Schattengewächs für Wohnung gesucht?
Ich habe eine sehr dunkle Wohnung, und man könnte sagen, das kaum Sonnenlicht hereintritt (Nordseite, Hochhaus, kein Balkon).
Jede Zimmerpflanze geht bei mir ein, obwohl ich eigentlich einen grünen Daumen habe. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei mir bei tropischen 60-70%.
Mir wurde Efeutute bereits geraten, gäbe noch andere Alternativen/Vorschläge?
3 Antworten
Geweihfarn (auch andere Zimmerfarne) und Zierspargel sehen toll in Ampeln aus.
Grünlinie, Bogenhanf, Efeu....
Trotzdem Pflanzen so nah wie möglich ans Fenster stellen.
Farne sollten gehen, die wohnen ja in der Natur auch gern etwas feucht und im Schatten.
Pflanzen, die ihr Photosynthesemaximum bei weniger Licht haben, werden als Sciophyten bezeichnet (auch: Schattenpflanzen, sciaphile/schattentolerante Pflanzen)
Sciophyten wachsen in schattigen Umgebungen wie unter Waldbaumblättern, in Schluchten, an Nordhängen von Bergen.
Einige wachsen gesund nur im Schatten, einige auch im Sonnenlicht (wo sie eine Sonnenform ausbilden).
Sie sind angepasst das wenige verfügbare Licht optimal zu nutzen.
Merkmale:
Große und dünne Blätter (hygromorph)
Geringere Mesophylldichte
Horizontale Blattstellung
Dünnere Epidermis
Dünnere Cuticula
Geringere Stomatadichte
Langsames Wachstum
Längerer Stiel
Dunkelgrüne Farbe
Mehr Chloroplasten pro Zelle
Größere Chloroplasten mit höherem Chlorophyllgehalt
Mehr gestapelte Thylakoide in den Chloroplasten
Bessere Beweglichkeit von Chloroplasten
Erhöhte Aktivität von Enzymen
Niedrigere Lichtsättigungspunkte
Effiziente Photosynthese
Hohe morphologische Plastizität
Ideale Bedingungen:
Hohe Luftfeuchtigkeit von 70% oder mehr. Viele Sciophyten wachsen in tropischen Regenwäldern in der Strauchschicht und Krautschicht unter der Baumschicht.
Der Boden soll durchlässig, humusreicher, reich an organischem Material, wasserableitend und feuchtigkeitshaltend sein, der pH-Wert leicht sauer bis neutral.
Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
Gemäßigte Temperaturen um 20°C.
Beispiele:
Bergwald-Primel (Primula elatior)
Frauenmantel (Alchemilla)
Waldmeister (Galium odoratum)
Maiglöckchen (Convallaria majalis)
Gemeiner Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
Begonie (Begonia spp.)
Schattenblume (Impatiens walleriana)
Schattenvergissmeinnicht (Myosotis sylvatica)
Berglorbeer (Aucuba japonica)
Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
Efeu (Hedera helix)





