schildkröte bewegt sich nicht mehr :O

8 Antworten

Stimmt normalerweise entscheidet das Tier wann es soweit ist, aufzuwachen.... Verstehe aber, wenn du Angst hast... im Übrigen ist das kein Schlaf sondern die Winterstarre... sie fahren den gesamten Organismus runter.... da sie wechselwarm sind, reagieren sie auf Temperaturen.... Wenn du sie aufwecken willst, solltest du in dem Fall die Temperatur langsam, aber wirklich langsam nach oben regulieren.... Würde dir aber auch eher raten, noch abzuwarten... oder einen reptilienerfahrenen Tierarzt zu befragen.... unbedingt mit Erfahrung... die andern haben wirklich keinen Plan...


ordrana  22.02.2012, 02:55

da die meisten ihre schildkröten im kühlschrank überwintern, bei gleichbleibender temperatur, wird es da schwierig für die schildkröte festzustellen, wann frühling ist und es zeit wird.

von daher ist "erzwungenes" auswintern durchaus üblich, weil gar nicht anders machbar.

ansonsten geb ich dir durchaus recht, deshalb auch ein DH für deine antwort. die einzige, welche hier wenigstens ansatzweise die problematik verstanden hat und darauf eingegangen ist.

die restlichen antworten kann man eigentlich in die tonne kloppen.

Schade ist natürlich, dass du hier keinerlei weitere Infos ur Winterstarre angibst. Das macht es schwieriger, beurteilen zu können, ob sie noch lebt und wenn nicht, wo die Ursache liegt. Wichtig bei der Starre ist die Temperatur, das Substrat, der Ort (draußen, Kühlschrank, Keller etc.), die Vorbereitung (Zeitraum, Temperaturen, Ernährung usw.), Krankheiten (wurde sie vorher entwurmt?), und die allgemeine Lebensweise (Freigehege oder Terrarium, Ernährung, Temperaturen, Platzangebot usw.)

sie bewegt sich nicht mehr, auch wenn man sie ein bisschen bewegt reagiert sie nicht, lebt sie etwa nicht mehr

Schildkröten schlafen nicht, sondern sie starren. Als Reaktion auf Kälte befinden sich ab einer gewissen Temperatur alle Körperfunktionen auf "Sparflamme". Das heißt, dass die Schildkröte sowohl Bewegung als auch Fettverbrennung, Atmung, Verdauung und die allgemeine Aktivität bis auf das Minimum reduziert. Stupst man sie also an, sollte sie zwar nicht völlig regungslos bleiben, aber dennoch darauf reagieren. Wenn es an den Gliedmaßen nicht funktioniert, kann man sie an der Nase vorsichtig anstupsen. Normalerweise sollte sie dann gaaaanz langsam darauf reagieren, als Kopf oder Beine leicht einziehen.

Wenn sie trotzdem nicht reagiert und du denkst, sie würde nicht leben, kanst du sie langsam auswintern. Das heißt also nicht von 5 Grad in das 20 Grad warme Wohnzimmer bei der 40 Grad warmen Wärmelampe platzieren, sondern nach und nach die Temperaturen Grad für Grad erhöhen. Ab etwa 10- 12 Grad sollten dann die ersten Schritte erfolgen und falls nicht, sollte sie bei der Temperatur zumindest auf das Anstupsen reagieren.

Ist man bei 20 Grad angekommen und sie immer noch inaktiv, sollte sie im lauwarmen Wasser zu sich kommen. Ist auch dieser Schritt erfolglos, ist die Chance, dass sie lebt, sehr gering. Sicherheit kannst du dir beim reptilienerfahrenen Tierarzt holen.

Wenn sie es nicht überlebt hat und du die genaue Ursache wissen möchtest, kannst du sie sektieren lassen, zum Beispiel zu Exomed schicken. Kostet um und bei 45 Euro.

.

Wenn Schildkröten nicht die Starre überleben, liegt es meist an Krankheiten, falschen Haltungsbedinungen und/ oder falschen Überwinterungsbedingungen. Zu warme Überwinterung (zum Beispiel im 12 Grad warmen Keller) ist kritisch. Die Schildkröte produziert gefährliche Abfallstoffe und verliert stark an Gewicht.

Ein unbehandelter starker Parasitenbefall führt früher oder später zum Tod. Die Starre ist ein "optimaler Zeitpunkt" dafür.

Trockener Bodengrund (z.B. Heu) führt zu starken Flüssigkeitsverlust, sie dehydriert, verliert stark an Gewicht.

Übermäßiger Stress ist krankheitsfördernd. Stress bedeutet vorallem ständiger Ortswechsel (z.B. tagsüber draußen und nachts drinnen bzw. Herumlaufen auf dem Zimmerfußboden, ständiges Umhergetrage, warme Bäder, aggressive Artgenossen usw.).

