Frage zu Schildkröte und Winterschlaf
Hallo zusammen !!
Ich habe zwei griechische Landschildkröten. Letztes Jahr haben wir sie wie immer vor dem Winterschlaf 2 Wochen auf Diät gesetzt und sie dann zum überwintern in Erde mit Laub gesetzt. Dieses Mal war es allerdings zu warm und sie haben sich 3x wieder selbst ausgegraben ( innerhalb von ein paar Tagen). Wir haben dann unsere Tierärztin gefragt und sie hat uns geraten sie lieber wieder ins Terrarium zu setzen. Wir haben sie natürlich erst langsam erwärmt, gebadet, was man halt so nach dem Winterschlaf macht. Die eine Schildkröte frisst ganz normal, ist aktiv und verhält sich ganz normal. Die andere allerdings wirkt irgendwie teilnahmelos. Sie kommt morgens sehr spät oder gar nicht aus ihrem Schlafplatz und zum essen muss man sie praktisch überreden, da sie dies kaum oder gar nicht tut. Wir haben sie in den letzten 3 Wochen (nach dem Winterschlaf) ganz oft schon gebadet. Sie hat sich auch "entleert", aber sie wird trotzdem nicht aktiver. Ich mache mir langsam Sorgen und will jetzt noch warten mit dem Anruf bei der Tierärztin. Ist sowas normal? Habt ihr ähnliche Erfahrungen?
7 Antworten
Du solltest unbedingt die Tierärztin wechseln und ihr sagen, dass ihre Empfehlung absolut fehl am Platz ist. Man rät von der Winterstarre nur ab, wenn erst eine Krankheit auskuriert werden muss. Aber man rät nicht ab, wenn aufgrund warmen Temperaturen die Schildkröte nicht "schlafen will". Denn die Winterstarre hat weder etwas mit Schlaf noch mit Wollen zu tun.
Letztes Jahr haben wir sie wie immer vor dem Winterschlaf 2 Wochen auf Diät gesetzt
Vermutlich haben die Schildkröten viel Gewicht verloren. Die Schildkröten sollten lieber selbst entscheiden, wann sie das Fressen einstellen und nicht das Futter entzogen werden, wenn sie noch Hunger haben.
Wir haben dann unsere Tierärztin gefragt und sie hat uns geraten sie lieber wieder ins Terrarium zu setzen. Wir haben sie natürlich erst langsam erwärmt, gebadet
Die Schildkröte weiß gar nicht, was los ist. Erst wirds kälter, dennoch zu warm für die Starre, dann bekommt sie 2 Wochen kein Futter, dann wirds wieder wärmer, sie wird gebadet...
Die andere allerdings wirkt irgendwie teilnahmelos.
Das ist alles viel zu viel Stress. Lass sie einfach in Ruhe, verzichte auf das Baden. Es ist weder vor noch nach der Starre nötig. Schildkröten entleeren sich ganz von alleine, ohne Baden, ohne Diät. Und das was drin bleibt, soll auch drinnen bleiben, damit die Darmflora aufrecht erhalten werden kann. Trage sie nicht ständig umher, Ortswechsel und Verlust des Bodenkontaktes sind neben den ständig plötzlich schwankenden Temperaturen zusätzliche Stressfaktoren.
will jetzt noch warten mit dem Anruf bei der Tierärztin
Wie gesagt, suche dir un bedingt einen anderen Tierarzt, hier findest du Infos und Kontakte http://landschildkroeten-haltung.com/tierarzt
Was würde ich dir empfehlen? Biete deinen Schildkröten Futter an, am besten Wildkräuter. Ich weiß nicht wie es bei dir aussieht, aber in meiner Region ist es so mild, dass man schon wieder frische Triebe von Löwenzahn findet. Falls du keine frischen Wildkräuter finden kannst, mische getrocknete Wildkräuter mit Romana oder Endivie, ab und zu auch Feldsalat. Wenn sie Kot absetzen, lasse diesen parasitologisch untersuchen. Parasiten fördern Gewichtsabnahme und Inaktivität. Je nach Befund müsste entwurmt werden. Diese Kotprobe sollte jährlich im Spätsommer gemacht werden als erste Maßnahme im Rahmen der Vorbereitung auf die Winterstarre. Telefonisch kannst du die Situation einem anderen Tierarzt stellen und er sagt dir, ob du vorbei kommen sollst. Ansonsten ist es nicht zu spät für eine verkürzte Starre. Schmeiß das Terrarium raus uund erreichte ein Innengehege mit blickdichter Abgrenzung, nach oben offen. Terrarien sind zu trocken, zu warm, zu unnatürlich und je nach Alter deiner Tiere ggf. auch viel zu klein. Am besten hälst du sie in einem kühlen Raum, wo du die Temperatur immer weiter senkst. Letztendlich siedelst du sie dann an einen 5 Grad kalten Überwinterungsort um. Keller beispielsweise sind also viel zu warm, besser ist die Überwinterung im Kühlschrank oder in einer isolierten Überwinterungsgrube. Wenn sie Ende Januar in die Starre gehen würden, könnten sie immer noch bis März/ April starren. Dann siedelst du sie direkt nach draußen ins Freigehege um.
