Wenn, wie einige meinen, schon die ganze Knolle "verseucht" wäre, dann würde man das sehr wohl riechen/schmecken. Hab ich bei ner Knolle/Wurzel noch nie gehabt, dass man alles wegschmeißen musste, weil irgendwo ne kleine Gammelstelle war.
Übrigens: Da solche Knollen/Wurlzeln unter der Erde wachsen können sie sich ganz gut selbst gegen Schimmel wehren. Karotten z.B. produzieren ganz von alleine pilztötende Stoffe (z.B. Benzoesäure).