Kritische erkennbare Krankheiten sind ein weicher Panzer, eine Rotfärbung des Panzers und/ oder starker Gewichtsverlust.

lg

http://www.landschildkroeten-haltung.com/haltung/winterschlaf/

in der regel bewegen sich schildkröten auch während des winterschlafes oder besser gesagt während der winterstarre. mit dem schlaf, wie es igel, bären und co im winter halten, hat die starre von reptilien nichts zu tun.

beides wird zwar ausgelöst von der fallenden temperatur, doch während säugetiere und co über den winter von ihren fettreserven leben um ihre körperfunktionen aufrecht zu erhalten, tun dies reptilien nicht. sie futtern sich auch keine speckschicht zu. ihre körpertemperatur fällt auf die der umgebungstemperatur, dadurch verlangsamt sich der ganze organismus, der herzschlag, die atmung,.....

wenn die schildkröte wirklich überhaupt nicht mehr reagiert und soe hört es sich an, würde ich als erstes einmal anfangen, die temperatur langsam zu erhöhen. immer in ca 5°C schritten, so als würdet ihr sie auswintern. haltet den bodengrund, auf dem sie in ihrer kiste sitzt, schön feucht, denn flüssigkeit wird von schildkröten auch über die haut aufgenommen.

dann solltet ihr eigenltich recht schnell feststellen können, ob das tier noch lebt oder die winterstarre nicht überlebt hat.

selbsr wenn sie noch leben sollte und ihr sie mit diesem verfrühten abbruich der starre "weckt" ist das nicht wieter tragisch, dann bruacht es einfach nur eine übergangslösung, bis sie wieder in ihr freigehege kann. und gut ist.

mehr wirst du jetzt leider nicht wirklich tun können. sollte sie aufwachen, dann könnt ihr, sobald sie einigermaßen wach ist und ihr ca bei zimmertemperatur angekommen seid mit dem hochfahren, sie zu einem reptilientierarzt bringen. der kann dann schauen, wo das problem ist.

es kommen im grunde nur zwei möglichkeiten in betracht, warum eine schildkröte während der winterstarre verstirbt.

krankheit (bei jungen tieren meist genetisch bedingte dinge, wie herzfehler und co, bei älteren unentdeckte erkrankungen)

und falsch durchgeführte winterstarre zB zu trocken oder zu warm. das eine führt zum verdursten, bzw, dem austrocknen des tieres, das andere führt dazu, daß sie mehr energie verbraucht, als sie hat, sie also langsam verhungert.

wie alt ist das tier denn, wie habt ihr auf die winterstarre vorbereitet, wie lebt die schildkröte im wachzustand, wie und wo habt ihr überwintert, bei welcher temperatur,.....?

ich drücke euch die daumen, daß sie noch lebt und ihr das wieder hinbekommt.

Wenn die Temperatur, in der deine Schildkröte die Winterstarre hält, bei 3 bis ca. 10 Grad liegt (die Temperatur darf nicht höher sein) , müsste sie eigentlich nur nur in einem sehr tiefen Schlaf liegen. Meine Schildkröte reagierte aber immer, wenn man sie anstupste! Vielleicht solltest du die Temperatur sehr langsam erhöhen und schauen, ob sie sich dann bewegt. Wenn das nichts bringt, solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen, wenn es dann nicht schon zu spät wäre :( . Viel Erfolg!!!

Bewegst du dich im Schlaf wenn du TIEF schläfst und dich wer leicht anstupst ? Im schlimmsten Fall geh halt mal tierarzt


Chuecha  22.02.2012, 09:08

Bewegst du dich im Schlaf wenn du TIEF schläfst und dich wer leicht anstupst ? Im schlimmsten Fall geh halt mal tierarzt

Wer keine Ahnung hat sollte lieber nicht antworten

ordrana  22.02.2012, 02:52

reptilien halten KEINEN winterschlaf, sondern eine winterstarre, das sind zwei verschiedene paar schuhe.

und ja, jeder bewegt sich während des schlafes. egal wie tief. auch schildkröten bewegen sich während ihrer starre.

nur tote oder komapatienten bewegen sich gar nicht mehr.

und tierarzt mit einer in der winterstarre befindlichen schildkröte geht im grunde gar nicht.

entwdeer man setzt die schildkröte durch den transport viel zu schnell, viel zu waren temperaturen aus, dabei kann es passieren, daß der kreislauf das nicht mitmacht und zusammenbricht. zweitens, selbst wenn man die temperatur halten könnte über den transport bis zum tierarzt und zurück, kann man keine schildkröte, deren organismus nicht auf hochtouren läuft, behandeln. medikamente wären im besten falle unwirksam, im schlechtesten falle würden sie toxisch wirken, weil die entgiftungsorgane verlangsamt arbeiten.

und ich frage mich ernsthaft bei all den unqualifizierten antworten hier, wie man einfach antworten kann ohne auch nur das kleinste bißchen ahnung vom thema zu haben.

sorry, geht nicht gegen dich persönlich.

eiramusic  21.02.2012, 22:24

Schildkröten sind keine Warmblüter wie Menschen, sondern wechselwarm. Das kann man nicht miteinander vergleichen.

Ciddd 
Beitragsersteller
 21.02.2012, 22:19

er hat sie auch kurz mal hochgenommen, aber eig. sollten schildkröten im winterschlaf dadrauf reagieren, kurz zusammenzucken müssten sie eigentlich, aber sie macht garnix :(

b4sshunt1ng  21.02.2012, 22:20
@Ciddd

Hatte nur mal welche Leihweise und da war kein Winter ... Geh halt tierarzt

Frettchen95  21.02.2012, 22:30
@b4sshunt1ng

Ein Tipp; Frage doch einfach bei dem Tierarzt nach & lass dir Tipps geben! :)

Und ein Tipp für euch da oben;- Deutsche Sprache, schwere Sprache. - Das heißt; Geh halt ZUM Tierarzt / wenigstens xD

b4sshunt1ng  21.02.2012, 22:32
@Frettchen95

Ich habe NIE behauptet dass ich korrekte deutsche sätze mir Prädikat ,subjetkt und objekt bilde ... Wenigstens sag ich schonmal arzt und nicht artzt :p das is doch schonmal was gelle ?