Im nächsten Herbst machst du es umgekehrt. Von draußen, wo sie sich selbst vorbereiten, siedelst du sie direkt in den Kühlschrank um. Ohne Zwischenstopp im Haus.
lg
Wenn Schildkröten nicht regelmäßig auf Würmer geprüft werden und dementsprechend behandelt werden, können sie nach 5-10 Jahren STERBEN !!!!!!
WENN würmer vorhanden sind, dann gibt man eine wurmkur.
wenn KEINE würmer vorhanden sind, dann gibt man auch KEINE wurmkur.
und nein, tiere sterben nicht einfach so alleine an einem wurmbefall, weder nach 5-10 jahren noch nach 50 jahren. damit ein lebewesen wegen würmern stirbt, muß schon einiges zusammen kommen.
WENN würmer vorhanden sind, dann gibt man eine wurmkur.
wenn KEINE würmer vorhanden sind, dann gibt man auch KEINE wurmkur.
nein, tiere sterben nicht einfach so alleine an einem wurmbefall
Doch leider schon, denn wenn es zu viele Parasiten sind, führen sie zum Darmverschluss. Insbesondere während der Winterstarre, da dann die Organe kaum arbeiten. Die Erfahrung habe ich leider mal machen müssen und das Sektionsergebnis hat einen Darmverschluss als Folge starken Parasitenbefalls festgestellt :-(
parasiten vermehren sich nur dann derart, wenn gesundheitlich mit dem wirt ohnehin schon etwas im argen liegt. also er krank, schwach, alt, sehr jung, ... ist.
ein gesundes adultes tier verstirbt NIEMALS alleine durch irgendeinen parasiten, egal ob zecke, floh oder wurm.
wenn dem so wäre, gäbe es zecken, würmer und co schon lange nicht mehr, denn sie hätten sich schon längst selbst vernichtet durch dieses vorgehen.
Sie bekommen auch nur eine Wurmkur, wenn sie Würmer haben. Und die hatten sie auch und haben dann eine Wurmkur bekommen. Und Schildkröten können in der Winterstarre sterben, wenn sie Würmer hatten !!!
nur als kleine information, auch wurmüer jeder art sind wechselwarme tiere.
und nun darfst du dir selbst ausmalen, was mit diesen tieren passiert, wenn sie sich in einer wechselwarmen schildkröte, welche bei 4-6 °C im kühlschrank sitzt, befinden.
KEIN gesundes tier stirbt einfach so an einem parasiten, weder eine schildkröte noch eine katze, weder während der winterstarre noch während des sommers.
Bedauerlicherweise scheint die Tierärztin keine große Sachkenntnis von Reptilien und deren Haltung bzw. Pflege zu haben. Die meisten Tierärzte verweisen dann, zum Wohle der Tiere, an Kollegen die sich mit diesen Tieren auskennen.
Reptilienkundige Tierärzte findest du hier: http://www.agark.de/tierarztliste/
Da dürftest du deine Tierärztin eigentlich nicht finden. Denn die Beratung in diesem Fall war nicht das beste für die Tiere. Das Problem liegt da schon im Studium, der Hauptschwerpunkt liegt oft bei Hund, Katze und anderen Säugern, evtl. Vögeln. Die beschuppten Freunde und andere kommen da leider zu kurz. Der Laie wendet sich da im vertrauen an den Tierarzt, was leider auch untergraben werden kann. Gleiches gilt für den Fachhandel, der im Hauptinteresse das Verkaufen seiner Ware im Fokus hat, zwar findet man hier meist mehr informierte, als im Zoogeschäft, aber es gibt auch hier genug die sich mit Reptilien oder nur mit Schildkröten nicht auskennen.
Denn Schildkröten halten keinen Winterschlaf, sondern Winterstarre. Wie die abläuft hat Geochelone schon sehr gut erklärt. Seineempfohlene Lektüre kann ich dir auch nur empfehlen. Wenn bei euch Schnee und Eis liegen kann, dann kann es ja auch nicht draußen zu warm sein. 0_o
Folgende Reptilias könnten auch von Interesse sein:
w.reptilia.de/DRACO.308.0.html?&tt_products=4342
w.reptilia.de/index.php?395&backPID=335&tt_products=4174
w.reptilia.de/index.php?395&backPID=335&tt_products=4230
w.reptilia.de/index.php?395&backPID=335&tt_products=4201
Im Terrarium, ich habe nirgends gesehen wo das bei euch steht, wird es für die Winterstarre sicher zu warm sein. Der Biorythmus der Tiere kommt durcheinander und kann das kann einigen Schaden anrichten. Mal abgesehen von dem lästigen Baden, dass für Tiere Stress bedeutet, wie auch die Verkleinerung des Lebensraums auf einen sehr kleinen und unzureichenden Raum.
Wenn ihr schon ein (großes) Freigehege habt, dann fehlt euch nur noch das beheizte Frühbeet. Dort halten die Tiere eine bessere und gesündere Winterstarre.
Grüße Salty1
Hallo,
darf ich mal fragen wie genau du/ihr sie an den Winterschlaf herangeführt habt? Ich hatte nämlich bisher keine Probleme damit (und ich hatte auch schon recht Warme Winter hier).
Nun es ist verständlich das die Schildkröte etwas benommen wirkt. Nur sollte sie nach 3 Wochen schon aufwachen. Versuche es mal mit mehr Licht (ich nehme an ihr habt die richtigen Lampen dafür)
Wiegst du sie jeden tag? Achte mal drauf wie sich das Gewicht verändert (annehmen ist immer schlecht) Essen tut sie? Reagiert sie auf Farben? Damit meine ich ob sie z. b. auf die Rote Tomate richtig abgeht?
Lässt sie Harn? Es könnte auch ne Krankheit/Bandwurm sein.
Also sie bekommen 2 Wochen vorher nichts zu fressen und werden gebadet, damit keine Reste im Darm zurückbleiben. Eine Wurmkur bekommen sie regelmäßig und wir lassen es immer vor dem Winterschlaf machen. Außerdem lassen wir das LIcht nach und nach später an und früher ausgehen. Da ich rote Fingernägel heute hatte, wollte sie da tatsächlich reinbeißen ! xD. Und wie schon gesagt im Wasser hat sie viel da gelassen.
Ich hoffe, ihr reduziert wenigstens die Temperaturen und die Beleuchtungsdauer und lasst nicht die armen Tiere bei laufendem Stoffwechsel hungern. :(
Es tut mir in der Seele weh, wenn ich Berichte über solch inkompetente Haltung lese ! Ich weiß auch, dass die meisten Tierärzte nur wenig über die artgerechte Haltung von Schildkröten wissen. Die meisten geben dies aber zu und verweisen den Halter an kompetente Kollegen... Deine Tierärztin gehört offensichtlich nicht zu denen, die ihre Grenzen oder die Bedürfnisse dieser Reptilien kennen ! Griechische Landschildkröten haben nichts in einem Terrarium zu suchen. Dort ist es viel zu eng, zu warm und meist zu trocken. Fast allen Landschildkröten, die in ihrer Wachstumszeit/Jugend längere Zeit in einem Terrarium sitzen mussten, sieht man das an den Verwachsungen für den rest ihres Lebens an.
Die natürliche Winterstarre bei europäischen Landschildkröten hat doch nix mit Schlaf zu tun. Deshalb ist es auch völlig unzulänglich, die Tiere hungern zu lassen und zu baden. Vielmehr muss für die Tiere durch kürzere Beleuchtungszeiten und fallende Temperaturen (insbesondere nachts) ein Spätherbst simuliert werden, damit sie selbst das Fressen einstellen und in die Starre gehen. Dafür braucht es natürlich Temperaturen von 3-7°C. Das kann man in der Wohnung schlecht machen.
Hält man die Tiere jedoch artgerecht im Freien (Garten mit beheiztem Frühbeet), dann machen die Tiere das alles von ganz alleine. Da badet sie übrigens auch keiner... Viele Leute überwintern ihre Tiere im Kühlschrank. Meine 8 adulten Griechen starren sogar draußen im Garten, vergraben im Frühbeet. Nur die 12 kleinen sind im Kühlschrank.
Ich empfehle dir als erstes ein gutes Buch über die artgerechte Haltung dieser Tiere, wie z.B. "Fester Panzer - weiches Herz" von Thorsten Geier (14,80 €).
Du schreibst, dass deine Schildkröten im Terrarium sind, weil es im Winter schneit. Drinnen ist es natürlich zu warm, folglich können (nicht wollen) die Tiere keine Starre halten.
Für die Zukunft rate ich dir, die Schildkröten von draußen direkt an den Überwinterungsort umzusiedeln. Wie das geht, kannst du in dem Video sehen
Jedes Jahr eine Wurmkur? Oh weh, das schadet der Darmflora aber sehr, dann noch zusätzlich das ständige Baden. Lass die Wurmkuren sein. Prohylaktisch wird nur bei Hund, Katze & Co. entwurmt, Reptilien hingegen sollten nur bei positivem Befund entwurmt werden. Falls jedes Jahr Parasiten nachweisbar wären, werden sie vermutlich falsch ernährt. Fruchtzucker und geringer Rohfaseranteil (Obst, Salat usw.) fördert die Vermehrung von Parasiten und Hefepilzen
Draußen schneit es und deine Tierärztin rät von der Winterstarre ab, weil es zu warm ist? Schildkröten sollten nicht im Terrarium gehalten werden